Samstag, 3. Mai 2025

Stadtwerke WerlGlasfaser und Erdgas für Holtum

[03.04.2017] Nach einer einstimmigen Entscheidung des Aufsichtsrats haben die Stadtwerke Werl das Glasfaser-Projekt in Holtum gestartet. Es läuft bis zum Jahr 2020.

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Werl hat jetzt einstimmig das Glasfaser-Projekt in Holtum beschlossen. Zunächst soll die Holtumer Hauptstraße mit Glasfaser-Leerrohren und einer Erdgashauptleitung erschlossen werden. Von hier aus werden dann weitere Straßenzüge angebunden. Wie die Stadtwerke melden, soll das Projekt bis zum Jahr 2020 dauern. Ursprünglich sei eine Beteiligung von 40 Prozent angestrebt gewesen, tatsächlich werde jetzt mit einer Beteiligungsquote von 31 Prozent gestartet. Da einige Anschlussberatungen jedoch noch ausstünden und erfahrungsgemäß bei Start der Bauarbeiten weitere Anschlussaufträge eingehen, erwarte man eine effektive Quote von 35 Prozent.
„Das ist absolut zukunftsweisend nicht nur für Holtum, sondern für ganz Werl“, sagt Bürgermeister Michael Grossmann (CDU). „Es hat doch einige Mühe gekostet, den Bürgern klar zu machen, dass die einmaligen Anschlusskosten von rund 1.700 Euro für einen Glasfaseranschluss eine gute Investition in die Zukunft sind; jede Immobilie in Holtum wird ja damit enorm aufgewertet.“
Für neue Erdgaskunden gibt es daneben eine Finanzförderung seitens der Stadtwerke. Für eine erste Trasse wurde bereits eine Datenanbindung an die vorhandene Infrastruktur der Stadtwerke Unna geschaffen, um damit erstmals den Providern einen Zugang zum Netz der Stadtwerke Werl zu verschaffen. Bis auf einige unwirtschaftliche Erschließungsflächen im Außenbereich könnten 90 Prozent der Holtumer Gebäude an Erdgas und Glasfaser angeschlossen werden. In Teilbereichen würden parallel auch Stromkabel der Stadtwerke und Wasserleitungen des Trinkwasserversorgungsunternehmens Gelsenwasser ausgewechselt oder verstärkt. Nach Ende der Erdarbeiten werde in die Leerrohre das eigentliche Glasfaserkabel eingeblasen. Anschließend wollen die Stadtwerke sämtlichen Providern einen Open Access anbieten, damit die Kunden sich ihren bevorzugten Provider frei wählen können.
Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Heinz erläutert: „Wir investieren hier insgesamt zwei Millionen Euro. Mit unserer Technologie werden unsere Netze auch noch für die kommenden Generationen nutzbar und weniger störanfällig sein als Leitungen die so gerade eben unter der Grasnarbe verlegt werden.“ Arne Lorenz von Reisswitz, Projektverantwortlicher bei den Stadtwerken, ergänzt: „Glasfaser überträgt Informationen in Lichtgeschwindigkeit. Andere Technologien, nämlich das über Vectoring veredelte Kupferkabel oder gar VDSL sind immer nur eine Übergangslösung.“ Aufsichtsratschef Wilhelm Topp ist ebenfalls von dem Projekt überzeugt: „Das zeigt auch, dass die Stadtwerke Werl mehr können, als bloß Strom, Gas und Wasser zu liefern. Wir sind ein moderner Infrastrukturdienstleister.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...