Donnerstag, 17. Juli 2025

Kreis HeilbronnGroßes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken.

Zahlreiche Interessierte informierten sich Mitte Juli in Gemmingen über die Beteiligungsmöglichkeiten am geplanten Bürgersolarpark.

(Bildquelle: EGIS eG)

Im Kreis Heilbronn entsteht derzeit einer der größten Solarparks Baden-Württembergs. Wie die EnergieGenossenschaft Inn‑Salzach (EGIS) mitteilt, sollen 56 Megawatt ab November 2025 rund 68 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern – genug für etwa 18.300 Vier‑Personen‑Haushalte. Fünf der insgesamt 47 Hektar großen Fläche sind für Agri‑Photovoltaik vorgesehen: nachgeführte Module auf einachsigen Trackern ermöglichen dort die gleichzeitige Nutzung für Stromerzeugung und Landwirtschaft.

Ein Teil der Anlage wird als Bürgersolarpark realisiert. Träger ist die EGIS, die Anfang Juli aufgrund der hohen Nachfrage gleich zwei Informationsveranstaltungen in Gemmingen organisiert hat. „Die Menschen vor Ort sind begeistert von diesem Projekt und davon, finanziell an der Energiewende in der Region zu partizipieren“, sagt Vorstandsvorsitzender Pascal Lang. Interessierte können ab 150 Euro je Anteil Mitglied werden und an den Erträgen partizipieren. Die Genossenschaft zählt inzwischen mehr als 2.900 Mitglieder und setzt bundesweit Projekte für Photovoltaik, Fernwärme, E‑Mobilität und Batteriespeicher um.

Technisch verantwortet das Unternehmen MaxSolar aus Traunstein Planung und Bau. Ein eigenes Umspannwerk bindet die Anlage ans Netz an; ein Teil der Leistung geht direkt an ein benachbartes Kieswerk. Die Gemeinde profitiert zusätzlich von Gewerbesteuer und einer Kommunalbeteiligung von bis zu 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde – etwa 100.000 Euro pro Jahr für lokale Vorhaben wie Kindergärten oder Spielplätze.

Auch Naturschutzaspekte fließen ein. Ein Pflege‑ und Artenschutzkonzept sieht Hecken, Verzicht auf Bodendichtung und Dünger sowie seltene Begehungen vor, damit Insekten, Niederwild und Vögel einen ungestörten Lebensraum finden. „Wir verzichten außerdem auf Bodenversiegelung und Düngemitteleinsatz. So bleiben auch Bodengüte und Wasserhaushalt erhalten“, betont Lang. Der Spatenstich erfolgte im April 2025; aktuell laufen Bauarbeiten an Modulfeldern und Umspannwerk.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...

Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom

[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...

Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...