NürnbergEnergetisches Sanierungsprojekt
Seit Dezember 2020 nimmt das Hochbauamt der Stadt Nürnberg an dem Innovationsprojekt procuRE teil. Wie die Stadt berichtet, wird das Projekt durch das EU-Förderprogramm Horizont 2020 gefördert und befasst sich mit der Frage, wie Kommunen möglichst effiziente Sanierungsprojekte für öffentliche Gebäude erstellen können. Diese verfolgen das Ziel, die entsprechenden Gebäude zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
„Die richtige Verschärfung des bundesweiten Ziels, Klimaneutralität bis 2045 statt 2050 zu erreichen, und unser Ziel, die Kernverwaltung der Stadt Nürnberg bereits bis 2035 klimaneutral zu betreiben, stellt gerade das Planungs- und Baureferat vor Herausforderungen“, sagt Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich. „Patentlösungen gibt es nicht. Deshalb müssen kreative Wege beschritten werden, um die Klimawirksamkeit der Bestandsgebäude zu reduzieren, Neubauten sind ja in der Regel schon recht gut.“
Laut Stadt setzt hier das Projekt procuRE an, das Kreativität über Marktmechanismen fördert. Die sechs Kommunen Barcelona, Villa Nova de Gaia in Portugal, Istanbul, Eilat im Süden Israels, Nürnberg und das slowenische Velenje als Konsortialführer werden im Oktober eine gemeinsame europaweite Ausschreibung veröffentlichen, die es so im Gebäude-Energiebereich noch nicht gegeben habe. Innovative Unternehmen werden von den Kommunen gemeinsam beauftragt, im Projektverlauf Konzepte zu entwickeln, um bestehende Gebäude umzubauen, dass sie vollständig mit vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie betrieben werden können. Um nachzuweisen, dass das entwickelte Produktpaket, bestehend aus Dienstleistungen und technischer Ausrüstung, in der Praxis funktioniere, werde in jeder Kommune jeweils ein Gebäude mit der Lösung ausgerüstet.
In Nürnberg werde die Grundschule Zerzabelshof mit Hort deshalb 2023 ein Upgrade bekommen und fortan komplett erneuerbar betrieben werden. Übergreifendes Ziel des Projekts sei, dass die entwickelten Produkte und Lösungen nach Projektende 2024 zu wirtschaftlichen Konditionen in möglichst vielen der circa 35 Millionen Bestandsgebäude in Europa zum Einsatz kommen können. „Das EU-Projekt procuRE ist eine attraktive Möglichkeit für unser Hochbauamt, ohne finanziellen Mehraufwand hoch innovative Lösungsideen zeitnahe zu entwickeln und gleichsam nebenbei auch noch den Weg für nachfolgende Kommunen zu ebnen“, so Ulrich.
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...