Rechtskataster-OnlineIT-Infrastrukturen effektiv schützen

Das Compliance Tool Rechtskataster-Online bietet KRITIS-Betreibern eine effektive Möglichkeit, ihre IT-Sicherheit zu optimieren.
(Bildquelle: 123RF.com)
Um IT-Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen zu schützen, müssen Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) Angriffserkennungssysteme implementieren und ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachweisen. Viele KRITIS-Betreiber setzen bereits auf die cloudbasierte Plattform Rechtskataster-Online, die von der SR Managementberatung und dem Software-Hersteller ITC entwickelt wurde. Diese ermöglicht es, alle relevanten Gesetze und Vorschriften automatisch im Blick zu behalten. Die Plattform fasst laut Anbieter die rechtlichen Anforderungen für die Bereiche Energie-, Umwelt- und Arbeitsschutz-Management sowie Datenschutz zusammen und erleichtert die Überprüfung und Dokumentation ihrer Einhaltung.
Die spezifischen Pflichten zur IT-Sicherheit sind in § 8a des Bundesgesetzes zur Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) genannt. Hier wird geregelt, dass KRITIS-Betreiber angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen treffen müssen, um Störungen ihrer Infrastrukturen zu vermeiden. Angemessen sind diese Vorkehrungen, wenn der Aufwand in einem Verhältnis zu den möglichen Folgen eines Ausfalls oder einer Beeinträchtigung der Infrastruktur steht.
Zertifizierung nach ISO 27001
Obwohl das BSIG nicht explizit auf eine Zertifizierung nach ISO 27001 verweist, kann diese unter bestimmten Voraussetzungen Bestandteil eines Nachweises nach § 8a Abs. 3 sein. Das Compliance Tool Rechtskataster-Online bietet einen Überblick über die zertifizierungsrelevanten Gesetze und Verordnungen in den Bereichen Energie und Datenschutz. Diese können verfolgt, bewertet und in das unternehmenseigene Rechtskataster übernommen werden, um die gesetzlich geforderten angemessenen und organisatorischen Vorkehrungen zu erfüllen, so Johann Breiter, Fachverantwortlicher für Rechtskataster-Online bei der SR Managementberatung.
NIS-2-Richtlinie
Eine bevorstehende Regelung, die Auswirkungen auf das BSIG haben wird, ist die NIS-2 Richtlinie (Network Information Security). Diese Richtlinie gilt EU-weit als übergeordnete Rechtsgrundlage und muss bis spätestens Mitte Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden. Die NIS-2-Richtlinie ist bereits im Rechtskataster erfasst und hat zum Ziel, ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau in Kritischen Infrastrukturen in der gesamten Europäischen Union zu gewährleisten. Sie legt Mindestanforderungen für die Sicherheit von Kritischen Infrastrukturen, digitalen Diensten und Online-Plattformen fest.
Mit der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie sind Anpassungen im BSIG zu erwarten, um den neuen Anforderungen und Bestimmungen Rechnung zu tragen. Johann Breiter betont, wie wichtig es ist, mit einem Rechtskataster alle relevanten Änderungen stets im Blick zu haben. Dies stärke nicht nur die Resilienz gegenüber Cyber-Bedrohungen, sondern fördere auch eine zukunftsorientierte Sicherheitsstrategie.
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...
Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt
[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...
Kundenservice: Intelligente Voicebots
[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...
Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht
[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...