Dienstag, 26. August 2025

EnBW / EnbridgeGrünes Licht für Offshore-Park Hohe See

[20.02.2017] EnBW hat einen Co-Investor für den Offshore-Windpark Hohe See gefunden, das kanadische Unternehmen Enbridge. Die Aussführungsphase ist damit eröffnet.

Der Aufsichtsrat von Energie Baden-Württemberg (EnBW) hat bereits zum Jahresende 2016 die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Hohe See (wir berichteten) getroffen. Jetzt steht auch der Co-Investor für das Großprojekt mit rund 500 Megawatt fest – das kanadische Energieinfrastrukturunternehmen Enbridge wird 49,9 Prozent der Anteile an EnBW Hohe See übernehmen, EnBW behält die restlichen 50,1 Prozent. Wie EnBW mitteilt, sieht ein zwischen beiden Unternehmen vereinbartes Beteiligungsmodell vor, dass beide Partner die Umsetzung des Offshore-Windparks vom Bau bis zur Inbetriebnahme gemeinsam finanzieren werden. EnBW werde alle Aktivitäten während der Umsetzung steuern und überwachen. Dazu sollen aber auch Enbridge-Mitarbeiter in das EnBW-Projektteam eingebunden werden. Die Betriebsführung und Wartung der Anlagen nach Fertigstellung werde EnBW auf Basis eines Service- und Managment-Vertrags verantworten.
Der Windpark EnBW Hohe See wird rund 90 Kilometer nördlich von Borkum und 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland auf einem Areal von 42 Quadratkilometern errichtet. Der Park mit einer Leistung von knapp 500 Megawatt verteilt auf 71 Windräder wird nach seiner für 2019 geplanten Inbetriebnahme jährlich rund zwei Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen. Damit können laut dem Unternehmen rund 560.000 Haushalte versorgt und 1,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

Siemens liefert 71 Windturbinen

Mit der bereits erteilten Ausführungsaufforderung an die Lieferanten der Hauptgewerke ist die Bauphase des Projekts offiziell eröffnet, informiert EnBW. Mit der Lieferung und Installation von 71 Windturbinen ist der Konzern Siemens beauftragt, Vertragspartner für die Komponente Innerparkverkabelung ist die Firma VBMS, für das Offshore-Umspannwerk ist ein Konsortium aus ENGIE Fabricom, Iemants NV und CG Holdings Belgium NV verantwortlich. EnBW Hohe See ist nach Angaben von EnBW das größte deutsche Offshore-Windparkprojekt, das gegenwärtig gebaut wird. Mit EnBW Baltic 1 und EnBW Baltic 2 betreibt EnBW bereits zwei große Windparks in der deutschen Ostsee.
Der EnBW Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux sagt: „Mit Enbridge an unserer Seite realisieren wir unseren bislang größten Offshore-Windpark und schaffen durch diese Beteiligung gleichzeitig finanziellen Spielraum für die Entwicklung neuer Projekte. Das inzwischen dritte erfolgreiche Beteiligungsmodell, mit dem wir uns die Risiken teilen, ist ein weiterer großer Schritt in der Umsetzung unserer Strategie EnBW 2020.“ Das Investitionsvolumen belaufe sich auf 1,8 Milliarden Euro, der Windpark werde nach seiner Fertigstellung einen substanziellen Beitrag zum Konzernergebnis von EnBW leisten, so Mastiaux weiter.
Al Monaco, Präsident und CEO von Enbridge, ergänzt: „Das Projekt Hohe See fügt sich gut in Enbridges Strategie, die Präsenz im Bereich Erneuerbare Energien zu erhöhen, und bietet uns zusätzlich die Chance für organisches Wachstum auf dem europäischen Markt für Offshore-Windparks. Uns gefällt diese Branche und insbesondere dieses Projekt, denn es wird von soliden wirtschaftlichen Eckdaten getragen und bietet attraktive Renditen, die im Einklang mit dem Wertversprechen an unsere Investoren stehen.“
In einer Pressemeldung heißt es, dass auch die vertiefte Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Offshore-Windpark Albatros weit fortgeschritten sei. Voraussichtlich im Frühjahr wolle der EnBW-Aufsichtsrat über den Bau des Nordsee-Windparks entscheiden, für Enbridge böte sich auch hier die Option einer Beteiligung. Durch ein Ja zu Albatros könnten Synergien in der Errichtungs- und Betriebsphase gehoben werden. So könnte zusammen mit dem 116 MW-Projekt Albatros ein Gesamtprojekt mit einer Leistung von rund 610 Megawatt entstehen.



Stichwörter: Windenergie, Siemens, Enbridge


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...