Montag, 15. September 2025

BDEW KongressDynamik der Energiewirtschaft erleben

[20.06.2017] Der BDEW Kongress 2017 steht mit seinem Leitmotiv Industry Convergence für die aufbrechende Energiebranche und das Netzwerk der Energiewelt von morgen: Eine Community, die sich aus alten und neuen Partnern entwickelt und konsequent zusammenarbeitet.
Der BDEW Kongress macht deutlich: Die Zukunft der Branche hat bereits begonnen.

Der BDEW Kongress macht deutlich: Die Zukunft der Branche hat bereits begonnen.

(Bildquelle: Roland Horn)

Der BDEW Kongress ist mit über 1.600 Teilnehmern die Leitveranstaltung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft und findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in der STATION Berlin statt. Vom 21. bis 22. Juni 2017 stehen sowohl im Plenum als auch in den 16 Themensessions das Zusammenwachsen alter und neuer Marktteilnehmer unter dem Stichwort Industry Convergence im Mittelpunkt. Zu den etablierten Energieunternehmen stoßen neue Marktteilnehmer aus IT und Big Data, Automotive, Projektentwicklung und Wohnungswirtschaft hinzu. Strom wird immer mehr Anwendungen auch in der Mobilität, in der Chemie und in anderen Bereichen finden und Daten spielen eine größere Rolle.
Energiewende und Digitalisierung sind Treiber eines enormen Wachstumsmarktes. Das Netzwerk der Energie- und Wasserwirtschaft bietet die Chance, die rasanten technologischen Entwicklungen in neue lukrative Geschäftsmodelle zu verwandeln. Von Data Analytics über Sektorkopplung bis hin zur Urban EcoMobility: An beiden Kongresstagen wird deutlich, dass die Zukunft der Branche bereits begonnen hat.
Themen im Plenum sind die Energiesicherheit im digitalen Zeitalter, die Finanzierung der Energiewende, Verteilnetze und DSO 2050, der Erzeugungspark nach 2030 und die Systemstabilität. Vorstände und Geschäftsführer aus der Energiebranche, Vertreter von Industrie, Bundes- und Landesregierungen, des Bundestags, der Ministerien und aus Wissenschaft und Forschung diskutieren, welche Chancen und Aufgaben sich ergeben.

Neue Geschäftsmodelle im Fokus

Die 16 Themensessions sollen vor allem Denkanstöße und Ideen für neue Geschäftsfelder und Produkte geben. So zeigt eine Session zur Sektorkopplung, wie Unternehmen aus den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und industrielle Produktion übergreifende Bündnisse und Kooperationen entwickeln, von denen alle Partner profitieren. Denn: Innovative Strategien und Partnersuche außerhalb der Branche definieren schon seit geraumer Zeit die neue Energiewelt. In der Themensession „Fast forward – Innovationen für die Energiewende“ geht es um Trends und Systemveränderungen. Das Innovationsmanagement wird hier zunehmend zum zentralen strategischen Instrument. Den Schwerpunkt auf die Partnersuche legt die Themensession „Kooperationen – Schlüssel zum Erfolg?“. Kooperationen sind deshalb so wichtig, weil sich Energieunternehmen gemeinsam mit Anbietern aus IT, Automotive, Projektentwicklung oder Wohnungswirtschaft in einem rasch wechselnden Marktumfeld besser positionieren können. Thematisch werden in diesem Jahr insbesondere Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien, für neue Projekte zur Urban EcoMobility, für Energiespeicher als vierte Säule der Energiewende und zu Chancen einer Wärmewende mit grünem Gas diskutiert.

Die Bedeutung der Daten

Im Bereich Stromnetze erörtert die Themensession „Verteilnetzbetreiber der Zukunft“ die Herausforderungen für den Netzbetrieb. Hierzu zählen das Management von Daten und Verbrauch, die fluktuierende Einspeisung, Flexibilitäten und dezentrale Speicher. Eng damit verknüpft ist das Thema einer weiteren Session zum Smart Metering, in der über Potenziale und Risiken der smarten Messsysteme diskutiert wird.
Darüber hinaus nimmt die Bedeutung von Datengewinnung und -analyse in der Branche stetig zu. In der Themensession „Data Analytics – Daten kennen keine Branchengrenzen“ wird daher über eine sinnvolle Anwendung und die Sicherheit der Daten diskutiert. Dass Sicherheit nicht nur ein Kostentreiber ist, sondern auch neue Geschäftschancen eröffnet, wird die zentrale These der Session „Erfolg und Stabilität durch Resilienz“ sein. Auch im Personal-Management bringt die Digitalisierung Veränderungen mit sich. Die Generation Y trägt neue Fähigkeiten und Formen der Führung in die Unternehmen. Die Themensession „Leadership 4.0 – HR und Führung in disruptiven Zeiten“ beschäftigt sich mit den entsprechenden Herausforderungen.
Stadtwerke stehen zwischen Ausschüttungserwartungen und der Notwendigkeit, in neue Bereiche zu investieren – eine Herausforderung für Aufsichtsräte und Geschäftsführer. Quartierslösungen, Mobilität und Dienstleistungen verbinden kommunale Entwicklung mit neuem Geschäft. Um die Umsetzung wird es in der Themensession „Herausforderung neue Geschäftsmodelle“ gehen. Darüber hinaus wird es inmitten neuer Formate, interaktiver Ausstellerstände und Lounges viel Raum und Zeit für Gespräche geben.

Astrid Fischer

Fischer, AstridAstrid Fischer arbeitet bei EW Medien und Kongresse als freie Mitarbeiterin im Bereich Agentur | Kongresse.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Smart Country Convention: Zenner zeigt Lösungen für Wasserwirtschaft

[11.09.2025] Auf der Smart Country Convention 2025 in Berlin stellt Zenner praxisnahe digitale Lösungen für widerstandsfähige Infrastrukturen und die Wasserwirtschaft vor. Das Unternehmen setzt dabei auf Funkstandards wie LoRaWAN und zeigt, wie smarte Technologien Städte und Versorger bei Resilienz und Digitalisierung unterstützen können. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[11.09.2025] In Stuttgart beraten Mitte September rund 200 Fachleute über die Zukunft der kommunalen Energieversorgung. Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement beleuchtet, wie Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort erfolgreich gestalten können. mehr...

E-world Kick-off: Europas Energiezukunft navigieren

[10.09.2025] Die Digitalkonferenz E-world Kick-off bringt vom 16. bis 18. September erneut führende Köpfe aus Energiewirtschaft und Politik online zusammen. Im Mittelpunkt stehen europäische Stromnetze, die Rolle von Erdgas sowie die kommunale Ebene der Energiewende. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

E-world 2026: Zusätzliche Messehalle mit neuem Schwerpunkt

[26.08.2025] Für die E-world 2026 stehen noch rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. In der für die kommende Ausgabe zusätzlich angemieteten Messehalle entsteht mit dem Bereich Climate Solutions ein neuer Schwerpunkt. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

metering days: Roll-out vorantreiben

[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Kisters: Praxisform gab technische Einblicke

[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft

[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum

[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...

Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation

[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...

LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein

[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...