Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 4)Contracting als Rundum-Sorglos-Paket

Die Straßenbeleuchtung ist in vielen Gemeinden noch immer ein großer Energieschlucker – dabei lässt sie sich mit einer Contracting-Lösung oft kostengünstig modernisieren.
(Bildquelle: Trilux)
Wie lässt sich die energetische Sanierung eines in die Jahre gekommenen Gebäudes mit geringem finanziellen und personellen Aufwand in der Kommune realisieren? Markus Szaguhn von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) erklärt: „Wenn Dritte eine Sanierungsmaßnahme finanzieren, nennt man das Contracting. Es beinhaltet das gesamte Leistungsbild – von der Planung über die Umsetzung der Maßnahmen bis hin zur energieoptimierten Betriebsführung. Im Gegenzug refinanziert sich der Kunde mit einer Contracting-Rate. Die beiden bekannten Modelle heißen Energieliefer-Contracting und Energiespar-Contracting.“
Vor allem mit Blick auf knappe Etats und Personalressourcen im kommunalen Bereich bedeutet Contracting für Kommunen auch: Energieversorgungsunternehmen oder -genossenschaften finanzieren notwendige Sanierungsmaßnahmen und übernehmen die Kosten- und Einsparrisiken. Contractoren sind Experten in Bereich Energieeffizienz. In der Regel gewähren diese Effizienzdienstleister eine Leistungsgarantie über die gesamte Vertragslaufzeit von bis zu 20 Jahren.
Energieeinsparpotenzial ausschöpfen
Szaguhn sieht Contracting vor allem als Werkzeug, um Sanierungen auch ohne Haushaltsmittel und Planungskapazitäten umzusetzen. „Die Energiedienstleistung lässt sich nicht nur für die Sanierung von Gebäuden und technischen Anlagen einsetzen, auch für die Erneuerung einer veralteten Straßenbeleuchtung kann Contracting eine attraktive Lösung sein“, sagt der Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Contracting. Er weiß aus Erfahrung: „Sanierungsmaßnahmen ziehen sich oft über Jahre hin, da sich die notwendigen Investitionen nur in Etappen mit dem kommunalen Haushalt vereinbaren lassen. Kann eine Gemeinde dagegen auf einen Schlag alle Leuchtmittel gegen energiesparendere, neuere Modelle tauschen, so schöpft sie das Energieeinsparpotenzial unmittelbar aus. Die Energiebilanz verbessert sich sofort und die Betriebskosten sinken. Das Projekt finanziert sich damit auch schneller. Das alles macht Contracting zu einer besonders vielfältig einsetzbaren Lösung.“
Zielgerichtete Investitionen tätigen
Vor allem in der aktuellen Krisenzeit gewinnt diese Art der Finanzierung an Bedeutung. Viele Städte und Gemeinden müssen mit einem Rückgang ihrer Gewerbesteuereinnahmen rechnen. Die Bemühungen um den Klimaschutz dürfen dennoch nicht ins Stocken geraten. Die Corona-Krise wird irgendwann Geschichte sein, #bild2 doch die Klimakrise geht weiter. Zielgerichtete Investitionen in den Klimaschutz als Entlastung für die kommunalen Kassen klingt nach einem Widerspruch – ist aber tatsächlich eine Option. „Viele Kommunen in Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren mit Contracting ihre Sanierungsprojekte angestoßen und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beigetragen“, berichtet Szaguhn. „Ich hoffe sehr, dass sich dieser Trend in Zukunft fortsetzen wird.“
Weiter zu dem KEA-Erklärvideos
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 1)
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2)
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...