Samstag, 3. Mai 2025

Stadtwerke PotsdamKanzler besucht Geothermie-Projekt

[09.05.2023] Energie und Wasser Potsdam investiert rund 20 Millionen Euro in die Erschließung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung in Postdam. Jetzt informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz über den Stand der Arbeiten.
Bundeskanzler MdB Olaf Scholz (5.v.l.) und Oberbürgermeister Mike Schubert (2.v.r.) informieren sich über das Tiefengeothermie-Projekt von EWP.

Bundeskanzler MdB Olaf Scholz (5.v.l.) und Oberbürgermeister Mike Schubert (2.v.r.) informieren sich über das Tiefengeothermie-Projekt von EWP.

(Bildquelle: Stadtwerke Potsdam)

Die Stadtwerke Potsdam wollen künftig mit Tiefengeothermie umweltfreundliche Fernwärme erzeugen und so dazu beitragen, dass die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Klimaziele erreicht. Ob Geothermie möglich ist, wurde Ende 2020 untersucht (wir berichteten). Nun sind die ersten Probebohrungen abgeschlossen. Dabei wurden nach Angaben der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) geeignete Gesteinsformationen angetroffen.
Jetzt wird untersucht, wie viel Thermalwasser mit welcher Temperatur aus der Tiefe gepumpt werden kann. Auf dieser Basis will die EWP in einigen Wochen Aussagen über die zukünftige Leistungsfähigkeit einer Geothermieanlage machen. EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß sagte: „Als der Bohrer im Dezember die ersten Meter zurücklegte, wussten wir noch nicht, ob sich unser Mut auszahlen würde. Das ist bei einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro ein heikles Unterfangen und hat uns viel Überzeugungsarbeit gekostet. Heute wissen wir, dass wir mit unseren Erkundungen und Untersuchungen gute Vorarbeit geleistet haben.“
Bundeskanzler Olaf Scholz informierte sich gestern (8. Mai 2023) gemeinsam mit Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über den aktuellen Stand der Arbeiten. Scholz, der Potsdam als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag vertritt, erklärte: „Die Tiefengeothermie weist uns den Weg in die Zukunft. Es ist beeindruckend, wie mitten in Potsdam ein so komplexes Projekt durch den kommunalen Energieversorger EWP umgesetzt wird. Das ist ein wichtiger Beitrag, damit wir in Zukunft klimaneutral leben und wirtschaften können, aber auch unabhängig von der Versorgung mit fossilen Ressourcen aus anderen Ländern werden.“
Oberbürgermeister Mike Schubert wies darauf hin, dass Potsdam eine Fernwärmestadt ist: „Die EWP versorgt über 60 Prozent der Haushalte in dieser Stadt mit Fernwärme. Für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist die EWP ein Glücksfall: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EWP kommen aus der Region und treiben die Energiewende in unserer Stadt aus Überzeugung und mit Begeisterung voran. Sie setzen um, wovon andernorts noch geträumt wird. Diese Tiefengeothermie ist ein Pionierprojekt und für Potsdam ein Schritt in die Zukunft.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen

[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...

Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein

[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...

Berlin: Bohrungen am Südkreuz

[26.03.2025] Am Südkreuz in Berlin entstehen bis 2026 neue Wohn- und Gewerbeflächen, deren Energieversorgung durch ein modernes Geothermiesystem gesichert wird. Dafür werden derzeit 285 Erdwärmesonden installiert, die Wärme aus bis zu 100 Metern Tiefe nutzbar machen sollen. mehr...

Krefeld: Forschungsbohrung zu Geothermie gestartet

[25.03.2025] In Krefeld ist vergangene Woche eine Forschungsbohrung des Geologischen Dienstes NRW gestartet, um das Potenzial der Tiefen Geothermie in der Region zu untersuchen. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

Germering/Puchheim: Gemeinsames Geothermieprojekt beschlossen

[25.02.2025] Die Städte Germering und Puchheim haben beschlossen, gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) ein Geothermieprojekt zu realisieren. Ziel ist eine unabhängige, klimafreundliche Wärmeversorgung, die frühestens 2033 in Betrieb gehen soll. mehr...

Fraunhofer IEG: Bau eines Reallabors für Geothermie

[19.02.2025] Mit einer neuen Forschungsinitiative will das Fraunhofer IEG das Potenzial der Tiefengeothermie in Nordrhein-Westfalen erschließen. Mit einer Förderung von 52 Millionen Euro entsteht in der Städteregion Aachen eine europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur, die erneuerbare Wärmequellen für Kommunen und Industrie nutzbar machen soll. mehr...

Stadtwerke Münster: Positives Fazit zur 3D-Seismik

[14.02.2025] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die umfangreiche geologische Untersuchung des Untergrunds abgeschlossen. Die Messungen sollen die Basis für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung durch Tiefengeothermie schaffen. mehr...

Waren: Wartung des Bohrlochs

[13.02.2025] Die Stadtwerke Waren investieren knapp eine Million Euro in die Wartung eines Bohrlochs der Geothermieanlage am Papenberg. Die Arbeiten sind entscheidend für den weiteren Ausbau der geothermischen Wärmeversorgung in der Region. mehr...

bericht

Geothermie: Multitalent für die Wärmeversorgung

[11.02.2025] Tiefengeothermie gilt als Rückgrat der Wärmewende und ist für die Bestückung neuer Netze mit Wärme und die Dekarbonisierung von Bestandsnetzen alternativlos. Um sie wirtschaftlich nutzen zu können, müssen sich allerdings zahlreiche politische Rahmenbedingungen ändern. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Genehmigung für 3D-Seismik-Messungen beantragt

[30.01.2025] Die Stadtwerke Erfurt haben jetzt beim Thüringer Bergamt die Genehmigungsunterlagen für eine 3D-Seismik-Messung im Raum Erfurt eingereicht. Die Untersuchung soll die Grundlage für die Nutzung von Tiefengeothermie zur klimafreundlichen Fernwärmeversorgung der Stadt schaffen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

badenova: Zielgebiet für Geothermie eingegrenzt

[20.12.2024] Für die im Oberrheingraben geplante Geothermie-Nutzung hat badenovaWÄRMEPLUS jetzt Hartheim und angrenzende Gemeinden in den Fokus gerückt. Ab 2028 könnte das heiße Thermalwasser zur Versorgung von bis zu 20.000 Menschen mit grüner Fernwärme genutzt werden. mehr...

München: Allianz für den Klimaschutz

[18.11.2024] Die Landeshauptstadt München, acht Kommunen der NordAllianz und die Stadtwerke München wollen enger zusammenarbeiten, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu verbessern. mehr...