Freitag, 1. August 2025

Smart MeteringJetzt die Roll-out-Strategie planen

[03.02.2014] Bis zu 50 Millionen intelligente Zähler müssen deutschlandweit bis zum Jahr 2032 installiert werden. Energieversorger sollten sich schon jetzt damit befassen. Durch neue Prozesse rund um das Smart Meter Gateway und das Last- und Einspeise-Management wachsen auch die Anforderungen an die IT-Infrastruktur.
Smart Meter: Der Einbau intelligenter Messsysteme ist bei Neubauten schon Pflicht.

Smart Meter: Der Einbau intelligenter Messsysteme ist bei Neubauten schon Pflicht.

(Bildquelle: Voltaris)

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hatte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young mit einer Studie beauftragt, um die Wirtschaftlichkeit verschiedener Szenarien für den Roll-out intelligenter Zähler und Messsysteme zu überprüfen. Deren Einsatz soll schließlich die wirtschaftliche Energieversorgung nicht gefährden – etwa durch Hacker-Angriffe – und für die Verbraucher finanziell tragfähig sein. Voraussetzung dafür ist, dass die Endkunden die Mehrkosten der intelligenten Zähler durch Energieeinsparungen, Lastverlagerungen und Mehrwertdienste kompensieren können. Die Ergebnisse der Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) sind die Grundlage für die geplante Roll-out-Verordnung und werden den Umfang des Einsatzes von intelligenten Messsystemen maßgeblich beeinflussen, da sie die künftigen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Messsystemen und intelligenten Zählern in Deutschland verbindlich vorschreiben. Im nächsten Schritt bewertet das BMWi nun die Umsetzbarkeit und Finanzierung der KNA-Ergebnisse.

Roll-out-Szenario Plus

Den Ergebnissen der Studie zufolge wird der ursprüngliche EU-weite Ansatz, 80 Prozent aller Haushalte mit intelligenten Messsystemen auszustatten, aus Kostengründen nicht empfohlen. Stattdessen wird das so genannte Roll-out-Szenario Plus favorisiert. Darin werden die bisher bestehenden Pflichten für den Einbau intelligenter Messsysteme – bei einem Energieverbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh) und bei Neubauten – ergänzt um Erneuerbare-Energie-Anlagen und Anlagen für Kraft-Wärme-Kopplung. Diese können zur Steuerung der Netze eingesetzt werden und entlasten damit den Netzausbau. Bei diesem Szenario wird zusätzlich betrachtet, welche Auswirkungen intelligente Zähler ohne Kommunikationsanbindung bei Endkunden haben. Diese zeigen den Stromverbrauch an und sensibilisieren für einen effizienten Umgang mit Energie, werden aber nicht automatisch ausgelesen. Die Empfehlung zum Roll-out-Szenario Plus ist durchaus sinnvoll – sowohl volkswirtschaftlich als auch für den Endverbraucher, etwa durch das Ermöglichen zeit- und lastvariabler Tarife. Durch den Einsatz intelligenter Zähler im Turnustausch bei Kunden, die weniger als 6.000 kWh verbrauchen, bekommen diese ein modernes Messgerät mit erweiterten Anzeigemöglichkeiten und der Möglichkeit der Anbindung von Display-Lösungen oder Inhouse-Systemen (Smart Home).

Der Gateway-Administrator

Eine völlig neue Aufgabe für die Energiewirtschaft wird diejenige des Gateway-Administrators (SMGW-Admin) sein, die bundesweit voraussichtlich nur wenige Marktteilnehmer wirtschaftlich wahrnehmen können. Durch die Festlegungen des Technischen Regelwerks des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist der Gateway-Administrator der Einzige, der aktiv auf das Gateway zugreifen kann. Er ist unter anderem für die Initialisierung des Messsystems, für die Verwaltung der Auslese- und Tarifprofile sowie für die Authentifizierung und Autorisierung der Marktteilnehmer verantwortlich. Der Gutachter hält große Messstellenbetreiber und größere Netzbetreiber (mehr als 100.000 Zählpunkte) für am besten geeignet, die Aufgabe des SMGW-Admin durchzuführen.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht scheint es sinnvoll, diese neue Aufgabe in Kooperationen und mit spezialisierten Dienstleistern umzusetzen. Unternehmen der Branche wie Voltaris bereiten sich schon jetzt aktiv auf die anspruchsvolle Aufgabe vor, die Smart Meter Gateways für Kunden zu betreiben und zu administrieren und werden auch die eichrechtliche Prüfung der Gateways übernehmen können.

Startschuss ist gefallen

Marktteilnehmer sollten sich jetzt konkret mit dem vorgesehenen Roll-out beschäftigen und zukunftsfähige Strategien entwickeln, auch wenn Messsystem- und Roll-out-Verordnung noch nicht veröffentlicht sind. Dazu gehören auch Investitionen in leistungsfähige Meter-Data-Management-Systeme. Wenn das Roll-out-Szenario Plus umgesetzt wird, müssten nach Schätzung der Gutachter des BMWi bis zum Jahr 2032 rund 50 Millionen intelligente Messsysteme und Zähler eingebaut werden. Davon entfallen rund 70 Prozent auf intelligente Zähler. Durch die neuen Prozesse rund um das Gateway und das Last- und Einspeise-Management werden die Anforderungen an eine leistungsstarke IT-Infrastruktur wachsen. Zum Umsetzen dieser komplexen Anforderungen sollten die Energieversorger auf das Know-how von Dienstleistern zurückgreifen. Das Unternehmen Voltaris beispielsweise erbringt die erforderlichen Dienstleistungen im Bereich Metering und Daten-Management „hinter dem Vorhang“ und unterstützt Energieversorger wirkungsvoll bei der Entwicklung und Durchführung einer individuellen Roll-out-Strategie.

Karsten Vortanz ist seit Juli 2010 Geschäftsführer der Voltaris GmbH und verantwortet die Bereiche Kaufmännischer Service, IT, Vertrieb und Produktentwicklung. Peter Zayer ist Mitbegründer von Voltaris und seit 2005 Geschäftsführer des Unternehmens. Er ist zudem Vorsitzender des Lenkungskreises „Zähl- und Messwesen“ des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...