MainovaInvestitionen auf Rekordniveau

Der Vorstand der Mainova geht für das laufende Jahr von einem geringeren Ergebnis aus.
v. l.: Peter Arnold; Dr. Michael Maxelon (Vorsitzender); Diana Rauhut; Martin Giehl
(Bildquelle: Mainova AG)
Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern (EBT) von rund 216 Millionen Euro erzielt. Das sind rund 68 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Dies gab das Unternehmen am heutigen Dienstag (29. April 2025) auf seiner Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main bekannt. Die Investitionen erhöhten sich auf rund 511 Millionen Euro.
Zur Finanzierung hat Mainova eine Kapitalerhöhung in Höhe von rund 400 Millionen Euro durchgeführt. Der Vorstandsvorsitzende Michael Maxelon sagte: „Unser gutes Ergebnis schafft die Grundlage, um die Leistungsfähigkeit der Energieversorgung für die Menschen und Unternehmen in Frankfurt und der Region weiter auszubauen.“ Die gestärkte Kapitalbasis ermögliche es, die Aufgaben des Umbaus des Energiesystems gut zu bewältigen.
600 Millionen Euro Investitionen in 2025
Für das Jahr 2025 plant Mainova Investitionen in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro. Bis 2029 sollen insgesamt rund 2,5 Milliarden Euro investiert werden. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau des Stromnetzes, eines der größten Projekte dieser Art in Deutschland. Außerdem rüstet Mainova ihr Heizkraftwerk West so um, dass es ab der Heizperiode 2026/27 mit Gas – perspektivisch auch mit Wasserstoff – betrieben werden kann. In Hanau entsteht ein neues Gemeinschaftskraftwerk, das die Fernwärmeversorgung des bisherigen Kohlekraftwerks Staudinger ersetzt. Weitere Investitionen fließen in neue Wind- und Solaranlagen sowie in Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im Rhein-Main-Gebiet. Auch die IT wird modernisiert, zum Beispiel durch die Erneuerung der Abrechnungsplattform.
Massives Minus bei Erzeugung und Fernwärme
In den einzelnen Geschäftsfeldern entwickelten sich die Ergebnisse unterschiedlich. Besonders massiv sank das Ergebnis im Bereich Erzeugung und Fernwärme auf 4,6 Millionen Euro – ein Minus von 44 Millionen Euro. Gründe waren unter anderem hohe Preisveränderungen, technische Ausfälle und gestiegene Kosten. Auch das Geschäft mit erneuerbaren Energien und Energiedienstleistungen war rückläufig. Es schloss mit einem Verlust von rund drei Millionen Euro ab. Belastend wirkten hier sinkende Strompreise, vor allem bei Windkraft und Biomasse, sowie eine Abschreibung auf eine Beteiligung.
Positiver Beitrag durch Beteiligungen
Positiv entwickelte sich dagegen das Netzgeschäft. Das Beteiligungsergebnis lag mit rund 118 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahreswert. Wesentliche Beiträge kamen aus einzelnen Tochtergesellschaften sowie aus dem Verkauf von 50,1 Prozent der Anteile an der Rechenzentrumstochter Mainova WebHouse an den internationalen Vermögensverwalter Blackrock. Der Stromumsatz lag mit rund 31 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert. Das Gasgeschäft stieg leicht auf knapp sechs Millionen Euro. Die Wasserversorgung erwirtschaftete trotz einer Preiserhöhung zur Jahresmitte rund sieben Millionen Euro. Für das laufende Jahr rechnet der Vorstand mit einem niedrigeren Ergebnis. Das Vorjahr sei durch zahlreiche Sondereffekte positiv beeinflusst worden.
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...