MVV EnergieHohes Tempo bei Investitionen

MVV-Vorstandssprecher Dr. Georg Müller ist angesichts des schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds zufrieden mit dem Geschäftsverlauf.
(Bildquelle: MVV Energie AG)
Die MVV Energie AG sieht sich als marktorientierter Vorreiter der Energiewende in Deutschland. Auf der diesjährigen Bilanzpressekonferenz des Mannheimer Energiekonzerns am Dienstag (18.12.2012) in Frankfurt sagte Vorstandssprecher Georg Müller: „Wir werden weiter in den Systemwechsel hin zu erneuerbaren Energien investieren.“ MVV hat bereits vor drei Jahren ein Programm für Investitionen in regenerative Energieerzeugung gestartet. Von den geplanten drei Milliarden Euro seien bereits 1,9 Milliarden Euro investiert oder verplant.
Investitionen in Erneuerbare
Zu den größten Einzelinvestitionen zählen nach Angaben der Unternehmensgruppe der im Frühjahr 2012 in Betrieb genommene größte süddeutsche Windpark in Kirchberg im Hunsrück mit rund 84 Millionen Euro, die Errichtung eines neuen abfallbefeuerten Heizkraftwerks im englischen Plymouth, das 2014 ans Netz gehen soll, mit knapp 250 Millionen Euro sowie der im Bau befindliche Block 9 des Grosskraftwerks Mannheim, bei dem rund 400 Millionen Euro auf MVV Energie entfallen. Auf dem Gelände des Kraftwerks wird der nach MVV-Angaben leistungsstärkste deutsche Fernwärmespeicher gebaut (14876+wir berichteten), der mit einer Investitionssumme von 27 Millionen Euro zu Buche schlägt. Eine Woche vor der Bilanzpressekonferenz hat das Unternehmen den Erwerb von sieben Windparks vom spanischen Energiekonzern Iberdrola mit einer Gesamtleistung von knapp 63 Megawatt bekanntgegeben (14879+wir berichteten). Zudem hat MVV Energie die Baugenehmigung für eine Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) erhalten. MVV-Chef Georg Müller: „Mit diesen Investitionen nutzen wir die Chancen des energiewirtschaftlichen Paradigmenwechsels und halten unser Tempo weiter hoch.“
Schwieriges Umfeld
Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen und politischen Umfelds, in dem viele Energieunternehmen mit Umsatz- und Ergebnisrückgängen zu kämpfen hätten, zeigte sich Müller zufrieden mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2011/2012. Der Umsatz sei um acht Prozent auf fast 3,9 Milliarden Euro gestiegen, damit sei der höchste Umsatz in der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet worden. Müller betonte, dass in allen Geschäftsfelder Umsatzsteigerungen erzielt worden seien: „Wir sind wettbewerbsfähig in den Märkten, in denen wir tätig sind, das ist ein gutes Ergebnis.“ Beim bereinigten operativen Ergebnis (Adjusted EBIT) konnte die Unternehmensgruppe nach Angaben von Müller mit 223 Millionen Euro die eigene Prognose von 220 Millionen Euro sogar leicht übertreffen. Gegenüber dem Vorjahr mit 242 Millionen Euro bedeute dies einen erwarteten Rückgang um acht Prozent. Wie Müller weiter erläuterte, lag das Vorsteuerergebnis (Adjusted EBT) im Geschäftsjahr 2011/12 bei 151 Millionen Euro und damit 28 Millionen Euro niedriger als im Vorjahr. Nach Abzug der bereinigten Ertragsteuern und der Ergebnisanteile anderer Gesellschafter in Beteiligungsunternehmen ergebe sich ein bereinigter Jahresüberschuss von 80 Millionen Euro. Fast 60 Millionen Euro will das Unternehmen an die Anteilseigner ausschütten. Wie im Vorjahr soll eine Dividende von 90 Cent je Aktie bezahlt werden. Im März kommenden Jahres wird die Hauptversammlung darüber entscheiden.
Langfristige Strategie
MVV Energie verfolge eine langfristige Wachstumsstrategie und wolle auch im Jahr 2020 zu den führenden Energieunternehmen in Deutschland gehören, so Georg Müller. Der MVV-Vorstand sei überzeugt, dass erneuerbare Energien „Schritt für Schritt die Leitfunktion im neuen Energiesystem übernehmen“. Parallel würden jedoch noch viele Jahre flexible, konventionelle Erzeugungskapazitäten und Reservekraftwerke in Verbindung mit der energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplung, benötigt, um die schwankende Erzeugung aus Wind- und Sonnenkraft auszugleichen. Von der Politik forderte Müller ein Gesamtkonzept und ein gutes Projekt-Management. Nur so könne der Umbau des Energiesystems zielgerichtet und nachhaltig gestalten werden.
Der aktuelle Geschäftsbericht 2011/2012 der MVV Energie AG ist hier online veröffentlicht.
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...