Stadtwerke HeidelbergEinfach zuverlässig kalkulieren

Ob Kabelverlegung oder Rohrleitungsbau – eine Software unterstützt die Stadtwerke Heidelberg von der Ausschreibung bis zur Vergabe der Leistung.
(Bildquelle: G&W Software AG, München)
Tag für Tag versorgen die Stadtwerke Heidelberg rund 200.000 Menschen in der Region mit Strom, Wasser und weiteren Services im Bereich der öffentlichen Infrastruktur. Sie bringen die Energiewende voran, indem sie beispielsweise dafür sorgen, dass immer mehr Heidelberger mit immer grünerer Fernwärme heizen können. Dafür investieren sie massiv in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Auch sind sie für Bäder und Parkhäuser in der baden-württembergischen Kommune zuständig. Mit rund 850 Mitarbeitenden erwirtschafteten sie im Jahr 2023 einen Umsatz von über 632 Millionen Euro.
Schon seit dem Jahr 1989 arbeiten die Stadtwerke mit California, einem . Baukostenmanagementsystem aus dem Hause G&W Software. Sie setzen damit auf eine ganzheitliche Lösung für die Kostenplanung, die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) und das Baucontrolling in den Sparten Strom, Erdgas, Fernwärme und -kälte, Wasser, Telekommunikation und Straßenbeleuchtung. Für den Betrieb der entsprechenden Versorgungsleitungen und Anlagen zeichnen die Stadtwerke Heidelberg Netze verantwortlich. Als Unternehmen der Stadtwerke Heidelberg sind sie für die Planung, den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb der Netze ebenso wie für den Handel mit Durchleitungsrechten, das Messwesen oder netzbezogene Services zuständig. Ziel der Netzgesellschaft ist es, eine überdurchschnittliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Für wiederkehrende Arbeiten wie die Erneuerung oder Sanierung von Wasser-, Gas- und Stromleitungen sowie den Ausbau des Strom- und Fernwärmenetzes arbeiten die Stadtwerke auf Basis von Jahresverträgen mit unterschiedlichen ausführenden Unternehmen zusammen. „Für Projekte, die über Jahresverträge vergeben werden sollen, erstellen wir in California ein Leistungsverzeichnis und schreiben die Leistungen dann EU-weit aus“, erklärt Bauingenieurin Julia Sonnenburg, Sachgebietsleiterin Netzplanung. Entscheidend für die Auftragsvergabe ist neben dem Preis und der Qualität auch der Bereitschaftsdienst der ausführenden Firmen. Sie müssen einen Standort vor Ort nachweisen, sodass sie bei Störungen innerhalb von 60 Minuten mit Personal und Gerät reagieren können.
Dynamische Grabenmodelle
Das Heidelberger Jahresleistungsverzeichnis umfasst rund 1.000 Positionen für den Tief- und Leitungsbau. Um das Erstellen projektbezogener Leistungsverzeichnisse zu erleichtern, setzen die Stadtwerke auf eine entsprechend ausgelegte Benutzerführung. Vordefinierte Routinen automatisieren die Erstellung und vermeiden gleichzeitig Fehleingaben. In California definierte Grabenmodelle schaffen dafür die Grundlage. Das Versorgungsunternehmen hat diese in Zusammenarbeit mit G&W Software entwickelt.
Für die Verlegung von Medien, wie Gas, Strom oder Fernwärme gibt es Regelwerke. Sie legen unter anderem fest, wie breit und tief Gräben und Verbau beschaffen sein müssen und welche Leistungen es dafür braucht. Die Besonderheit in California: die Bauteile sind im System mit Varianten hinterlegt, sodass die Grabenmodelle nicht statisch, sondern dynamisch sind. Möchte der Anwender beispielsweise eine Wasserleitung verlegen, definiert er zunächst die Abmessungen des benötigten Grabens. Durch weitere Abfragen etwa über die Oberflächenbeschaffenheit, den Entsorgungsweg des Aushubs oder die Verfüllung des Grabens werden die Randbedingungen genau beschrieben. Auf Basis aller Antworten führt das Programm im Hintergrund Berechnungen und Mengenermittlungen für das Leistungsverzeichnis durch. Fehleingaben sind damit ausgeschlossen. Für den Rohrleitungsbau gibt der Anwender lediglich das benötigte Material, Durchmesser, Rohrverbindungen, Armaturen und Länge vor. Die erforderliche Druckprüfung und Desinfektion wird automatisch mitkalkuliert und ausgeschrieben. „Diese Vorgehensweise ist für uns eine enorme Zeitersparnis“, sagt Bauingenieurin Sonnenburg.
Zu jeder Auftragsnummer wird eine interne Kostenberechnung erstellt. Die Mengen- und Kostenermittlung erfolgt ebenfalls über die Grabenmodelle. Dabei unterscheidet die Heidelberger Netzgesellschaft zwischen den einzelnen Medien und der Art der Leitung wie Hausanschlussleitungen oder Versorgungsleitungen. Dank der spartenspezifischen Grabenmodelle kann diese Differenzierung benutzerfreundlich und leicht vorgenommen werden.
Aufwand hat sich gelohnt
Die Heidelberger Graben- und Leitungsmodelle sind in den zurückliegenden Jahren sowohl inhaltlich als auch zahlenmäßig stetig gewachsen. „Dadurch können wir schnell ein Leistungsverzeichnis erstellen, ohne Positionen zu vergessen“, sagt Julia Sonnenburg.
Der einmalige Aufwand für die Erstellung der Grabenmodelle in California sowie die eventuelle Überarbeitung der Planungsansätze bei Änderungen im Jahresleistungsverzeichnis lohnen sich für die Stadtwerke. Die Arbeitsweise ist im Ergebnis effizienter geworden und auch die vermiedenen Fehler sorgen für wesentliche Einsparungen. Der Versorger erhält außerdem jederzeit und auf Basis exakter Daten per Knopfdruck eine nachvollziehbare Zusammenstellung der Kostenplanung. Diese wird unter anderem für die Erstellung des Wirtschaftsplans benötigt. In Summe steigert der einheitliche, transparente und durchgängige Prozess deutlich die Planungs- und Kostensicherheit über alle Versorgungssparten hinweg. So kann die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg zuverlässig kalkulieren und die Versorgung ihrer Kunden sicherstellen.
m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken
[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...
Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform
[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...















