WiesbadenKlimaplan verabschiedet

Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende präsentieren den KLIMA_PLAN.
(Bildquelle: Stadt Wiesbaden)
Mit dem Ziel, bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität zu erreichen, hat der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden jetzt den so geschriebenen KLIMA_PLAN beschlossen. Wie die Stadt mitteilt, bildet der Plan die strategische Grundlage für das städtische Handeln im Klimaschutz und soll am 22. Mai der Stadtverordnetenversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden.
Der KLIMA_PLAN basiert auf einer detaillierten Analyse der CO₂-Emissionen Wiesbadens und benennt 73 priorisierte Maßnahmen in vier zentralen Handlungsfeldern. Die jährliche Emission von derzeit rund 2,57 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten (Stand 2020) soll durch deren Umsetzung bis 2045 nahezu vollständig reduziert werden. Dabei ist die Energie- und Wärmeversorgung ein zentrales Thema: Fossile Energieträger sollen schrittweise durch erneuerbare Quellen ersetzt werden. Grundlage hierfür ist die Fortschreibung und konsequente Umsetzung der städtischen Wärmeplanung.
Raum für neue Mobilitätsformen
Im Bereich Mobilität sieht der Plan die Elektrifizierung der Busflotte der ESWE Verkehr vor. Ergänzt werden soll dies durch den Bau eines zweiten Betriebshofs zur Unterstützung emissionsfreier Mobilitätsangebote. Auch die Entwicklung der Stadtteile steht im Fokus: Ein aktives Flächenmanagement soll Raum für neue Mobilitätsformen, grüne Infrastrukturen und die Nutzung erneuerbarer Energien schaffen. Die Stadtverwaltung selbst will mit gutem Beispiel vorangehen – insbesondere durch die energetische Sanierung ihrer eigenen Gebäude zur Senkung des Energieverbrauchs und der Emissionen.
„Die Verwaltung ist bereit“, erklärt Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger (Bündnis 90/Die Grünen). Die Maßnahmen seien ämterübergreifend abgestimmt, Verantwortlichkeiten klar geregelt. Gleichzeitig betont sie, dass die Transformation ohne erhebliche finanzielle Unterstützung von Land, Bund und EU kaum zu leisten sei. Insbesondere bei der Gebäudesanierung, dem Nahverkehr, dem Ausbau der Fernwärme und der Entwicklung klimafreundlicher Quartiere seien Fördermittel notwendig.
Nur gemeinsam zur Transformation
Nach Einschätzung externer Gutachter belaufen sich die gesamtstädtischen Kosten für den Weg zur Klimaneutralität auf rund 10,6 Milliarden Euro. Diese Summe umfasst sowohl städtische Maßnahmen als auch Investitionen privater Haushalte, von Gewerbe, Industrie und zur Umgestaltung der Energieinfrastruktur.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) sieht den KLIMA_PLAN als wichtigen Schritt zur Zukunftsfähigkeit der Stadt. Doch der Weg dorthin sei nicht allein durch die Verwaltung zu bewältigen: „Nur gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Wirtschaft gelingt die sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Transformation.“
Osnabrück: Erster Klima-Abend
[25.11.2025] In Osnabrück haben vergangene Woche rund 200 Gäste beim ersten Klima-Abend der Stadt über Wege zur Klimaneutralität 2040 diskutiert. Die Veranstaltung bot laut Stadt Einblicke in zentrale Handlungsfelder und viel Raum für direkten Austausch. mehr...
Difu: Auszeichnung von klimaaktiven Kommunen
[24.11.2025] Auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin werden diese Woche am 25. November die sechs Preisträger des Bundeswettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2025“ vorgestellt. Jede ausgezeichnete Kommune erhält 40.000 Euro, insgesamt stehen 240.000 Euro bereit. mehr...
Mainz: Fördermittel ausgeschöpft
[24.11.2025] Das Mainzer Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher ist beendet, die Mittel aus dem kommunalen Investitionsprogramm KIPKI sind vollständig vergeben. Rund 500.000 Euro ermöglichten den Bau hunderter Anlagen mit großer Solar- und Speicherkapazität. mehr...
Baden-Württemberg: Positive Bilanz zu Klimaschutz-Projekt
[20.11.2025] Vier Kommunen in Baden-Württemberg ziehen zwei Jahre nach Start des Landesprojekts „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035“ eine positive Bilanz. Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw haben ihre Förderung für zahlreiche Klimaschutzvorhaben genutzt. mehr...
Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil
[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...
Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut
[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...
Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan
[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...
badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten
[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...
Berlin: Führerschein für heiße Öfen
[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...
Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende
[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...
Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen
[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...
Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch
[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...
Nürnberg: Klimaneutral bis 2035
[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...
AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende
[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert
[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...













