Freitag, 8. August 2025

InterviewDezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk.

Andreas Weber

(Bildquelle: Kraftwerk Software Holding GmbH)

Herr Weber, Sie behaupten, dass klassische ERP-Systeme in der Versorgungswirtschaft ein Auslaufmodell sind. Wieso?

In der Energiewelt erleben wir derzeit einen Wandel hin zu flexiblen und dezentral vernetzten Systemen. Das Gleiche passiert in der IT. Lange Zeit waren monolithische ERP-Systeme die Norm – riesige Softwarepakete, die alle Anforderungen eines Unternehmens abdecken sollten. Doch diese Systeme sind zunehmend schwerfällig und teuer in der Wartung. Hinzu kommt, dass sich sowohl regulatorische Anforderungen als auch die technologischen Entwicklungen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, viel schneller verändern, als klassische ERP-Lösungen mithalten können.

Wie sieht Ihre Antwort auf diese Entwicklung aus?

Wir setzen konsequent auf eine Plattformstrategie. Damit schaffen wir eine gemeinsame, offene und erweiterbare IT-Basis, auf der alle Prozessketten von Versorgungsunternehmen wie etwa Meter-to-Cash durchgängig und komplett abgebildet werden. Im Fokus stehen dabei zunächst das Smart Billing, das Finanz-, Kunden- und Vertriebsmanagement, das Zeitreihenmanagement sowie die E-Mobilitätsplattform m8mit. Unser technologisches Fundament ist hier Microsoft Dynamics 365 Business Central.

„Wir erleben derzeit einen Wandel hin zu flexiblen und ­dezentral vernetzten Systemen.“

Warum setzen Sie ausgerechnet auf Microsoft als technologische Basis?

Microsoft bietet eine enorm leistungsfähige und skalierbare Architektur. Über 400 Partner in Deutschland entwickeln Lösungen auf dieser Plattform, was eine hohe Innovationsgeschwindigkeit sichert. Darüber hinaus kann auch das gesamte Microsoft-Ökosystem eingebunden werden, wie Teams, Power BI, Power Automate, Dataverse oder die Azure-Cloudservices. Über das App-Modell von Business Central ist zudem die Anbindung von Anwendungen anderer Hersteller oder individueller Apps, die auf dieser Technologieplattform entwickelt wurden, problemlos möglich. Zudem ist KI ein zentraler Bestandteil von Microsoft Dynamics 365. Als erster KI-Assistent seiner Art unterstützt Copilot auch in der neuen Kraftwerk-Software-Plattform kleine und mittelständische Unternehmen mit intuitiven KI-Tools. Die Nutzerinnen und Nutzer können so unkompliziert und effizient mit den Anwendungen auf Basis von Business Central interagieren. Über Copilot Chat können sie Fragen in natürlicher Sprache stellen oder Geschäftsdaten abrufen, ohne die traditionelle Navigation und Produkthilfen nutzen zu müssen.

Kritikern zufolge sind Plattform­lösungen oft weniger individualisierbar als klassische ERP-Systeme. Wie begegnen Sie diesem Einwand?

Natürlich kann eine Standardplattform keine maßgeschneiderte Lösung für jedes einzelne Stadtwerk bieten. Aber das ist auch gar nicht notwendig – und wirtschaftlich kaum vertretbar. Die Energiebranche steht vor der Herausforderung, Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Individualentwicklungen führen oft dazu, dass Unternehmen auf Insellösungen setzen, die mit hohem Wartungsaufwand verbunden sind. Unsere Plattform verfolgt einen anderen Ansatz. Sie bietet einen breiten Standard, der sich über Apps und Module jederzeit erweitern lässt – ohne die typischen Schnittstellenprobleme proprietärer Lösungen. Zudem steht gerade die Versorgungswirtschaft unter enormem Druck, die sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen immer vollständig und rechtzeitig umsetzen zu müssen. Das lässt sich heute nur noch über entsprechend standardisierte Software-Architekturen realisieren, die sich flexibel an die jeweils neuen oder veränderten Prozesse anpassen lassen.

Wie weit sind Sie mit der Umsetzung Ihrer Plattformstrategie?

Wir befinden uns mitten im Transformationsprozess. Die zentralen Anwendungen der Plattform stehen bereit und wurden auf der diesjährigen E-world erstmals live gezeigt. Der nächste Schritt ist die Implementierung bei ersten Kunden, die bereits im Gange ist. Unser Ziel ist eine vollständig integrierte Plattform, die über alle Marktrollen eines Querverbundunternehmens hinweg die komplette Wertschöpfungskette vom Einkauf und den netzdienlichen Prozessen bis hin zum Vertrieb abdeckt – mit spezifischen Ausprägungen auch für reine Wasser- oder Wärmeversorger.

Wo sehen Sie die Kraftwerk Software Group in fünf Jahren?

Wir wollen der führende Anbieter für IT-Lösungen in der mittelständischen Versorgungswirtschaft werden. Mit unserer Plattformstrategie ermöglichen wir Stadtwerken eine digitale Transformation, die nicht nur heutige Anforderungen erfüllt, sondern auch langfristig Bestand hat.


Im Interview, Andreas WeberAndreas Weber ist CEO der Kraftwerk Software Holding GmbH, einem Zusammenschluss der msu solutions GmbH, iS Software GmbH, eins+null GmbH, signion GmbH, S&P Solutions GmbH und der m8mit GmbH. Weber ist außerdem Geschäftsführer von msu solutions und m8mit.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik Unternehmen

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...