Samstag, 9. August 2025

StadtwerkestudieEnergiekrise beschleunigt Wandel

[14.06.2023] Die Stadtwerkestudie 2023 von BDEW und EY zeigt: Die Energiekrise beschleunigt die Transformation. Stadtwerke reagieren mit neuen Strategien.
Die Stadtwerkestudie 2023: Die Energiekrise beschleunigt die Transformation.

Die Stadtwerkestudie 2023: Die Energiekrise beschleunigt die Transformation.

Die Stadtwerke haben die Energiekrise 2022 sehr gut gemeistert und sich in einem äußerst schwierigen Marktumfeld behauptet. Die überwiegend positive Bilanz des herausfordernden Jahres 2022 darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass fast die Hälfte der Stadtwerke (48 Prozent) im vergangenen Jahr ein schlechteres Ergebnis als 2021 erwirtschaftet hat. Dies prägt auch den Blick der Stadtwerke auf das laufende Jahr: Nur 44 Prozent schätzen die Aussichten als gut oder sehr gut ein – der niedrigste Wert seit der Finanzkrise 2008/2009. Das zeigen die Ergebnisse der Stadtwerkestudie 2023, für die EY und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bundesweit 100 Stadtwerke und regionale Energieversorger befragt haben.

Erhöhter Transformationsdruck

„Langfristige Beschaffungsstrategien, sinkende Gasmengen, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung sowie der hohe Investitionsbedarf zur Umsetzung der Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende erhöhen den Transformationsdruck. Für Stadtwerke gilt es daher mehr denn je, strategische Antworten auf diese Fragen zu finden und den Krisenmodus zu verlassen“, sagt Andreas Siebel, Partner und Sektorleiter Energy & Resources bei EY.
„Die Erfahrungen aus der Energiekrise führen zu einer Beschleunigung der Transformation, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Wärmeversorgung. Klar ist: Stadtwerke sind bereit, weiter in Energiewende-Technologien zu investieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. Sie passen ihre Investitionsstrategien entsprechend an und prüfen auch, welche neuen Geschäftsfelder erschlossen werden können“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Erneuerbare und Wärmewende

Als aktuell wichtigste Themen nennen die befragten Stadtwerke den Ausbau der erneuerbaren Energien (89 Prozent) und die Umsetzung der Wärmewende (88 Prozent). Der zunehmende Fachkräftemangel macht aber auch vor den Energieversorgern nicht halt: An dritter Stelle steht die Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (86 Prozent). Die Digitalisierung – 2022 noch auf Platz eins – hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich an Priorität verloren und landet in der aktuellen Studie auf dem fünften Platz (74 Prozent). Das Bewusstsein für IT-Sicherheit ist mit 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben.
Die Wärmewende bietet verschiedene Optionen für zum Teil neue Geschäftsmodelle. „Stadtwerke, die bereits heute die Sektoren Strom, Gas und Wärme übergreifend betrachten, haben gute Voraussetzungen, Geschäftsfelder rund um die Wärme zu erschließen. Ganzheitliche Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung werden so zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie“, sagt Metin Fidan, Partner und Leiter Green Transformation & Mining and Metals in der Region Europe West bei EY und ebenfalls Autor der Studie. Die Bedeutung von Commodities – also beispielsweise die Versorgung mit Energie oder Wasser – werde perspektivisch abnehmen und neue innovative Energiedienstleistungen entstehen.

Strategien zu Dekarbonisierung fehlen

Die Herausforderungen in der Energiebeschaffung sowie die Umsetzung der regulatorischen Anforderungen haben im vergangenen Jahr dazu geführt, dass strategische Themen nur bedingt angegangen werden konnten. Wie in der Vorjahresbefragung hat nur knapp ein Drittel (29 Prozent) der befragten Stadtwerke eine echte Dekarbonisierungsstrategie, also Transformationslösungen für die Kunden und das eigene Unternehmen. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) hat gar keine Dekarbonisierungsstrategie und rund die Hälfte (51 Prozent) befindet sich noch in einem Strategieprozess. Immerhin 36 Prozent bieten Kundenlösungen zur Dekarbonisierung an.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...