Donnerstag, 25. September 2025

InterviewDezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk.

Andreas Weber

(Bildquelle: Kraftwerk Software Holding GmbH)

Herr Weber, Sie behaupten, dass klassische ERP-Systeme in der Versorgungswirtschaft ein Auslaufmodell sind. Wieso?

In der Energiewelt erleben wir derzeit einen Wandel hin zu flexiblen und dezentral vernetzten Systemen. Das Gleiche passiert in der IT. Lange Zeit waren monolithische ERP-Systeme die Norm – riesige Softwarepakete, die alle Anforderungen eines Unternehmens abdecken sollten. Doch diese Systeme sind zunehmend schwerfällig und teuer in der Wartung. Hinzu kommt, dass sich sowohl regulatorische Anforderungen als auch die technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, viel schneller verändern, als klassische ERP-Lösungen mithalten können.

Wie sieht Ihre Antwort auf diese Entwicklung aus?

Wir setzen konsequent auf eine Plattformstrategie. Damit schaffen wir eine gemeinsame, offene und erweiterbare IT-Basis, auf der alle Prozessketten von Versorgungsunternehmen wie etwa Meter-to-Cash durchgängig und komplett abgebildet werden. Im Fokus stehen dabei zunächst das Smart Billing, das Finanz-, Kunden- und Vertriebsmanagement, das Zeitreihenmanagement sowie die E-Mobilitätsplattform m8mit. Unser technologisches Fundament ist hier Microsoft Dynamics 365 Business Central.

„Wir erleben derzeit einen Wandel hin zu flexiblen und ­dezentral vernetzten Systemen.“

Warum setzen Sie ausgerechnet auf Microsoft als technologische Basis?

Microsoft bietet eine enorm leistungsfähige und skalierbare Architektur. Über 400 Partner in Deutschland entwickeln Lösungen auf dieser Plattform, was eine hohe Innovationsgeschwindigkeit sichert. Darüber hinaus kann auch das gesamte Microsoft-Ökosystem eingebunden werden, wie Teams, Power BI, Power Automate, Dataverse oder die Azure-Cloudservices. Über das App-Modell von Business Central ist zudem die Anbindung von Anwendungen anderer Hersteller oder individueller Apps, die auf dieser Technologieplattform entwickelt wurden, problemlos möglich. Zudem ist KI ein zentraler Bestandteil von Microsoft Dynamics 365. Als erster KI-Assistent seiner Art unterstützt Copilot auch in der neuen Kraftwerk-Software-Plattform kleine und mittelständische Unternehmen mit intuitiven KI-Tools. Die Nutzerinnen und Nutzer können so unkompliziert und effizient mit den Anwendungen auf Basis von Business Central interagieren. Über Copilot Chat können sie Fragen in natürlicher Sprache stellen oder Geschäftsdaten abrufen, ohne die traditionelle Navigation und Produkthilfen nutzen zu müssen.

Kritikern zufolge sind Plattform­lösungen oft weniger individualisierbar als klassische ERP-Systeme. Wie begegnen Sie diesem Einwand?

Natürlich kann eine Standardplattform keine maßgeschneiderte Lösung für jedes einzelne Stadtwerk bieten. Aber das ist auch gar nicht notwendig – und wirtschaftlich kaum vertretbar. Die Energiebranche steht vor der Herausforderung, Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Individualentwicklungen führen oft dazu, dass Unternehmen auf Insellösungen setzen, die mit hohem Wartungsaufwand verbunden sind. Unsere Plattform verfolgt einen anderen Ansatz. Sie bietet einen breiten Standard, der sich über Apps und Module jederzeit erweitern lässt – ohne die typischen Schnittstellenprobleme proprietärer Lösungen. Zudem steht gerade die Versorgungswirtschaft unter enormem Druck, die sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen immer vollständig und rechtzeitig umsetzen zu müssen. Das lässt sich heute nur noch über entsprechend standardisierte Software-Architekturen realisieren, die sich flexibel an die jeweils neuen oder veränderten Prozesse anpassen lassen.

Wie weit sind Sie mit der Umsetzung Ihrer Plattformstrategie?

Wir befinden uns mitten im Transformationsprozess. Die zentralen Anwendungen der Plattform stehen bereit und wurden auf der diesjährigen E-world erstmals live gezeigt. Der nächste Schritt ist die Implementierung bei ersten Kunden, die bereits im Gange ist. Unser Ziel ist eine vollständig integrierte Plattform, die über alle Marktrollen eines Querverbundunternehmens hinweg die komplette Wertschöpfungskette vom Einkauf und den netzdienlichen Prozessen bis hin zum Vertrieb abdeckt – mit spezifischen Ausprägungen auch für reine Wasser- oder Wärmeversorger.

Wo sehen Sie die Kraftwerk Software Group in fünf Jahren?

Wir wollen der führende Anbieter für IT-Lösungen in der mittelständischen Versorgungswirtschaft werden. Mit unserer Plattformstrategie ermöglichen wir Stadtwerken eine digitale Transformation, die nicht nur heutige Anforderungen erfüllt, sondern auch langfristig Bestand hat.


Im Interview, Andreas WeberAndreas Weber ist CEO der Kraftwerk Software Holding GmbH, einem Zusammenschluss der msu solutions GmbH, iS Software GmbH, eins+null GmbH, signion GmbH, S&P Solutions GmbH und der m8mit GmbH. Weber ist außerdem Geschäftsführer von msu solutions und m8mit.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik Unternehmen

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...