polisMOBILITYKommunen als Orte der Transformation

Auch in diesem Jahr wird sich auf der Messe polisMOBILITY wieder alles um Mobilität drehen.
(Bildquelle: Koelnmesse Bilddatenbank)
Vom 24. bis 26. Mai findet dieses Jahr in der Koelnmesse die polisMOBILITY statt. Wie die Veranstalter mitteilen, treffen sich dort erneut Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Unternehmen sowie Wissenschaft/Forschung und Mobilitätsexpertinnen und -experten aus dem In- und Ausland. Neben der Präsentation von Mobilitätslösungen stehe abermals ein fachlich versiertes, transdisziplinär besetztes Konferenzprogramm im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die Konferenz zeige über verschiedene Live-Formate die zentralen Themen für die Weichenstellungen der Mobilitätswende im Sinne lebenswerter und nachhaltiger Städte und Regionen. Neben Panels und Vorträgen seien in der diesjährigen Ausgabe als neues Beteiligungsformat auch inhaltliche Workshops mit einem praxistauglichen Ansatz vorgesehen. Zentral hierbei sei die Rolle der Kommunen.
Themen der föderalen Kooperation, der Planung und des Raum-Management sowie Synergien mit privatwirtschaftlichen Akteuren stünden im Fokus eines inhaltlich-fachlichen, ergebnisorientierten Dialogs. Dabei beleuchte das Konferenzprogramm alle Bereiche der kommunalen Mobilitätsentwicklung unter den Aspekten wirtschaftlicher Planung und Umsetzbarkeit sowie der Verantwortlichkeiten für entsprechende Maßnahmen. Ziel sei es, den Entscheidungsträgern mögliche Handlungsspielräume aufzuzeigen und den Transformationsprozess nachhaltig positiv zu gestalten.
Themenstrang E-Mobilität
Der Themenstrang zu E-Mobilität widme sich der kooperativen Perspektive im Ausbau der Lade-Infrastruktur über Public-Private-Austausch, mit dem Ziel, eine effiziente und gerechte Versorgung mit Ladepunkten zu gewährleisten. Dies werde mit einem Blick auf Circular Economy ergänzt, um die Dekarbonisierung und Ressourcenfrage in diesem Segment ganzheitlich zu erfassen. Der Markthochlauf der E-Mobilität werfe Verantwortungsfragen und Rückkopplungseffekte wie etwa Infrastrukturausbau und E-Auto-Absatz des Marktes auf, die sich nur in Kooperation lösen lassen. Kommunen werde dabei häufig die Vorleistung im Infrastrukturausbau auferlegt, wobei die Rentabilität der Ladepunkte noch nicht gewährleistet werden kann. Wie sich dies in Partnerschaft mit privatwirtschaftlichen Akteuren gestalten lässt und wie diese Modelle gestrickt sein können, besprechen Expertinnen und Experten aus Städten, Wirtschaft und Rechtswesen.
Im Bereich Digitalisierung werden die Entwicklung und der Betrieb von MaaS-Plattformen, kommunale Datenwirtschaft, Quantencomputing und KI-Anwendungen sowie Connected Mobility/V2X-Technologien behandelt. Die Programmpunkte widmeten sich jeweils den wirtschaftlichen Potenzialen, die aus der digitalen Transformation für Städte und Kommunen erwachsen sowie Smart-City-Aspekten, die das Verkehrsmanagement und die Verkehrsflussteuerung über Echtzeitdatenverarbeitung betreffen.
Letzte Meile Logistik
Drei verknüpfte Sessions behandelten außerdem aus verschiedenen Perspektiven die Frage, wie wir beim Thema Letzte Meile Logistik in eine schnelle Umsetzung kommen. Es werde betrachtet, welche Stellschrauben und Steuerungsansätze es gibt, um nachhaltige Mobilitäts- und Logistikangebote stärker in Planungsprozessen zu berücksichtigen. Im Praxisteil werden Betreibermodelle erörtert, was es unter anderem über Zuschuss- und Fördermodelle hinweg noch braucht, um langfristig tragfähige Lösungen zu schaffen und welche Schlüsselrolle städtische Eigenbetriebe hier spielen könnten. Aus Umsetzungserfolgen sollen wesentliche Faktoren und Perspektiven für gelingende Modelle abgeleitet werden.
Mit einem neuen Format des Wissenstransfers unterstreiche die polisMOBILITY den Anspruch, Städte und Kommunen für die Zukunft zu wappnen und gemeinsam mit Wirtschaft und Gesellschaft die Zukunft zu gestalten: In diesem Jahr werden auch Workshops angeboten. Diese intensivierten inhaltlich integer den fachlichen Wissensaustausch der Gäste und vermittelten ein gemeinsames Verständnis von positivem Wandel. Dies wird in Sessions zu „Parkraummanagement“ sowie „Kommunikation und Bürgerbeteiligung“ stattfinden.
https://www.polis-mobility.de
https://www.koelnmesse.de
EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei
[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...