Mittwoch, 15. Oktober 2025

Halle (Saale)Grüne Wärme für die Großstadt

[22.12.2023] Halle (Saale) investiert in innovative Vorhaben zur Dekarbonisierung des Wärmesektors. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien im Dezember als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Blick vom Ratshof auf den Marktplatz der Großstadt an der Saale.

Blick vom Ratshof auf den Marktplatz der Großstadt an der Saale.

(Bildquelle: Stadt Halle (Saale)/Pressestelle)

Seit 1990 wurden bereits 70 Prozent der Treibhausgasemissionen im 217 Kilometer langen Fernwärmenetz der ostdeutschen Großstadt Halle (Saale) eingespart. Zusammen mit der städtischen Energie-Initiative arbeitet die Stadtverwaltung bis 2024 an einem Wärmetransformationsplan, der einen Weg zur vollständigen Dekarbonisierung des städtischen Wärmenetzes skizziert.
Die sachsen-anhaltinische Großstadt hat seit der Wende immer wieder in die Transformation des eigenen Wärme- und Energiesystems investiert. Heute verfügt die Stadt über ein 217 Kilometer langes, modernes Fernwärmenetz, das circa 74.000 Wohnungen im Stadtgebiet versorgt. Momentan wird die Wärme noch größtenteils über die Verbrennung von Erdgas erzeugt, allerdings kommen inzwischen vermehrt erneuerbare Quellen hinzu. So stellt seit 2019 das ein Hektar große Solarkollektorfeld auf dem Gebiet der Lagerhalde des 1993 stillgelegten Kohlekraftwerks „Rudolf Breitscheid“ erneuerbare Wärme bereit.

Umweltwärme aus der Saale

Weitere Energiequellen wie die Umweltwärme aus der Saale sollen in Zukunft die nachhaltige Wärmeproduktion ergänzen. Im Projekt „Saale-to-Heat“ wird gerade die konkrete Umsetzung geprüft. Entsprechend einer Schätzung der Stadtwerke Halle könnten durch die Nutzung der Flusswärme mittels Wärmepumpen in Halle (Saale) pro Jahr bis zu 19.700 Tonnen CO2 eingespart werden. „Halle investiert auf breiter Basis in die eigene energetische Transformation“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die Halle als Energie-Kommune für den Monat Dezember auszeichnete. Entsprechenden Schätzungen der Energie-Initiative Halle (Saale) zufolge ist davon auszugehen, dass durch die Verdrängung von konventionell erzeugter Wärme aus dem Wärmekreislauf und über die Kopplung der Sektoren bis zu 4.133 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden können.

Klärwerk Halle-Nord bis 2026 energieautark

Während Halle zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung noch bis 2045 Zeit hat, will die Großstadt einen ihrer größten Energieverbraucher – das Klärwerk Halle Nord – bereits 2026 vollständig energieautark betreiben. Durch den Umbau der Gebläsestation der Anlage 2021 konnte der Energiebedarf bereits um 547.000 Kilowattstunden gesenkt werden. Aktuell befindet sich außerdem ein Photovoltaik-Faltdach in Planung. Dieses soll bis zu 595 Tonnen CO2 einsparen, bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten von bis zu 350.000 Euro pro Jahr.
Auch in den kommenden Jahren setzt die Stadt weiter auf den Ausbau der Solarenergie und unterstützt ihre Bürger mit zahlreichen Angeboten bei der Installation eigener PV-Anlagen. Außerdem ist geplant, Dächer öffentlicher Gebäude, aber ebenso kleinere ungenutzte öffentliche Flächen wie Haltestellendächer, bis 2026 mit PV-Anlagen auszustatten. In Zusammenarbeit mit der Halleschen Verkehrs-AG werden bereits seit 2023 fünf solcher Anlagen auf den Dächern verschiedener Haltestellen betrieben.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...