Samstag, 2. November 2024

BayernFünf Jahre Zentrum H2.B

[09.09.2024] Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Mit dem Ziel, Bayern als führende Region für Wasserstofftechnologien zu etablieren, hat das H2.B die Umsetzung der Bayerischen Wasserstoffstrategie mit vorangetrieben.
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wurde gegründet

Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) wurde gegründet, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Bayern zu beschleunigen.

v.l.: H2.B-Vorstände Prof. Dr. Peter Wasserscheid und Prof. Dr. Veronika Grimm, Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger

(Bildquelle: Zentrum Wasserstoff.Bayern)

In der vergangene Woche (5. September 2024) hat Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Gründung im September 2019 habe sich das H2.B als zentrale Plattform für Wasserstoffthemen in Bayern etabliert, heißt es in einer Pressemitteilung. Unter der Leitung von Veronika Grimm und Peter Wasserscheid am Energie Campus Nürnberg habe das Zentrum die Umsetzung der bayerischen Wasserstoffstrategie intensiv begleitet und zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vernetzt.
Ziel des Zentrums ist es, die bayerische Wasserstoffwirtschaft durch Information, Vernetzung und Beratung zu stärken. Dazu bietet H2.B eine Vielzahl von Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten an, die über Bayern hinausgehen und internationale Kooperationen fördern. Dazu zählen die Zusammenarbeit mit dem Norsk Hydrogen Forum in Norwegen und Hydrogen Scotland sowie der Länderdialog Wasserstoff mit Baden-Württemberg.
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) gratulierte: „Das Zentrum Wasserstoff.Bayern hat dazu beigetragen, dass Bayern eine Vorreiterrolle im Bereich Wasserstoff einnimmt. Mit dem H2.B haben wir eine Plattform geschaffen, die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eng vernetzt – ein Erfolgsmodell, das heute nicht mehr wegzudenken ist“. Auch in der Wasserstoffstrategie 2.0 spiele das H2.B eine zentrale Rolle.
Peter Wasserscheid, einer der Vorstände des H2.B, unterstreicht die Bedeutung des Zentrums: „Mit der klaren Vision, Bayern als eine Vorreiterregion für grüne Wasserstofftechnologien zu positionieren, hat das H2.B in den vergangenen Jahren maßgeblich zur Vernetzung von Wissenschaft, Industrie und Politik beigetragen. Die Initiativen des Zentrums stärken nicht nur die technologische Entwicklung, sondern auch die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit des Freistaats.“
Co-Vorständin Veronika Grimm betont die Bedeutung des Wasserstoffs für die Energiewende: „Der Energieträger Wasserstoff wird im bayerischen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen und einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Die H2.B wurde gegründet, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Bayern zu beschleunigen und hat diesen in den letzten fünf Jahren erfolgreich mitgestaltet.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb

[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...

badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden

[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...

Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes

[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...

Das Bild zeigt eine grün schimmernde Pipeline als Symbol für das Wasserstoffkernnetz. Im Hintergrund sind Windräder zu sehen.

Bundesnetzagentur: Grünes Licht für H2-Netz

[22.10.2024] Ein Kernnetz soll die Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland stärken und regionale Cluster vernetzen. Die Bundesnetzagentur hat die Pläne der Netzbetreiber nun genehmigt. mehr...

Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung des Wärmesektors beitragen.

Infrastruktur: Die Netze in Toleranz üben

[10.10.2024] Im Sinne der Dekarbonisierung könnte Wasserstoff zumindest teilweise anstelle von Erdgas im Wärmesektor genutzt werden. Der Einsatz birgt jedoch Risiken. Lösungen gibt es bereits für die Messtechnik und Abrechnung. mehr...

Das Bild zeigt das Zeichen H2 für Wasserstoff, das in einer Flüssigkeit schwimmt.

Rheinland-Pfalz: Potenzialregionen für Wasserstoff

[08.10.2024] Eine aktuelle Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zeigt, dass es in Rheinland-Pfalz vielversprechende Regionen für die Produktion von grünem Wasserstoff gibt. mehr...

Das Bild zeigt die Eröffnung des Quest-One-Standorts in Hamburg, es ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz zu sehen.

Quest One: Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

[07.10.2024] Der Elektrolyse-Spezialist Quest One hat in Hamburg eine neue Produktionsstätte für die automatisierte Fertigung von Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die Serienproduktion soll die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff erhöhen und die Energiewende vorantreiben. mehr...

Dank Gasmotor kann ein taiwanesisches Unternehmen Abfallwasserstoff für die unternehmenseigene Energieerzeugung nutzen.

Abfallwasserstoff: Energie aus Siliziumresten

[02.10.2024] Wie mittels Kraft-Wärme-Kopplung Abfallwasserstoff aus der Industrie für die eigene Energieversorgung genutzt werden kann, zeigt ein Projekt in Taiwan. Während Brennstoffzellen daran scheiterten, können Gasmotoren den unreinen Wasserstoff gut verarbeiten. mehr...

Einweihung der neuen Gasturbine im Heizkraftwerk der Stadtwerke Bonn.

Stadtwerke Bonn: Neue Gasturbine in Betrieb genommen

[02.10.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt im Heizkraftwerk Nord eine wasserstofffähige Gasturbine in Betrieb genommen und eine bestehende Turbine umgebaut. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zur klimaneutralen Energieversorgung der Stadt Bonn unternommen. mehr...

Heilbronn-Franken: Förderung der Wasserstoffstrategie

[01.10.2024] Im Rahmen der Initiative H2-Impuls erhält die Region Heilbronn-Franken insgesamt über eine halbe Million Euro Fördermittel für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoff-Infrastruktur. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln. mehr...

Mithilfe der Mischanlage wird Wasserstoff mit Erdgas vermischt. Das daraus entstehende Mischgas wird ins Verteilnetz eingespeist.

Öhringen: Insel zieht positive Bilanz

[26.09.2024] Netze BW hat eine positive Bilanz der „Wasserstoff-Insel Öhringen“ gezogen. Die 30-prozentige Beimischung von Wasserstoff ins Erdgasnetz hat im realen Netzbetrieb problemlos funktioniert. In einem Folgeprojekt geht es nun um die Umstellung auf 100 Prozent Wasserstoff. mehr...

Die Stadtwerke Jena haben das Projekt H2-Transformation abgeschlossen.

Wasserstoff-Transport: Jena ist fast H2-ready

[24.09.2024] Die Stadtwerke Jena haben ein Analyseprojekt zum Transport von Wasserstoff erfolgreich abgeschlossen. mehr...

Saarland/Luxemburg: Gemeinsame Wasserstoffversorgung

[11.09.2024] Das Saarland und Luxemburg streben eine enge Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft an. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wasserstoffversorgung grenzüberschreitend auszubauen. mehr...

Visualisierung des HIC Hydrogen Innovation Center als Herzstück des zukünftigen Wasserstoff-Campus Chemnitz.

Chemnitz: Startschuss für Wasserstoffzentrum

[05.09.2024] Der Bund und der Freistaat Sachsen haben jetzt den Startschuss für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz gegeben. Eine Verwaltungsvereinbarung sichert die Finanzierung in Höhe von rund 87 Millionen Euro und ermöglicht den zügigen Beginn der Umsetzung. mehr...