ØrstedGode Wind 3 ist in Betrieb

Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 ist nun vollständig im kommerziellen Betrieb.
(Bildquelle: Ørsted)
Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 in der deutschen Nordsee ist nach Abschluss der letzten Tests vollständig in Betrieb. Wie der Energiekonzern Ørsted mitteilt, hat das zu gleichen Teilen von ihm und Nuveen Infrastructure betriebene Projekt eine installierte Leistung von 253 Megawatt (MW) und speist Strom für rechnerisch 250.000 Haushalte ins Netz ein. Bereits im August 2023 hatte die Bauphase auf See begonnen, in deren Verlauf 23 Windkraftanlagen des Typs Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD mit jeweils elf Megawatt Leistung errichtet wurden (wir berichteten). Mit einem Rotordurchmesser von 200 Metern zählt dieser Anlagentyp laut Ørsted zu den größten in der deutschen Nordsee und ermöglicht eine um bis zu 40 Prozent höhere Energieproduktion als frühere Modelle.
Ørsted plant bereits das nächste Großprojekt: Der Windpark Borkum Riffgrund 3 mit einer Kapazität von 913 MW soll 2026 ans Netz gehen. Insgesamt versorge das Unternehmen mit seinen Offshore-Windparks in Deutschland rechnerisch 1,6 Millionen Haushalte. Ørsted betreibe von seinem Standort in Norden-Norddeich aus fast 20 Prozent der deutschen Windenergie auf See.
Neben der Stromproduktion setze Gode Wind 3 auch technologische Akzente. Bei der Installation von drei Stahlfundamenten kam eine neue Methode ohne Schlaghammer zum Einsatz, die die Lärmbelastung für die Meeresumwelt deutlich reduziert. Gode Wind 3 wurde in enger Zusammenarbeit mit europäischen Partnern umgesetzt, darunter Standorte in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich. Der Betrieb des Windparks wird weiterhin von Ørsteds Standort in Norden-Norddeich gesteuert, wo rund 200 Mitarbeitende für die Überwachung und Wartung der Offshore-Windparks tätig sind.
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...
Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff
[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...
Bundesnetzagentur: Rekord bei Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...