MainovaDurchwachsene Zahlen

Bilanzpressekonferenz: Mainova-Vorstand stellt Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2014 vor.
v.l.: Mainova-Vertriebsvorstand Norbert Breidenbach; Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG; Mainova-Technikvorstand Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner und Mainova-Personalvorstand Lothar Herbst
(Bildquelle: Mainova AG)

Bilanzpressekonferenz: Mainova-Vorstand stellt Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2014 vor.
v.l.: Mainova-Vertriebsvorstand Norbert Breidenbach; Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzende des Vorstands der Mainova AG; Mainova-Technikvorstand Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner und Mainova-Personalvorstand Lothar Herbst
(Bildquelle: Mainova AG)
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat das Unternehmen Mainova gestern über den Verlauf des Geschäftsjahrs 2014 informiert. Der Konzern hat demnach einen Gewinn vor Ertragssteuern (EBT) in Höhe von knapp 106 Millionen Euro erzielt. Das um temporäre Bewertungseffekte bereinigte Ergebnis lag bei rund 136 Millionen Euro (Vorjahr: über 128 Millionen Euro). Vorstandschef Constantin H. Alsheimer erklärte: „Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen hat die Mainova ein solides Ergebnis erzielt. Im Wettbewerb sind wir erfolgreich. Unser Effizienzprogramm EINS wirkt sich nachhaltig aus.“
Durchwachsene Ergebnisse
Die einzelnen Geschäftsbereiche erzielten recht unterschiedliche Ergebnisse. Beim Gasvertrieb sank der Gewinn auf rund 53 Millionen Euro, ein Rückgang um gut 20 Millionen Euro. Bei der Wärmeversorgung wurde ein Verlust von knapp über vier Millionen Euro erwirtschaftet, das Ergebnis sank hier um sieben Millionen Euro. Die Stromerzeugung trug nur noch mit 400.000 Euro zum Ergebnis bei. Den Rückgang um 16 Millionen Euro begründet Mainova mit der Risikovorsorge für das Gemeinschaftskraftwerk Irsching in Höhe von fast 18 Millionen Euro.
Mehreinnahmen wurden bei der Stromversorgung erzielt. Das Ergebnis stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 23 Millionen Euro auf ein Plus von 6,7 Millionen Euro. Als Grund hierfür nennt das Unternehmen die Ausweitung der Vertriebsaktivitäten. Fast 81 Millionen Euro brachten die Beteiligungen ein. Nach Angaben von Mainova resultierte die Ergebnisverbesserung in Höhe von über 23 Millionen Euro im Wesentlichen aus einem Einmaleffekt, der auf die Beendigung eines Rechtsstreits bei einer Beteiligung zurückzuführen ist. Wichtigste Ertragssäule sei die Beteiligung an der Thüga gewesen, die einen traditionell hohen Ergebnisbeitrag leistete.
Erfolgreich beim Schuldenabbau
Trotz vielfältiger Herausforderungen konnte das Unternehmen die Schulden abbauen. Laut Vorstandschef Alsheimer wurden die Verbindlichkeiten um über 68 Millionen Euro auf gut 692 Millionen Euro gesenkt. Damit sei die Eigenkapitalquote um 1,2 Prozentpunkte auf 36,6 Prozent gestiegen. Auch bei der Gewinnung von Konzessionsverträgen seien Erfolge erzielt worden. In den Kommunen Hochheim am Main, Eppstein und Steinbach bleibt Mainova Partner für die Energieversorgung. In Mörfelden-Walldorf wurde gemeinsam mit der Stadt eine neue Netzgesellschaft gegründet. Zu Beginn des Jahres 2015 hat zudem die Stadt Frankfurt am Main die Verträge für die Stromkonzession mit Mainova verlängert (20959+wir berichteten).
Hohe Investitionen
Die Investitionen seien weiterhin auf einem hohen Niveau. Das Unternehmen investierte nach eigenen Angaben im Jahr 2014 fast 96 Millionen Euro in Sachanlagen. Der Ausbau und die Ertüchtigung des Fernwärmesystems sei dabei die größte Einzelinvestition in die Frankfurter Energienetze in der Geschichte von Mainova. Insgesamt werde das Unternehmen bis zum Jahr 2016 rund 130 Millionen Euro in Netze und Erzeugungsanlagen investieren. Alsheimer sagte: „Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Klimaziele der Stadt Frankfurt. Durch den Ausbau werden jährlich 100.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Das allein sind fast 20 Prozent der für den Sektor Energieversorgung vorgesehenen Einsparungen.“
Chancen in neuen Geschäftsfeldern
Auch bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien ist Mainova aktiv. Seit Mai 2014 betreibt das Unternehmen gemeinsam mit zwölf Partnern der Thüga-Gruppe eine Power-to-Gas-Anlage (18809+wir berichteten). Diese Technologie sei ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende, da sie überschüssig erzeugten Ökostrom speichern und bei Bedarf wieder umwandeln kann, gab sich Alsheimer überzeugt.
Der sich verändernde Markt biete auch für Mainova große Chancen in neuen Geschäftsfeldern, in denen sich das Unternehmen als Partner für innovative Energielösungen positionieren wolle. Zurzeit liege der Fokus auf Mieterstrom- und Pachtmodellen mit Photovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken. Hier kooperiere Mainova eng mit der regionalen Immobilienwirtschaft. Beispielsweise sollen auf Gebäuden der ABG Frankfurt Holding PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt installiert werden. Die Mainova betreibt die Anlagen und vermarktet den so erzeugten Strom direkt an die Mieter der angeschlossenen Liegenschaften. Beim Ausblick für das Geschäftsjahr 2015 gab sich Mainova zurückhaltend. Der Frankfurter Versorger erwartet ein Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres.
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

















