Freitag, 21. November 2025

Kreis GünzburgKlima gemeinsam gestalten

[12.11.2013] Akteure aus Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft haben gemeinsam ein Energiekonzept für den Kreis Günzburg erarbeitet. Ein Energiepakt der Bürgermeister bestärkt zudem die interkommunale Zusammenarbeit.

Im November 2012 hat die Gesellschaft Regionalmarketing Günzburg das zehnte Bürgermeisterseminar organisiert. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des anstehenden Energie- und Klimaschutzkonzepts für den Kreis Günzburg. Die Bürgermeister der kreiseigenen Städte und Gemeinden hatten zum Ziel, dafür den weiteren Fahrplan zu bestimmen. Geeignete Instrumente zur Umsetzung in den Kommunen präsentierten die Referenten des Umwelt- und Energiezentrums Allgäu (eza), die mit der Erstellung des Klimaschutzkonzepts beauftragt worden sind. Für die Stärkung des regionalen Klimaschutzes haben die Bürgermeister in der zweitägigen Klausur einen Energiepakt beschlossen. Eine integrierte kommunale Klimapolitik soll unter anderem Synergien fördern. Um bei den einzelnen Kommunen Nachahmereffekte zu verstärken, sind eine intensive Öffentlichkeitsarbeit sowie die kompetente Beratung und das Angebot energierelevanter Dienstleistungen durch die Verwaltungen notwendig. Die Akteure aus den Kommunen sollen einander zudem fortschrittliche Maßnahmen aufzeigen.

Energie-Management in Eigenregie

Einstimmig wurden sechs Kriterien festgelegt, aus denen jede Kommune drei wählen kann. Dies könnte beispielsweise eine regelmäßige Energieberatung für Bürger, die energetische Schulbildung oder die Betreuung der kommunalen Liegenschaften mithilfe eines Energie-Management-Systems sein. Landrat Hubert Hafner: „Die Kommunen zu motivieren, ist dem Kreis ein wichtiges Anliegen – und der Energiepakt dafür ein wichtiger Baustein.“ Als Koordinator für den Energiepakt haben die Rathauschefs fraktionsübergreifend Karl Oberschmid, Bürgermeister der Gemeinde Winterbach, gewählt.
Parallel zum Beschluss des Energiepakts liefen die Datenabfragen zur Erstellung der Potenzialanalyse und CO2-Bilanz auf Hochtouren. Es stellte sich heraus, dass der Kreis mit seinen über 120.000 Einwohnern einen Pro-Kopf-Endenergiebedarf von etwa 31.450 Kilowattstunden pro Jahr hat und sich damit im Durchschnitt an die Nachbarlandkreise anlehnt. Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Stromverbrauch beträgt rechnerisch 68 Prozent und liegt über der Vorgabe der bayerischen Staatsregierung. Die Energie- und Kohlendioxidbilanz ergab, dass sich der Kreis mit etwas mehr als 1,1 Millionen Tonnen CO2 einschließlich der Emissionen aus dem Verkehr in den Bundesdurchschnitt einreiht. Im Kreis Günzburg könnten jährlich 1.200 Gigawattstunden (GWh) von rund 3.760 GWh eingespart werden, was einem Gegenwert von 125 Millionen Euro entspricht. Tatenlos war Günzburg überdies auch in der Praxis nicht: Für die Kreisliegenschaften betreibt die Kommune seit 13 Jahren Energie-Management in Eigenregie. „Energie-Controlling und energetische Gebäudesanierungen haben sich positiv ausgewirkt“, resümiert Hans-Jörg Barth vom eza.

Energiepolitischer Fahrplan

Die Festlegung der energiepolitischen Richtung hat sich das Energie-Team auf die Agenda geschrieben. Akteure aus der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, Fraktionsvorsitzende des Kreistags, Vertreter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Amts für ländliche Entwicklung, der Lechwerke (LEW), von erdgas schwaben, des Vereins Donautal Aktiv, des Regionalmarketing Günzburg, des Bayerischen Bauernverbands, der Kaminkehrer, vom Bund Naturschutz sowie Mitarbeiter aus der Verwaltung und der Koordinator des Energiepakts haben in zahlreichen Arbeitssitzungen einen entsprechenden Fahrplan ausgearbeitet. Basierend auf Untersuchungen zur Energieversorgung in der Region und Potenzialanalysen zum Einsatz von regenerativen Energien sowie Energiebedarfsermittlungen haben sie einen Maßnahmenkatalog mit rund 30 Projekten erstellt. Die künftigen Aufgaben erstrecken sich über ein breites Spektrum von der Öffentlichkeitsarbeit über Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen, eine nachhaltige Beschaffung und Energieeffizienznetzwerken für Unternehmer bis hin zur nachhaltigen Mobilität in der Kommune. Um sicherzustellen, dass die Maßnahmen umgesetzt werden, ist die Schaffung der nötigen Personalressourcen in der Kreisverwaltung von höchster Priorität. „Als auslaufender Atomkraftwerksstandort hat der Landkreis eine besondere Verpflichtung, ein ambitioniertes Energiekonzept zu erarbeiten“, sagte Energie-Team-Mitglied Gerd Olbrich, Fraktionsvorsitzender der SPD.
Als Starthilfe haben die Kommunen eine Ist-Analyse ihrer bisherigen Energieversorgung erhalten und werden in vier Informationsveranstaltungen im Herbst detaillierte Handlungsempfehlungen bekommen. 26 von 34 Rathauschefs haben einen Energiebeauftragten benannt. Dieser ist als Ansprechpartner für Projekte sowie für den Informationsfluss im Gemeinderat zuständig und soll beim jährlichen Erfahrungsaustausch berichten. Im Herbst werden das umfassende Energiekonzept und der Energiepakt dem Kreistag zum Beschluss vorgelegt. Als nächsten Schritt planen der Geschäftsführer des Regionalmarketing Günzburg, der Koordinator im Energiepakt sowie die bei der Kreisverwaltung zuständige Betreuerin des Klimaschutzkonzepts einen Internet-Auftritt. Dieser soll zum Thema Energie informieren, laufende energetische Projekte zeigen, nützliche Links enthalten und der Vernetzung dienen.

Meryem Avcu ist im Landratsamt Günzburg im Bereich Liegenschaftsverwaltung und Gebäude-Management tätig und Projektleiterin des Klimaschutzkonzepts. Karl Oberschmid ist Bürgermeister der Gemeinde Winterbach.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Baden-Württemberg: Positive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt

[20.11.2025] Vier Kommunen in Baden-Württemberg ziehen zwei Jahre nach Start des Landesprojekts „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035“ eine positive Bilanz. Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw haben ihre Förderung für zahlreiche Klimaschutzvorhaben genutzt. mehr...

Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil

[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...