Forum Neue EnergieweltInnovation muss im Mittelpunkt stehen
Am 22. und 23. September 2021 trifft sich die Energiebranche auf dem Forum Neue Energiewelt in Berlin. Laut Veranstalter steht im Mittelpunkt der Veranstaltung die Diskussion um ein klares politisches Verständnis zu Innovation und freier Marktentwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien.
„Der Weltmarkt für erneuerbare Energien wächst wahnsinnig schnell und könnte laut Internationaler Energieagentur (IEA) bis 2030 um jährlich 630 Gigawatt (GW) Photovoltaik und 390 GW Windkraft wachsen“, sagt Karl-Heinz Remmers, Solarunternehmer und strategischer Berater des Forums Neue Energiewelt. Die EU solle sich zum Ziel setzen, mindestens 25 Prozent dieses Marktes durch Produktion in Europa abzudecken – andernfalls werde sie durch andere Weltregionen abgehängt. Ein globalisiertes Miteinander sei möglich und sorge für ein gesundes Gleichgewicht. Auch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Weltmarkt haben gezeigt, dass eine stabilere Versorgung durch Diversifizierung die Resilienz des Wirtschaftssystems erhöhe.
Um diese Herausforderung zu meistern, brauche es ein klares Bekenntnis zum Ausbau der Erneuerbaren und zur Innovationskraft in Europa. Bei der Batterieproduktion und in der Halbleiterindustrie habe man gesehen, dass politische Bekenntnisse Wirkung zeigen und wichtige Produktionszweige wieder zurück nach Deutschland holen können, so Bernd Porzelius, Geschäftsführer des Konferenzveranstalters Conexio-PSE, der das Forum Neue Energiewelt ausrichtet. „Im Mittelpunkt muss die Innovation stehen“, so Porzelius. „Die Voraussetzungen dafür haben wir, ob in der Wind- oder Solarbranche, beim Wasserstoff oder Batterietechnologien.“ Es müsse darum gehen, die relevanten Branchen der Energiewirtschaft enger zu vernetzen, um mit einer Stimme zu sprechen und zu zeigen, wie groß das Potenzial sei.
Das Forum Neue Energiewelt bringt seit 22 Jahren die Akteure der Energiewirtschaft zusammen. „Seit vielen Jahren merken wir, wie sich die Branche professionalisiert und trotz der hohen Widerstände aus Politik und Verwaltung die Energieversorgung disruptiert“, erläutert Tina Barroso, Standortleiterin Berlin der Conexio-PSE und Gastgeberin des Forums Neue Energiewelt. „Die Sehnsucht nach einem frei gestaltenden Markt innerhalb politischer Zielsetzungen ist groß. Wir erleben in diesem Jahr durch die Bundestagswahl und das Top-Thema Klimaschutz, dass wir an einem Wendepunkt stehen und jetzt dringend strategische Entscheidungen treffen müssen.“
Dem Veranstalter zufolge ist das Forum Neue Energiewelt seit über 20 Jahren der wichtigste Treffpunkt für innovative Unternehmen, die Impulse und Denkanstöße für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems suchen. Im Mittelpunkt stehen neben Vorträgen und Diskussionen immer der Austausch und das Knüpfen neuer Kontakte: Die Konferenz biete eine einzigartige Möglichkeit, sich mit allen wichtigen Playern der Energiebranche zu vernetzen und die relevanten Fragen und Herausforderungen zu diskutieren.
EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei
[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...