Donnerstag, 20. März 2025

E-worldEnergiewende mit KWK

[20.02.2024] Heute startet in Essen die Messe E-world energy & water. Mit dabei sind auch der Landesverband Erneuerbare Energien und das Unternehmen 2G Energy, die an ihrem Stand die Vorteile eines Zusammenspiels von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien vorführen.

Auf der heute gestarteten E-world energy & water werben der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und das Unternehmen 2G Energy an Stand 2D-128 für das Zusammenspiel zwischen Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie und den erneuerbaren Energien. Wie die beiden Aussteller in einer gemeinsamen Pressemeldung mitteilen, sollen bis zum Jahr 2030 die erneuerbaren Energien mindestens 80 Prozent des Strombedarfs hierzulande decken. Damit die Stromversorgung auch dann sicher und stabil läuft, brauche es flexible und steuerbare Leistung, wie sie die Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie bietet.
Für den LEE NRW gibt es deshalb keinen Zweifel daran, wie künftig die Kraftwerkstruktur im heimischen Stromsektor aussehen muss: „Nach dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem beschlossenen Ende der Kohleverstromung dürfen die vorgesehenen neuen Gaskraftwerke lediglich dann laufen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Der Fokus muss vor allem auf einer optimierten Einbettung der Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im dezentralen Bereich liegen“, betont LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger, „KWK-Anlagen sind gerade auf lokaler Ebene ein zentrales Back-up für die Energieversorgungssicherheit und werden mit der sukzessiven Umstellung vom Brennstoff Erdgas auf Biogas und grünen Wasserstoff zu einem Rückgrat – egal ob in Industrie, Quartiersversorgung oder bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende.“

Beste Lösung für Umbau des Energiesystems

Diese Einschätzung teilt Christian Grotholt, Vorstandsvorsitzender des Blockheizkraftwerkshersteller 2G Energy: „Egal ob Industriebetrieb, Wohnungsbaugesellschaft oder Nahwärmequartierslösung, die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung ist in Kombination mit den erneuerbaren Energien die effizienteste Lösung für den Umbau unseres Energiesystems.“
2G Energy gehört eigenen Angaben zufolge seit Gründung Mitte der 1990er-Jahre bundesweit zu den führenden Anbietern von Blockheizkraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Diese Kraftwerke könnten Gase aller Art nutzen. Mittlerweile habe 2G Energy, das sich bereits vor Jahren dem LEE NRW angeschlossenen haben, rund 35 Aggregate mit Wasserstoffantrieb ausgeliefert. Um noch mehr Alternativen für die Wärmewende zu bieten, hat 2G Energy seit wenigen Monaten auch Großwärmepumpen im Portfolio.
Mit der Kombination aus dezentralen KWK-Anlagen und Großwärmepumpen sehe sich 2G Energy technologisch für die bevorstehenden Herausforderungen gut aufgestellt. Christian Grotholt führt aus: „Für uns gibt es einen großen Mehrwert bei der Verzahnung beider Technologien. Angefangen von Erlöspotenzialen am Strommarkt über die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen bis hin zum technischen Zusammenwirken bei unterschiedlichen Wetterlagen schaffen kombinierte Systeme direkt einen Mehrwert für den Betreiber und die Gesellschaft. Hinzu kommt, dass zwei übergeordnete politische Vorhaben, die kommunale Wärmeplanung sowie die Kraftwerksstrategie, mit der effizienten Kombination von KWK und Wärmepumpe auf charmante Art und Weise lokal miteinander kombiniert werden.“

Wachsende Bedeutung für NRW

Grotholt verweist auch auf die wachsende Bedeutung der KWK-Technik vor allem für das Industrie- und Energieland NRW, dessen Energieversorgung in den kommenden Jahren wie politisch beschlossen neu aufgestellt wird: „Durch den ebenfalls politisch beschlossenen massiven Ausbau von Wärmepumpen und der Elektromobilität benötigen insbesondere Industriebetriebe eine hohe Anschlussleistung bei einem leider weiterhin schleppenden Netzausbau. Dafür drängt sich die KWK-Technik als natürlicher Partner der Photovoltaik geradezu auf.“
Auf den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung setzt auch der LEE NRW für die dringend notwendige Wärmewende: „KWK-Anlagen werden dabei ein wichtiger Baustein sein. Denn dank KWK-Technologie im Verbund mit Wärmespeichern und Wärmenetzen ist jederzeit eine Entkopplung vom aktuellen Wärmebedarf möglich“, betont Geschäftsführer Christian Mildenberger. Deshalb müsse es auch Aufgabe der Politik in Bund, Land und auf kommunaler Ebene sein, den Einsatz von erneuerbaren Energien und KWK-Technik zu fördern und zu stärken, wo immer es möglich ist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...

E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7

[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...

Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren

[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...

E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services

[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...