Kreis Herzogtum LauenburgEnergiewende hoch drei

Kreismitarbeiterin Marion Grell testet das neue Elektrofahrzeug der Kreisverwaltung.
(Bildquelle: Kreis Herzogtum Lauenburg)
„Die Energiewende in der Kreisverwaltung schreitet voran.“ Frank Nossol, Energie-Manager in der Kreisverwaltung Herzogtum Lauenburg, kann gleich auf mehrere Projekte verweisen: Im April 2013 hatte der Ausschuss für Energie, Umwelt und Regionalentwicklung des Kreistags ein umfassendes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Im Rahmen der Umsetzung ist im Juli 2014 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kreishauses in der Stadt Ratzeburg in Betrieb genommen worden. „Auf einer Dachfläche von etwa 115 Quadratmetern wurde eine Anlage mit einer Spitzenleistung von 19,6 Kilowatt installiert“, erklärt Nossol. „Der erwartete Jahresertrag von 17.500 Kilowattstunden soll komplett im Kreishaus verbraucht werden.“ Laut der Kreisverwaltung beliefen sich die Investitionskosten auf etwa 42.800 Euro. „Wir gehen davon aus, dass sich die Kosten in etwas mehr als zehn Jahren amortisiert haben“, sagt Nossol. Drei weitere Photovoltaikanlagen wurden auf den kreiseigenen Liegenschaften errichtet.
Kernstück der neuen Energiepolitik der Kommune ist laut Nossol allerdings ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das derzeit für rund 200.000 Euro im Keller des Kreishauses gebaut wird. Ende Oktober soll es in Betrieb gehen. Das BHKW mit einer thermischen Leistung von 212 Kilowatt und einer elektrischen Leistung von 140 Kilowatt soll die bisherige Heizungsanlage ergänzen sowie die 36 Jahre alten Notstromdiesel ersetzen. „Hier erwarten wir eine Jahreswärmeerzeugung von 750.000 Kilowattstunden und einen Jahresstromertrag von rund 500.000 Kilowattstunden“, erläutert Nossol. Die Kreisverwaltung testet mit dem Renault ZOE zudem ein Elektroauto auf seine Alltagstauglichkeit für Dienstfahrten. Das Fahrzeug wurde von der Kommune im Rahmen des Projekts „Hamburg, Wirtschaft am Strom“ für zwei Jahre geleast. Es soll die Entscheidung unterstützen, ob bei der Fuhrparkausschreibung im Herbst 2015 auch Elektrofahrzeuge in Betracht gezogen werden. Der Renault ZOE ist das zweite Elektrofahrzeug im Fuhrpark der Kreisverwaltung. Im Sommer vergangenen Jahres wurde bereits ein E-Bike angeschafft.
Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten
[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...
berta & rudi: Software erhält Auszeichnung
[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...
Kreis Soest: Energiemonitor online
[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...