Sonntag, 26. Oktober 2025

N-ERGIEGestalter der Energiewende

[03.11.2014] Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE ist vom Bayerischen Wirtschafts- und Energieministerium ausgezeichnet worden.
Wirtschaftsministerin Ilse Aigner überreicht die Auszeichnung als „Gestalter der Energiewende“ an N-ERGIE-Chef Josef Hasler.

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner überreicht die Auszeichnung als „Gestalter der Energiewende“ an N-ERGIE-Chef Josef Hasler.

(Bildquelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie)

Für ein innovatives Projekt der Wärmespeicherung erhielt das Unternehmen N-ERGIE von der Bayerischen Staatsregierung den Titel „Gestalter der Energiewende“. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) überreichte vergangene Woche (27. Oktober 2014) die Auszeichnung an Josef Hasler. Der N-ERGIE-Vorstandsvorsitzende sagte: „Unser Wärmespeicher ist deutschlandweit ein Vorreiterprojekt und mit seinen 70 Metern Höhe und seinen 26 Metern Durchmessern bereits zum neuen Nürnberger Wahrzeichen der Energiewende geworden. Er ist ein Symbol dafür, dass wir die Energiewende in der Region aktiv umsetzen.“ Der Wärmespeicher ist laut N-ERGIE einer der modernsten und höchsten in Deutschland (17975+wir berichteten). Darüber hinaus werde er als erster Speicher in Deutschland auf Basis der Zwei-Zonen-Technik arbeiten. Gegenüber üblichen Ein-Zonen-Speichern, die nur mit einer maximalen Temperatur von 98 Grad arbeiten, erlaube der Zwei-Zonen-Speicher die Pufferung von über 100 Grad heißem Wasser. So könne eine höhere Wärmemenge von bis zu 1.500 Megawattstunden gespeichert werden. Der Vorteil: Durch den Wärmespeicher kann die Strom- von der Wärmeerzeugung zeitlich entkoppelt werden, was den Einsatz des Heizkraftwerks noch flexibler macht. Wenn mehr Strom erzeugt werden muss, weil beispielsweise wenig Strom aus erneuerbaren Energien verfügbar ist, fährt das Kraftwerk die Leistung hoch und die dabei entstehende überschüssige Wärme wird in den Speicher geladen – umso mehr, je geringer der aktuelle Bedarf im Fernwärmenetz ist. Wird dagegen viel Ökostrom in das Netz eingespeist, wird die Leistung des Kraftwerks gedrosselt und die notwendige Fernwärmeversorgung kann über die Entladung des Wärmespeichers erfolgen. Der Wärmespeicher soll voraussichtlich Anfang 2015 seinen offiziellen Betrieb aufnehmen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Crottendorf: Bau eines Großbatteriespeichers

[23.10.2025] In Crottendorf im Erzgebirge soll noch 2025 der Bau eines Großbatteriespeichers beginnen. Das Projekt des Hamburger Unternehmens Big Battery Deutschland hat die Baureife erreicht und soll künftig 15 Megawatt Leistung und 30 Megawattstunden Speicherkapazität bereitstellen. mehr...

Föhren: Großbatteriespeicher eingeweiht

[17.10.2025] In Föhren bei Trier ist einer der ersten Großbatteriespeicher im europäischen Verteilnetz offiziell in Betrieb gegangen. Das System soll zeigen, wie Speicher und Wechselrichter künftig zur Netzstabilität beitragen und die Energiewende technisch absichern können. mehr...

Positionspapier: Speicher besser einbinden

[16.10.2025] Der Bundesverband Windenergie und der Bundesverband Energiespeicher Systeme wollen, dass der kombinierte Ausbau von Erneuerbaren und Speichern gezielt gefördert wird. Das soll Kosten senken, Versorgung sichern und Bürokratie abbauen. mehr...

Hertener Stadtwerke: Zechengelände erhält Großbatteriespeicher

[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen. mehr...

Stadtwerke Villingen-Schwenningen: Zwei Großbatteriespeicher geplant

[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. mehr...

Münster: Baustart von Batteriezellfabrik

[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...

Reußenköge: Großspeicher für Windstrom

[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz

[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...