OsnabrückHalbzeit beim Glasfaserausbau

Vorstellung der neuen Glasfaser-Ausbaugebiete in Osnabrück.
Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Andreas Mayer (Geschäftsführer Glasfaser Nordwest; v.l.n.r.).
(Bildquelle: Uwe Lewandowski/Stadtwerke Osnabrück)
Vorstellung der neuen Glasfaser-Ausbaugebiete in Osnabrück.
Tino Schmelzle (Geschäftsführer SWO Netz), Daniel Waschow (Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Osnabrück), Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Andreas Mayer (Geschäftsführer Glasfaser Nordwest; v.l.n.r.).
(Bildquelle: Uwe Lewandowski/Stadtwerke Osnabrück)
Seit 2021 bauen die SWO Netz und Glasfaser Nordwest das Glasfasernetz für Osnabrück – mit dem Ziel, bis 2027 rund 85.000 Haushalten den Zugang zum Lichtgeschwindigkeitsnetz zu ermöglichen. Nach etwa der Hälfte der Zeit liegen die Ausbaupartner voll im Plan – und die nächsten Ausbaugebiete stehen auch schon fest.
„Die Digitalisierung gehört zu unseren wichtigsten Zukunftsthemen“, sagt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU). „Gerade für uns als Start-up-Hauptstadt Niedersachsens sind schnelle Internetanschlüsse ein bedeutender Standortfaktor. Aber auch Privathaushalte, die heute noch mit ihrem herkömmlichen Anschluss zufrieden sind, werden schon bald deutlich höhere Übertragungsraten benötigen.“ In weiten Teilen des Stadtgebiets sei der Ausbau bereits abgeschlossen – so zum Beispiel im Katharinenviertel, der vorderen Wüste oder am Sonnenhügel. Anderswo – in Sutthausen, Eversburg, Lüstringen und Hellern – laufen die Arbeiten aktuell. „Viele Bürgerinnen und Bürger haben es in ihrer Straße selbst erlebt: Der Ausbau geht zügig voran – auch, weil ihn mit der SWO Netz ein lokaler Akteur koordiniert“, so Pötter weiter.
Eines der größten Projekte
„Der Glasfaserausbau ist sicher eines der größten Infrastrukturprojekte, das die Stadtwerke bisher umgesetzt haben. Umso erfreulicher ist es, dass sowohl Planung als auch Ausführung bisher wirklich gut vonstatten gehen und wir zur Halbzeit gut im Rennen liegen“, ergänzt Daniel Waschow, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Osnabrück. Bis jetzt seien mehr als 200 Kilometer Trasse verlegt worden – ungefähr die Entfernung von der Bremer Brücke zur Johan-Cruyff-Arena in Amsterdam. Hinzu kämen mehr als 200 Netzverteilerkästen im Stadtgebiet und sechs garagenartige FTTH-Co-Standorte. „Glasfaseranschlüsse sind nicht nur schnell, sondern auch nachhaltig“, sagt Waschow. Hintergrund: Die Technologie verbraucht etwa 17-fach weniger Strom als über Kupferleitungen nötig ist.
Während am Schölerberg, in Nahne, Sutthausen und Hellern jetzt und in den kommenden Wochen die charakteristischen organgefarbenen Rohrverbünde in die Erde gelegt werden, plant die Stadtwerke-Netztochter bereits die nächsten Polygone. „Im kommenden Jahr werden wir am Westerberg, in Haste, Pye und Gretesch mit dem Ausbau fortfahren. Stück für Stück kommen wir unserem Ziel, rund 85.000 Haushalten den Zugang zum schnellen Netz zu ermöglichen, immer näher. Das wird auch bei einem Blick auf unsere Ausbaukarte deutlich“, sagt Tino Schmelzle, Geschäftsführer der SWO Netz.
Nachfrage wächst
„Die Nachfrage nach hohen Bandbreiten wächst kontinuierlich. Ein leistungsstarker Glasfaseranschluss ermöglicht es, auch in Zukunft die steigenden Anforderungen an Bandbreite zu erfüllen. Die Bürger sollten die Gelegenheit nutzen, ihre Immobilie bereits während des Ausbaus durch einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss aufzuwerten und sich aktiv für die sicherere Investition in die Zukunft zu entscheiden“, empfiehlt Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest.
Vorteil für die Kunden: Gemäß dem Open-Access-Prinzip steht das Glasfasernetz in Osnabrück dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Dadurch können sich die Osnabrücker in ihrer Entscheidung an den eigenen Bedürfnissen orientieren und aktuell zwischen unterschiedlichen Tarifen der Open-Access-Vermarktungspartner Telekom, Osnatel und 1&1 wählen.
m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken
[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...
Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform
[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
















