HanauGemeinschaftskraftwerk im Zeitplan

Der Bau des Gemeinschaftskraftwerks in Hanau hat jetzt einen wichtigen Abschnitt erreicht.
v.l.: Mainova-Vorstand Martin Giehl; Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky; Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau
(Bildquelle: Mainova AG/Stadtwerke Hanau)
Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau sind mittlerweile fast alle zentralen technischen Komponenten des Gemeinschaftskraftwerks installiert. Dazu gehören drei hocheffiziente, wasserstofffähige Gasmotoren, Generatoren, Turbomodule und Abgaswärmetauscher. Diese Fortschritte wurden von der Betreibergesellschaft Gemeinschaftskraftwerk Hanau in einer Zwischenbilanz gewürdigt, heißt es in einer Pressemeldung.
Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD), Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau, und Mainova-Vorstand Martin Giehl informierten sich vor Ort über den Projektfortschritt. Kaminsky betonte die Bedeutung des Projekts für die Klimaschutzziele der Stadt Hanau, die bis 2040 klimaneutral sein will. Im Vergleich zum früheren Steinkohle-Kraftwerk Staudinger werden die CO2-Emissionen um rund 45.000 Tonnen pro Jahr reduziert – eine Verringerung um 40 Prozent. Perspektivisch könnte das Kraftwerk sogar vollständig mit Wasserstoff betrieben werden und somit keine CO2-Emissionen mehr verursachen.
Auch Martina Butz hob hervor, dass das Projekt im Zeit- und Budgetplan liegt und einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadtwerke Hanau bis 2040 leistet. Sie betonte die strategische Partnerschaft mit Mainova sowie die Bedeutung des neuen Blockheizkraftwerks im Zusammenspiel mit weiteren innovativen Projekten in Hanau.
Mainova-Vorstand Martin Giehl fügte hinzu, dass das Gemeinschaftskraftwerk einen wichtigen Beitrag zum vorzeitigen Kohleausstieg und zur Energiewende leistet. Neben den effizienten Gasmotoren plant Mainova auch, die Abwärme eines benachbarten Rechenzentrums in das Fernwärmenetz einzuspeisen, was die CO2-Emissionen weiter senken wird.
Niklas Wiegand, Geschäftsführer von Engie Deutschland, zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Baufortschritt und kündigte an, dass die so genannte kalte Inbetriebnahme im Spätherbst 2024 stattfinden soll. Der Probebetrieb des Kraftwerks ist für Februar 2025 vorgesehen, bevor die Anlage im Sommer 2025 an die Betreibergesellschaft übergeben wird.
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...
Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht
[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...
Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...
Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage
[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...
Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub
[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...
Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb
[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...
Saarland: Wasserstoff für Busse
[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...