Freitag, 1. August 2025

SüdWestStromHöhere Schlagzahl bei Entwicklung nötig

[11.04.2016] Im Rahmen einer Veranstaltung in Tübingen hat das Unternehmen SüdWestStrom gezeigt, wie eine intensive Zusammenarbeit von Stadtwerken und Hochschulen sowie eine Ideenwerkstadt die Entwicklung neuer datengebundener Geschäftsmodelle vorantreiben kann.
Auf einer Veranstaltung zum Thema Digitalisierung spannte SüdWestStrom einen weiten Bogen: Von der Entwicklung neuer Geschäftsfelder bis hin zum Thema IT-Sicherheit.

Auf einer Veranstaltung zum Thema Digitalisierung spannte SüdWestStrom einen weiten Bogen: Von der Entwicklung neuer Geschäftsfelder bis hin zum Thema IT-Sicherheit.

(Bildquelle: Südwestdeutsche Stromhandels GmbH)

Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH (SüdWestStrom) hat am 7. April 2016 auf der Veranstaltung „Schlagwort Digitalisierung – Geschäftsfelder und Strategien für Stadtwerke“ Ansätze für die Entwicklung neuer Dienstleistungen für Energieanbieter vorgestellt. „Unsere Stadtwerke erwarten eine höhere Schlagzahl bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen“, sagte Stefan Fella, Geschäftsführer Markt bei SüdWestStrom in seinem Einführungsvortrag in Tübingen. Die aktuelle Situation der Branche umriss Fella wie folgt: „Die Wettbewerbssituation für kommunale Energieversorger ändert sich gerade stark. Der Erlös aus dem Vertrieb von Strom und Erdgas wird langsam sinken. Gleichzeitig kommen neue, teilweise branchenfremde Unternehmen auf den Markt.“ Deshalb sei die Suche nach neuen Erlösmodellen und die Sicherung etablierter Geschäftsbereiche dringend geboten. Fella: „Wir entwickeln Lösungen für Stadtwerke, die kommunale Dienstleistungen mit der neuen digitalen Infrastruktur vernetzen.“

Gemeinsam digitalisieren

Im Anschluss sprach Professorin Sabine Löbbe von der Hochschule Reutlingen über Innovative Geschäftsmodelle im Kontext der Digitalisierung. Als Beispiel stellte Löbbe das Stromnetzwerk Buzzn vor. Diese Community funktioniert wie folgt: Wer zu Hause mit einer Solaranlage oder einem Blockheizkraftwerk überschüssigen Strom produziert, speist diesen in den Buzzn-Energiepool ein. Die Stromnehmer der Gemeinschaft beziehen und bezahlen den gepoolten Strom. Welche Rolle Communitys zukünftig bei der Energieversorgung spielen können, zeigte auch Jörg Lüdorf, Director Sales bei BEEGY, einer Tochter von MVV Energie (wir berichteten). Markus Seeger, Prokurist und Geschäftsbereichsleiter Marktprozesse beim Stadtwerk am See, vermittelte eindrücklich, wie es gelingen kann, das Thema Digitalisierung im eigenen Unternehmen strategisch umzusetzen. Als Knackpunkt nannte Seeger die Prozessoptimierung. Dass dieses Thema ohnehin einen hohen Stellenwert bei dem Regionalversorger am Bodensee hat, ist vor allem in der Unternehmensgeschichte begründet. So sei es nach der Fusion der Stadtwerke Überlingen und der Technischen Werke Friedrichshafen einfach notwendig gewesen, die Prozesse im neuen Unternehmen genau zu analysieren und abzustimmen. Da das Thema Digitalisierung bereits seit drei Jahren von einer 18-köpfigen Mannschaft umgesetzt wird, kann sich das Stadtwerk am See heute ohne weiteres als Vorreiter in diesem Bereich rühmen.

Netze, Smart Meter und Datenschutz

Welche Bedeutung das Thema Digitalisierung in der Energiewirtschaft auch jenseits des Vertriebs spielt, machten Marian Klobasa, Leiter Geschäftsfeld Energiemanagement und Intelligente Netze beim Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, in seinem Vortrag „Intelligente Verteilnetze zur EE-Integration und Erschließung von Flexibilitätsoptionen“ sowie Patrick Kruppa, Team-Leiter Erzeugungs- und Lastmanagement bei SüdWeststrom deutlich. Dabei referierte Kruppa über die Flexibilitätsvermarktung und Intraday-Optimierung von preisgesteuerten Anlagen und zeigte, warum sich der strompreisgeführte Betrieb eines Blockheizkraftwerks durchaus lohnen kann. Wie fruchtbar sich die Zusammenarbeit von Stadtwerken im Bereich Smart Meter gestalten kann, zeigte Jochen Schmidt, Teamleiter Wechselprozesse/Marktkommunikation bei SüdWestStrom anhand eines gemeinsamen Pilotprojekts der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen, Bretten, Eutin, Schwäbisch Hall und Tübingen. Obwohl es der Kooperation erstmals gelungen sei, Smart Meter in einer Eins-zu-n-Beziehung von Gateway und Zähler zu installieren, habe sich die Konfiguration und Parametrisierung der Geräte als sehr aufwendig erwiesen. Da das Datenvolumen die Infrastruktur an ihre Grenzen bringen könne, seien etwa Datenlücken möglich. Neben Firewall-Problemen habe man außerdem zeitweise nicht auf die Geräte zugreifen können, weil die Zeit von Gateway und Server nicht genau synchronisiert gewesen sei. Schon Millisekunden in der Abweichung könnten diesen Effekt auslösen. Auch mit der Groß-/Kleinschreibung sei es zu Problemen gekommen. Vorteile von Smart Metern sieht Schmidt vor allem bei der Beschaffung, die durch Echtzeitdaten gezielter umgesetzt werden kann oder beispielsweise in einer monatlichen und für den Verbrauch nachvollziehbaren Stromrechnung. Die Ergebnisse des Projekts werden jetzt zur Entwicklung neuer Dienstleistungen für Stadtwerke genutzt. Der letzte Block war dem Thema IT-Sicherheit gewidmet, wobei Sebastian Schreiber ein Live-Hacking vorführte.

Entwicklung neuer Dienstleistungen

Neben der Durchführung gemeinsamer Projekte wie dem Smart-Meter-Pilot hat die Stadtwerke-Kooperation im Dezember 2015 eine Ideenwerkstatt gegründet, in der die 57 SüdWestStrom-Gesellschafter direkt neue Dienstleistungen erarbeiten können. Am 8. April fand ebenfalls in Tübingen ein Auftakt-Workshop statt, bei dem die Grundlagen für gemeinsam entwickelte Dienstleistungen gelegt werden sollten. Darüber hinaus arbeitet SüdWestStrom mit der Hochschule Reutlingen zusammen, die seit dem Jahr 2015 den Masterstudiengang Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz anbietet. Wie die Veranstalter mitteilen, befindet sich derzeit ein gemeinsames Projekt der Hochschule Reutlingen und der Universität Hohenheim mit einem Praxisbeitrag von SüdWestStrom in der Antragstellung. An der Hochschule Biberach sei zudem Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Handel und Dienstleistungen bei SüdWestStrom, im Beirat des Studiengangs Energiewirtschaft. Dieses Gremium unterstütze die Hochschule dabei, den Studiengang auszubauen und Impulse aus der Wirtschaft in die Lehre einzubringen. Holger Vogelsang, Vertriebsleiter, ist zudem Dozent im Studienfach Energie- und Ressourcenmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Zahlreiche Studenten schrieben ihre wissenschaftlichen Abschlussarbeiten bei SüdWestStrom.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil

[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...

badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung

[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...

Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet

[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld

[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...

Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld

[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...

IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim

[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...

badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse

[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...

Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme

[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...

Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung

[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...

WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel

[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website

[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...

Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen

[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...

Entega: Solides Ergebnis

[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...