E-worldEnergiewende mit KWK
Auf der heute gestarteten E-world energy & water werben der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und das Unternehmen 2G Energy an Stand 2D-128 für das Zusammenspiel zwischen Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie und den erneuerbaren Energien. Wie die beiden Aussteller in einer gemeinsamen Pressemeldung mitteilen, sollen bis zum Jahr 2030 die erneuerbaren Energien mindestens 80 Prozent des Strombedarfs hierzulande decken. Damit die Stromversorgung auch dann sicher und stabil läuft, brauche es flexible und steuerbare Leistung, wie sie die Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie bietet.
Für den LEE NRW gibt es deshalb keinen Zweifel daran, wie künftig die Kraftwerkstruktur im heimischen Stromsektor aussehen muss: „Nach dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem beschlossenen Ende der Kohleverstromung dürfen die vorgesehenen neuen Gaskraftwerke lediglich dann laufen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Der Fokus muss vor allem auf einer optimierten Einbettung der Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im dezentralen Bereich liegen“, betont LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger, „KWK-Anlagen sind gerade auf lokaler Ebene ein zentrales Back-up für die Energieversorgungssicherheit und werden mit der sukzessiven Umstellung vom Brennstoff Erdgas auf Biogas und grünen Wasserstoff zu einem Rückgrat – egal ob in Industrie, Quartiersversorgung oder bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende.“
Beste Lösung für Umbau des Energiesystems
Diese Einschätzung teilt Christian Grotholt, Vorstandsvorsitzender des Blockheizkraftwerkshersteller 2G Energy: „Egal ob Industriebetrieb, Wohnungsbaugesellschaft oder Nahwärmequartierslösung, die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung ist in Kombination mit den erneuerbaren Energien die effizienteste Lösung für den Umbau unseres Energiesystems.“
2G Energy gehört eigenen Angaben zufolge seit Gründung Mitte der 1990er-Jahre bundesweit zu den führenden Anbietern von Blockheizkraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Diese Kraftwerke könnten Gase aller Art nutzen. Mittlerweile habe 2G Energy, das sich bereits vor Jahren dem LEE NRW angeschlossenen haben, rund 35 Aggregate mit Wasserstoffantrieb ausgeliefert. Um noch mehr Alternativen für die Wärmewende zu bieten, hat 2G Energy seit wenigen Monaten auch Großwärmepumpen im Portfolio.
Mit der Kombination aus dezentralen KWK-Anlagen und Großwärmepumpen sehe sich 2G Energy technologisch für die bevorstehenden Herausforderungen gut aufgestellt. Christian Grotholt führt aus: „Für uns gibt es einen großen Mehrwert bei der Verzahnung beider Technologien. Angefangen von Erlöspotenzialen am Strommarkt über die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen bis hin zum technischen Zusammenwirken bei unterschiedlichen Wetterlagen schaffen kombinierte Systeme direkt einen Mehrwert für den Betreiber und die Gesellschaft. Hinzu kommt, dass zwei übergeordnete politische Vorhaben, die kommunale Wärmeplanung sowie die Kraftwerksstrategie, mit der effizienten Kombination von KWK und Wärmepumpe auf charmante Art und Weise lokal miteinander kombiniert werden.“
Wachsende Bedeutung für NRW
Grotholt verweist auch auf die wachsende Bedeutung der KWK-Technik vor allem für das Industrie- und Energieland NRW, dessen Energieversorgung in den kommenden Jahren wie politisch beschlossen neu aufgestellt wird: „Durch den ebenfalls politisch beschlossenen massiven Ausbau von Wärmepumpen und der Elektromobilität benötigen insbesondere Industriebetriebe eine hohe Anschlussleistung bei einem leider weiterhin schleppenden Netzausbau. Dafür drängt sich die KWK-Technik als natürlicher Partner der Photovoltaik geradezu auf.“
Auf den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung setzt auch der LEE NRW für die dringend notwendige Wärmewende: „KWK-Anlagen werden dabei ein wichtiger Baustein sein. Denn dank KWK-Technologie im Verbund mit Wärmespeichern und Wärmenetzen ist jederzeit eine Entkopplung vom aktuellen Wärmebedarf möglich“, betont Geschäftsführer Christian Mildenberger. Deshalb müsse es auch Aufgabe der Politik in Bund, Land und auf kommunaler Ebene sein, den Einsatz von erneuerbaren Energien und KWK-Technik zu fördern und zu stärken, wo immer es möglich ist.
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Kisters: Praxisform gab technische Einblicke
[06.06.2025] Zukunftsthemen der Energiewirtschaft und technische Einblicke aus erster Hand standen im Mittelpunkt des Kisters Praxisforums 2025 in Bonn. Rund 250 Fachleute diskutierten bei Keynotes, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Entwicklungen rund um Netze, Metering und IT-Lösungen. mehr...
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement: Mit Energie in die Zukunft
[05.06.2025] Der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement findet am 16. und 17. September 2025 in Stuttgart statt. Im Zentrum stehen Strategien zur Fortsetzung der Energiewende in Städten, Landkreisen und Gemeinden unter veränderten politischen Rahmenbedingungen. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
ANGA COM: Kommunales Zukunftsforum
[30.05.2025] Wie gelingt der Netzausbau schneller und besser? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Kommunalen Zukunftsforums am 5. Juni 2025 in Köln. Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhalten dort Orientierung, Praxiswissen und Austausch – kostenlos und direkt im Rahmen der Fachmesse ANGA COM. mehr...
Husum Wind: Neue Plattform für Kommunikation
[21.05.2025] Die Messe Husum Wind hat jetzt für die Messekommunikation eine Content-Plattform bereitgestellt. Das Tool vernetzt Aussteller, Produkte und Inhalte mit interessierten Fachbesuchern – bereits vor und weit über die Messe hinaus. mehr...
LEKA MV: Agentur lädt zu Kommunalnetzwerk ein
[20.05.2025] Erstmals lädt die Landesenergie- und Klimaschutzagentur MV zu einem landesweiten Kommunalnetzwerk ein. Am 25. Juni 2025 stehen auf Schloss Vietgest erneuerbare Energien und ihre Umsetzung in den Kommunen Mecklenburg-Vorpommerns im Fokus. mehr...
BDEW Kongress: rku.it zeigt neue IT-Lösungen
[15.05.2025] Auf dem BDEW Kongress 2025 stellt rku.it neue IT-Lösungen für die Energiewirtschaft vor. Im Mittelpunkt stehen Automatisierung, KI-basierte Services und die Weiterentwicklung der Plattform NextGen mit Funktionen wie dem 24h-Lieferantenwechsel und dynamischen Tarifen. mehr...
ANGA COM: Axians zeigt Lösungen für den Breitbandausbau
[09.05.2025] Auf der ANGA COM 2025 zeigt das Unternehmen Axians Deutschland, Lösungen für den Breitbandausbau. Im Fokus stehen dabei Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Security und automatisierte Netzwerktechnologien. mehr...
EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei
[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...