MVV EnergieHohes Tempo bei Investitionen

MVV-Vorstandssprecher Dr. Georg Müller ist angesichts des schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds zufrieden mit dem Geschäftsverlauf.
(Bildquelle: MVV Energie AG)
Die MVV Energie AG sieht sich als marktorientierter Vorreiter der Energiewende in Deutschland. Auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz des Mannheimer Energiekonzerns am Dienstag (18.12.2012) in Frankfurt sagte Vorstandssprecher Georg Müller: „Wir werden weiter in den Systemwechsel hin zu erneuerbaren Energien investieren.“ MVV hat bereits vor drei Jahren ein Programm für Investitionen in regenerative Energieerzeugung gestartet. Von den geplanten drei Milliarden Euro seien bereits 1,9 Milliarden Euro investiert oder verplant.
Investitionen in Erneuerbare
Zu den größten Einzelinvestitionen zählen nach Angaben der Unternehmensgruppe der im Frühjahr 2012 in Betrieb genommene größte süddeutsche Windpark in Kirchberg im Hunsrück mit rund 84 Millionen Euro, die Errichtung eines neuen abfallbefeuerten Heizkraftwerks im englischen Plymouth, das 2014 ans Netz gehen soll, mit knapp 250 Millionen Euro sowie der im Bau befindliche Block 9 des Grosskraftwerks Mannheim, bei dem rund 400 Millionen Euro auf MVV Energie entfallen. Auf dem Gelände des Kraftwerks wird der nach MVV-Angaben leistungsstärkste deutsche Fernwärmespeicher gebaut (14876+wir berichteten), der mit einer Investitionssumme von 27 Millionen Euro zu Buche schlägt. Eine Woche vor der Bilanzpressekonferenz hat das Unternehmen den Erwerb von sieben Windparks vom spanischen Energiekonzern Iberdrola mit einer Gesamtleistung von knapp 63 Megawatt bekanntgegeben (14879+wir berichteten). Zudem hat MVV Energie die Baugenehmigung für eine Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) erhalten. MVV-Chef Georg Müller: „Mit diesen Investitionen nutzen wir die Chancen des energiewirtschaftlichen Paradigmenwechsels und halten unser Tempo weiter hoch.“
Schwieriges Umfeld
Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds, in dem viele Energieunternehmen mit Umsatz- und Ergebnisrückgängen zu kämpfen hätten, zeigte sich Müller zufrieden mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2011/2012. Der Umsatz sei um acht Prozent auf fast 3,9 Milliarden Euro gestiegen, damit sei der höchste Umsatz in der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet worden. Müller betonte, dass in allen Geschäftsfelder Umsatzsteigerungen erzielt worden seien: „Wir sind wettbewerbsfähig in den Märkten, in denen wir tätig sind, das ist ein gutes Ergebnis.“ Beim bereinigten operativen Ergebnis (Adjusted EBIT) konnte die Unternehmensgruppe nach Angaben von Müller mit 223 Millionen Euro die eigene Prognose von 220 Millionen Euro sogar leicht übertreffen. Gegenüber dem Vorjahr mit 242 Millionen Euro bedeute dies einen erwarteten Rückgang um acht Prozent. Wie Müller weiter erläuterte, lag das Vorsteuerergebnis (Adjusted EBT) im Geschäftsjahr 2011/12 bei 151 Millionen Euro und damit 28 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr. Nach Abzug der bereinigten Ertragsteuern und der Ergebnisanteile anderer Gesellschafter in Beteiligungsunternehmen ergebe sich ein bereinigter Jahresüberschuss von 80 Millionen Euro. Fast 60 Millionen Euro will das Unternehmen an die Anteilseigner ausschütten. Wie im Vorjahr soll eine Dividende von 90 Cent je Aktie bezahlt werden. Im März kommenden Jahres wird die Hauptversammlung darüber entscheiden.
Langfristige Strategie
MVV Energie verfolge eine langfristige Wachstumsstrategie und wolle auch im Jahr 2020 zu den führenden Energieunternehmen in Deutschland gehören, so Georg Müller. Der MVV-Vorstand sei überzeugt, dass erneuerbare Energien „Schritt für Schritt die Leitfunktion im neuen Energiesystem übernehmen“. Parallel würden jedoch noch viele Jahre flexible, konventionelle Erzeugungskapazitäten und Reservekraftwerke in Verbindung mit der energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplung, benötigt, um die schwankende Erzeugung aus Wind- und Sonnenkraft auszugleichen. Von der Politik forderte Müller ein Gesamtkonzept und ein gutes Projekt-Management. Nur so könne der Umbau des Energiesystems zielgerichtet und nachhaltig gestalten werden.
Der aktuelle Geschäftsbericht 2011/2012 der MVV Energie AG ist hier online veröffentlicht.
Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede
[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...
dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben
[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...
Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen
[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...
Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin
[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...
EnBW: Gründung des Energy Launchpad
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...
MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert
[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum
[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
















