Stadtwerke MünsterGutes operatives Ergebnis

Stefan Grützmacher, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster: „Wir verstehen uns als Treiber für eine digitale, smarte Stadt.“
(Bildquelle: Stadtwerke Münster)
Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2018 mit 26,8 Millionen Euro einen hohen Jahresüberschuss erzielt. Geschäftsführer Stefan Grützmacher erklärt: „Das unseren Erwartungen entsprechende gute operative Ergebnis haben wir vor allem durch die Auflösung von Rückstellungen deutlich erhöht.“ Die Auflösung der Rückstellung habe formale Gründe, lediglich der Bilanzausweis des weiterhin bestehenden Risikos im Bereich Netze ändere sich.
Die Stadtwerke Münster schütteten aus dem Jahresüberschuss vorab 6,5 Millionen Euro an die Stadt Münster als Gesellschafterin aus. Weitere 20,3 Millionen Euro überführen sie in die Gewinnrückstellungen, vor allem als Risikovorsorge. Alfons Reinkemeier, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Münsters Stadtkämmerer, lobt: „Mit dem Ergebnis beweisen die Stadtwerke erneut ihre Ertragskraft für die Stadt Münster und ihren Stellenwert bei Kunden und Bürgern. Die gute Eigenkapitalbasis wird das Unternehmen für anstehende Investitionen brauchen und auch, um Unternehmensrisiken abzusichern.“
Energieabsatz sinkt
Im Geschäftsjahr 2018 konnten die Stadtwerke Münster die Zahl ihrer privaten Stromkunden in Münster und dem Münsterland nach eigenen Angaben auf über 165.000 steigern. In Münster versorgt das kommunale Unternehmen vier von fünf Privatkunden. Ökostrom-Angebote seien bei Privat- und Geschäftskunden erneut besonders beliebt gewesen, die Absatzmenge stieg 2018 um 16,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt sank im Strombereich die abgesetzte Menge im Vergleich zum Rekordjahr 2017 (-14,1 Prozent). Auch Erdgas und Fernwärme setzten die Stadtwerke Münster 2018 etwas weniger ab als im Vorjahr (-4,4 Prozent und -0,9 Prozent) – vor allem aufgrund der warmen Witterung.
Treiber für die smarte Stadt
Das Trendthema Digitalisierung hat die Stadtwerke Münster im Jahr 2018 an verschiedenen Stellen beschäftigt. „Wir verstehen uns als Treiber für eine digitale, smarte Stadt“, sagt Stefan Grützmacher. „Wir entwickeln neue, digitale Lösungen, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen und schaffen gleichzeitig die entsprechende Infrastruktur dafür.“ So haben die Stadtwerke 2018 damit begonnen, ein Hochgeschwindigkeit-Glasfasernetz in Münster aufzubauen. Außerdem sind die Stadtwerke in den Ausbau eines LoRaWAN-Netzwerks gestartet. Über diese im Niedrigfrequenzbereich arbeitende Funktechnologie lassen sich mittels Sensoren sehr effizient Daten transportieren. „LoRaWAN kann die Basis für viele smarte Anwendungen sein. Wir werden damit zum Beispiel Fernwärmeschächte, die vorher manuell geprüft werden mussten, überwachen. Aber die Technologie eignet sich auch für Endkunden-Anwendungen, etwa zur Echtzeit-Anzeige freier Parkplätze in der Stadt“, verdeutlicht Stefan Grützmacher.
Auch bei der Überwachung und Steuerung von Münsters Versorgungsnetzen – und damit für die Versorgungssicherheit Münsters – setzen die Stadtwerke auf moderne Technik: Im Jahr 2018 eröffnete das Unternehmen seine neue Verbundleitstelle, die auch kommende Anforderungen, zum Beispiel an IT-Sicherheit und zunehmende Digitalisierung, erfüllen soll.
Klimaschutz bleibt Kernaufgabe
Den Klimaschutz verstehen die Stadtwerke nach den Worten von Grützmacher weiterhin als ihre Kernaufgabe. So habe das Unternehmen seit August 2018 fünf zusätzliche Elektrobusse im Einsatz und damit die Linie 14 komplett elektrifiziert. „Unser Ziel ist es, bis 2030 unsere gesamte Busflotte zu elektrifizieren. 100 Busse sollen dann elektrisch durch Münster fahren – einige davon mit Brennstoffzelle und Wasserstoffantrieb, um höhere Reichweiten zu ermöglichen“, erklärt der Geschäftsführer. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Wasserstoffbusse erprobt werden.
GuD-Anlage in Planung
Einen wesentlichen Beitrag zur klimaschonenden, sicheren Energieerzeugung in Münster leiste auch die Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) der Stadtwerke am Hafen. Hier entstehen in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Fernwärme. „Nach fast 15 Jahren Betriebszeit besteht mittlerweile die technische Notwendigkeit, unsere GuD-Anlage zu erneuern“, erklärt Stefan Grützmacher. „Wir möchten weiterhin klimaschonende Energie vor Ort erzeugen und prüfen deswegen den Neubau eines Gasmotorenkraftwerks am Hafen.“ Vorgesehen sei eine Anlage mit sechs Gasmotoren, die sehr hohe Wirkungsgrade aufweisen. Außerdem ermögliche ihre flexiblere Fahrweise, die stark fluktuierende Erzeugung von erneuerbarem Strom aus Wind oder Sonne ausgleichen zu können. Zwei Standorte für die mögliche neue Anlage im Hafengebiet seien in enger Abstimmung mit der Stadt Münster in Prüfung. Das Investitionsvolumen würde zwischen 75 und 85 Millionen Euro liegen, bis zu 90 Prozent der Summe würden über im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vorgesehene Zulagen gefördert.
Für 2019 rechnen die Stadtwerke mit einem soliden operativen Ergebnis, der Jahresüberschuss werde aber aufgrund voraussichtlich fehlender Sondereffekte deutlich geringer ausfallen als 2018.
JUWI: Grüner Strom für Stahlproduktion
[19.11.2025] Feralpi Stahl und der Projektentwickler JUWI wollen prüfen, ob Wind- und Solarkraft aus Sachsen künftig grünen Strom für die Stahlproduktion in Riesa liefern kann. Die Unternehmen sehen darin einen möglichen Schritt zu klimafreundlicherem Stahl und zu mehr regionaler Wertschöpfung. mehr...
sewikom/BeSte Stadtwerke: Start von kombinierten Tarifen
[18.11.2025] sewikom und BeSte Stadtwerke starten kombinierte Tarife für Glasfaserinternet, Ökostrom und Gas in mehreren Kommunen des Kreises Höxter. Die Kooperation soll Haushalten günstigere Konditionen und einen einfacheren Einstieg in die nachhaltige Energieversorgung bieten. mehr...
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...















