Mittwoch, 10. September 2025

11. B.KWK-Kongress 2019Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung

[15.10.2019] Der Kongress des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) Anfang November steht unter dem Motto „Klima Wende kalkulierbar – nur mit KWK“. Vorträge und Praxisbeispiele sollen zeigen, wie mit Kraft-Wärme-Kopplung die Energiewende gelingen kann.

Der 11. B.KWK-Kongress des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) findet am 5. und 6. November 2019 in Berlin statt. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie die Energiewende mit Kraft-Wärme-Kopplung gelingen kann. Bei der Podiumsdiskussion am ersten Kongresstag dreht sich alles um das Hauptthema „Klima Wende Kalkulierbar – Kohleausstieg nur mit KWK“, und damit um den Ausbau von erneuerbaren Energien und Gasen sowie um die Netzstabilität, Netzausbaukosten, Energiespeicherung, Versorgungssicherheit und CO2-Einsparung, informiert der B.KWK. „Wir werden die politischen Rahmenbedingungen der Kraft-Wärme-Kopplung mit Vertretern aus den Ministerien und der Politik lösungsorientiert diskutieren“, kündigt B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl an. „Aus unserer Sicht sind die mit dem Atom- und Kohleausstieg einhergehenden Herausforderungen mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung leistbar.“
Die in der Podiumsdiskussion besprochenen Themen ziehen sich durch den gesamten Kongress. Die Vorträge beschäftigen sich mit den Aspekten des Umbaus der Energieversorgung aus verschiedenen Blickwinkeln. Zukünftige Gesetzesentwicklungen beim Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden ebenso erörtert wie die Marktentwicklung mit Blick auf die aktuelle CO2-Diskussion. Auch Veränderungen bei der Anlagentechnik und der Betriebsweise von KWK werden thematisiert. Außerdem rückt der Kongress die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung in den Fokus. Wie der Bundesverband mitteilt, ist das Klimaschutzprojekt des historischen Lemgoer Stadtkerns ein gelungenes Beispiel dafür: Die Kombination einer Wärmepumpe mit einem vorhandenen BHKW am Lemgoer Zentralklärwerk soll dort langfristig eine wirtschaftliche, CO2-neutrale Wärmeversorgung des Stadtkerns generieren. Gemeinsam mit dem Unternehmen Zeppelin Power Systems stellen die nordrhein-westfälischen Stadtwerke Lemgo das Pilotprojekt vor.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: iKWK-Anlage in Betrieb

[18.08.2025] Die Gothaer Stadtwerke Energie haben in Gotha-Siebleben eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Das Zusammenspiel von Blockheizkraftwerk, Luft-Wärmepumpe und Power-to-Heat soll jährlich rund 230 Tonnen CO₂ einsparen und 400 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Bundesnetzagentur: Mehr Wettbewerb bei KWK

[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Wärme aus der Kläranlage

[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

KWK-Symposium: Schlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...