Mittwoch, 17. September 2025

EWEForschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher.

EWE konnte jetzt den erfolgreichen Nachweis der Wasserstoff-Speicherung in unterirdischen Kavernen erbringen.

v.l.: EWE-Wasserstoffexperte Ralf Riekenberg; Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme; EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler

(Bildquelle: Gerd Markert)

Der Energiedienstleister EWE hat jetzt den erfolgreichen Abschluss seines Forschungsprojekts HyCAVmobil am Standort Rüdersdorf bei Berlin verkündet. Wie EWE mitteilt, wurde gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer eigens errichteten Testkaverne (wir berichteten) demonstriert, dass die unterirdische Speicherung von Wasserstoff technisch möglich und sicher ist. Besonders bemerkenswert sei, dass der gespeicherte Wasserstoff einen hohen Reinheitsgrad behalte, was ihn für die Nutzung in Brennstoffzellen im Mobilitätssektor geeignet macht.

Die in einer 500-Kubikmeter-Testkaverne gewonnenen Erkenntnisse überträgt EWE nun auf Kavernen mit dem 1.000-fachen Volumen. EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler betonte, dass großtechnische Wasserstoffspeicher eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der Erreichung der Klimaziele spielen. „Mit dem Nachweis der sicheren Wasserstoffspeicherung sind wir einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorangekommen“, so Dohler.

Das Forschungsprojekt, das 2019 startete, brachte auch Herausforderungen mit sich. So mussten technische Anpassungen vorgenommen werden, etwa bei der Abdichtung der Kaverne in 1.000 Metern Tiefe. Diese Hürde konnte jedoch überwunden werden, wodurch EWE wertvolle Erfahrungen für die Entwicklung zukünftiger Speicher gesammelt habe.

Im nächsten Schritt plant EWE die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf für die Wasserstoffspeicherung, als Teil des europäischen Großvorhabens Clean Hydrogen Coastline. Damit trägt das Unternehmen laut eigenen Angaben zur Entwicklung einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur bei. Parallel dazu fordert EWE klare politische Rahmenbedingungen, um die Finanzierung und Regulierung solcher Projekte zu sichern.

Das Projekt HyCAVmobil wurde mit 14 Millionen Euro finanziert, davon 6,5 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundes. Es gilt als wegweisend für die Etablierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland und liefert wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Energiewirtschaft.



Stichwörter: Wasserstoff, EWE AG, HyCAVmobil


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau

[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...

Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival

[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren

[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Entega: Wasserstoff für Busflotten

[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...

Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt

[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...