TrianelFlexible Energiewende

Flexibilisierung ist für Trianel die Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende.
v.l.: Klaus Horstick, Verantwortlicher für Flexibilisierung bei Trianel und Geschäftsführer des Wasserstoffzentrum Hamm; Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel; Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Energiesysteme bei Trianel
(Bildquelle: Trianel GmbH)

Flexibilisierung ist für Trianel die Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende.
v.l.: Klaus Horstick, Verantwortlicher für Flexibilisierung bei Trianel und Geschäftsführer des Wasserstoffzentrum Hamm; Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel; Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Energiesysteme bei Trianel
(Bildquelle: Trianel GmbH)
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel sieht Flexibilitätsoptionen als entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Um erneuerbare Energien effizient in das Stromsystem zu integrieren und eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, setzt das Unternehmen auf verschiedene Projekte. Im Rahmen eines Pressegesprächs auf der Fachmesse E-world, die vergangene Woche in Essen stattfand, erklärte Sven Becker, Sprecher der Trianel-Geschäftsführung: „Mit dem Ausbau der Erneuerbaren haben wir dem Haus der Energiewende in den vergangenen Jahren schöne neue Stockwerke hinzugefügt. Leider wurde dabei die Flexibilität – das dazugehörige Treppenhaus – vernachlässigt. Derzeit können wir nicht das volle Potenzial aller Stockwerke nutzen. Erneuerbare Anlagen müssen auch bei uns oft abgeregelt werden, wenn die Produktion die Nachfrage übersteigt. Dadurch verschenken wir viel Potenzial und der Strom wird unnötig teuer.“
Um Flexibilitätslösungen weiter voranzubringen, forderte Becker von der Bundesregierung klare Rahmenbedingungen für Investitionen. „Die Energiewende darf jetzt nicht ins Stocken geraten. Es ist Aufgabe der nächsten Bundesregierung, zügig ein investitionsfreundliches Umfeld zu schaffen – weitere Verzögerungen können wir uns nicht leisten.“ Trianel setze auf verschiedene Technologien, um die notwendige Flexibilität im Stromsystem zu schaffen. Dazu gehören Batteriespeicher, Elektrolyseure und wasserstofffähige Kraftwerke. Auch die gezielte Steuerung von Biogasanlagen soll das vorhandene Potenzial besser nutzen.
Als zentrales Projekt nannte Becker den Großbatteriespeicher Waltrop, der auf einem Nachbargrundstück des Trianel Kohlekraftwerks Lünen entsteht. Nach Fertigstellung in drei Ausbaustufen soll der Speicher eine Kapazität von 1.800 Megawattstunden (MWh) und eine Leistung von 900 Megawatt (MW) haben. Die Flächensicherung sei bereits abgeschlossen, ebenso der Satzungsbeschluss der Stadt Waltrop zur Änderung des Bebauungsplans.
Ein weiteres Projekt ist das Wasserstoffzentrum Hamm, das gemeinsam mit den Stadtwerken Hamm, Bochum und Dortmund entwickelt wird. In direkter Nachbarschaft zum Trianel Gaskraftwerk Hamm soll ein 20-MW-Elektrolyseur entstehen, der bei 4.000 Volllaststunden jährlich rund 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren kann. Das Projekt soll den Wasserstoffmarkt in Westfalen und im Ruhrgebiet stärken und wird vom Land NRW gefördert. Darüber hinaus plant Trianel am Standort ein Wasserstoffkraftwerk. Bereits im September 2023 wurden Pläne für einen dritten wasserstofffähigen Kraftwerksblock mit einer Leistung von 500 MW am Standort des Trianel Gaskraftwerks Hamm vorgestellt. Das Kraftwerk soll einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten und den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung unterstützen.
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...