Sonntag, 19. Oktober 2025

enercityGrüne Wärme für Schlei-Terrassen

[06.04.2020] Die Schlei-Terrassen in Kappeln werden künftig mit grüner Wärme versorgt. Das Konzept stammt vom Unternehmen enercity contracting, das dafür ein vorhandenes Wärmenetz erweitert.
Blick über die Promenade zum Yachthafen der Schlei-Terrassen

Blick über die Promenade zum Yachthafen der Schlei-Terrassen, die zukünftig mit grüner Wärme versorgt werden.

(Bildquelle: AMA Schlei-Terrassen)

Direkt an der Schlei auf dem Gelände der ehemaligen Marinewaffenschule in Kappeln (Schleswig-Holstein) entstehen die so genannten Schlei-Terrassen. Für das Quartier mit Mehrfamilien- und Einzelhäusern, Grünanlagen sowie einem Sportboothafen übernimmt enercity contracting die Wärmeversorgung des neuen Wohngebietes. Hierzu erweitert das Unternehmen sein im Stadtteil Ellenberg bestehendes Fernwärmenetz, das überwiegend aus Holz und Biogas erzeugte Wärme liefert.
Bereits vier Monate nachdem der Immobilienentwickler Günter Busch das Schlei-Terrassen Areal erworben hat, waren die Verträge zur Wärmeversorgung des Neubaugebiets geschlossen. „Mit enercity contracting haben wir einen zuverlässigen und erfahrenen Partner gewonnen“, sagt Günter Busch, Geschäftsführer der AMA Schlei-Terrassen.
Im Endausbau wird das Wohngebiet einen Wärmebedarf von annähernd 3.000 Megawattstunden jährlich haben. Für die Fernwärmeversorgung des Wohngebiets erweitert enercity contracting das bestehende Fernwärmenetz im Ortsteil Ellenberg. Hierfür verlegt der Energiedienstleister im Baugebiet neue, hochgedämmte Fernwärmeleitungen. Die Trassenlänge inklusive Anbindung an das bestehende Fernheizwerk in Ellenberg ist rund 5.140 Meter lang. Der Trassenbau erfolgt parallel mit der Erschließung unter anderem von Strom und Wasser. Als Energieträger setzt das Hannoveraner Unternehmen Holzhackschnitzel eines nahe gelegenen Sägewerks ein. Seit 2011 gibt es unweit des Fernheizwerks in Ellenberg eine Biogasanlage. Der Betreiber der Biogasanlage nimmt die bei der Verstromung des Biogases entstehende Wärme mit einer thermischen Leistung von etwa 900 Kilowatt ab. Der Holzkessel und das mit Biogas betriebene BHKW erzeugen circa 75 Prozent der insgesamt benötigten Wärmemenge des Wohngebiets in Kappeln-Ellenberg. Für die Absicherung der Wärmespitzenlast an besonders kalten Tagen und als Reservekapazität während Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten hält enercity contracting Erdgaskessel vor.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung
bericht

Wärmeversorgung: Buntes Quartier ­hocheffizient versorgt

[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...

Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt

[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt

[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...