InterviewKomplettlösung statt Einzelkomponenten

Dirk Engel ist in verschiedenen Funktionen bei Sagemcom Dr. Neuhaus tätig.
(Bildquelle: Sagemcom Dr. Neuhaus)
Herr Engel, noch immer befinden sich Smart Meter Gateways (SMGW) in der Zertifizierung. Wie viel Verständnis bringen Sie für die weitere Verzögerung beim Roll-out intelligenter Messsysteme auf?
In unserem aktuellen Zertifizierungsprozess lernen wir immer wieder, dass es für alle Beteiligten eine Mammutaufgabe ist, die Zertifizierung herbeizuführen, da viele Aufgabenstellungen und Herausforderungen erst in der Umsetzungsphase sichtbar werden. Deshalb haben wir Verständnis, da alle Beteiligten diese große Aufgabe unterschätzt haben.
Wie sieht Ihre Produktpalette für das smarte Messwesen aus?
Sagemcom kann eine ganzheitliche Lösung anbieten: angefangen beim Basiszähler SMARTY BZ und der FNN-konformen Steuerbox SMARTY IQ-IO, welche beide an das Smart Meter Gateway Siconia SMARTY IQ angeschlossen werden können, bis hin zu Adaptern für Basiszähler in Stecktechnik sowie Bestandszähler zur Kommunikation mit SMGW. Abgerundet wird das Portfolio durch das Sagemcom Fröschl GWA/EMT-System – die Software, welche die auf dem Markt befindlichen Gateways administriert sowie ein MDM-System, das die Daten empfängt und verarbeitet. All diese Komponenten sind aus der Sagemcom-Firmengruppe heraus entstanden und perfekt aufeinander abgestimmt. In naher Zukunft wird unsere Produktpalette für das Messwesen um smarte Gas- und Wasserzähler für den deutschen Markt erweitert.
Welche Vorteile bieten sich für die Messstellenbetreiber?
Wir geben ihnen durch unsere umfassende Produktpalette Investitionssicherheit, da dem Markt keine unausgegorenen Einzelkomponenten angeboten werden, sondern eine perfekt aufeinander abgestimmte Komplettlösung. Durch die Verwendung gängiger Standards funktionieren unsere Einzelkomponenten auch mit den Produkten anderer Hersteller. Zudem hat Sagemcom, als führender Lieferant von Smart-Metering-Lösungen im EMEA-Wirtschaftsraum, bereits umfangreiche Erfahrung in länderweiten Smart Meter Roll-outs sammeln können.
„Sagemcom kann eine ganzheitliche Lösung für das smarte Messwesen anbieten.”
Was sind die wesentlichen Merkmale des Basiszählers SMARTY BZ?
Eines der Hauptmerkmale ist, dass er auf Grundlage der FNN-Lastenhefte (BZ-1v4, Konstruktion-1v3, LMN-1v2) für digitale Stromzähler entwickelt wurde und sich somit für den Roll-out intelligenter Messsysteme und moderner Messeinrichtungen in Deutschland eignet. Der SMARTY BZ wird in verschiedenen Produktvarianten erhältlich sein: Die SLP-Variante ist ein regulärer elektronischer Haushaltszähler, während die RLM-Variante im Industriebereich zum Einsatz kommt. Ein besonderes Feature ist die FOTA-Fähigkeit (Firmware Over-the-Air). Firmware-Updates können somit aus der Ferne über ein angeschlossenes Smart Meter Gateway auf den Zähler gespielt werden. Darüber hinaus lassen sich durch einen Lizenzkauf so genannte Grid-Funktionen remote aktivieren, wodurch netzbetriebsrelevante Informationen, wie Frequenz oder Spannung, ausgelesen werden können. Ebenso kann der SMARTY BZ in der SLP-Variante durch ein Remote-Upgrade um RLM-Funktionen erweitert werden.
Welche Eigenschaften erfüllt die Steuerbox und was zeichnet das Smart Meter Gateway von Sagemcom Dr. Neuhaus aus?
Mit SMARTY IQ-IO wird ein Messsystem um die Funktionalität „Schalten“ erweitert, wodurch hochsichere Schalthandlungen von Verbrauch und Erzeugung ausgeführt werden können. Zukünftig wird unsere Steuerbox SMARTY IQ-IO sicherlich um zusätzliche FNN-Funktionen bereichert. Das Siconia SMARTY IQ (LTE, GPRS und LAN) ist ein Smart Meter Gateway für gesetzeskonformes Smart Metering gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und erfüllt somit alle Vorgaben für Smart Metering in Deutschland – angefangen bei den Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über Anforderungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) bis hin zu den FNN-Lastenheften. Durch integrierte Luftschlitze im Gehäusedeckel des Siconia SMARTY IQ kann die Temperaturentwicklung im Gerät auf einem Minimum gehalten werden, was gerade bei der Anbindung mehrerer Zähler an ein SMGW von Bedeutung ist. Insgesamt können über die RS485-Schnittstelle neun Geräte gleichzeitig an das Siconia SMARTY IQ angeschlossen werden, über Wireless M-Bus sogar 20 Geräte. Aufgrund der strengen Regulierung ist jedoch grundsätzlich davon auszugehen, dass sich die SMGW-Produkte der unterschiedlichen Hersteller, die sich zurzeit in der CC-Zertifizierung beim BSI befinden, bezüglich ihrer Funktionalitäten kaum unterscheiden. Aus diesem Grund liegt der primäre Mehrwert des Siconia SMARTY IQ in der derzeit noch ausstehenden BSI-Zertifizierung. Weitere Features werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern entstehen.
Siconia SMARTY IQ wurde kürzlich erfolgreich an die Gateway-Administrationssoftware von Robotron angeschlossen. Wie sieht es mit der Interoperabilität zu GWA-Lösungen anderer Anbieter aus?
Das Gateway ist sowohl mit der Sagemcom Fröschl GWA-Software als auch mit der von Robotron kompatibel. Allen weiteren gängigen GWA-Anbietern ist unser Produkt bekannt. Wir stehen in regem Austausch mit den Software-Herstellern und besprechen die Integration in weitere Systeme.
Dieser Beitrag ist in der November/Dezember-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
enercity: 24.000 Smart Meter für Region Hannover
[26.06.2025] Der Stromversorger will den Austausch alter Stromzähler beschleunigen. Ab 2025 sollen in Hannover und der Region jährlich rund 24.000 intelligente Messsysteme installiert werden. Bis 2035 plant das Unternehmen Investitionen von 60 Millionen Euro. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
BSI: Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert
[25.06.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zwei weitere Steuerboxen für intelligente Stromnetze zertifiziert. Damit stehen nun acht sichere Lösungen für die digitale Steuerung energiewenderelevanter Geräte bereit. mehr...
metering days: Roll-out vorantreiben
[23.06.2025] Die metering days 2025 am 28. und 29. Oktober in Fulda widmen sich zentralen Themen rund um den Roll-out intelligenter Messsysteme. Mit über 50 Fachvorträgen, Best-Practice-Einblicken und einer begleitenden Fachausstellung gilt die Veranstaltung als führendes Branchenevent in Deutschland. mehr...
Voltaris: Neue Workshop-Reihe zum Messwesen
[06.06.2025] Voltaris startet eine neue Workshop-Reihe rund um das Schalten und Steuern im intelligenten Messwesen. Die Anwendergemeinschaft aus Stadtwerken profitiert dabei von einem stabil laufenden Roll-out und gezieltem Wissenstransfer in Kleingruppen. mehr...
Robotron/PPC: Interoperabilität erfolgreich nachgewiesen
[04.06.2025] Robotron und PPC haben die Interoperabilität zwischen dem intelligenten Messsystem SMGWplus und dem robotron*GWA-Manager erfolgreich demonstriert. Die Lösung basiert auf neuen Steuerungsprofilen und soll den Roll-out standardisierter Steuerfunktionen im Smart-Metering-Bereich erheblich beschleunigen. mehr...
Intelligente Messsysteme: Smart Metering vereinfachen
[14.04.2025] Da sich der Roll-out intelligenter Messsysteme noch über einige Jahre hinziehen wird, möchte die Initiative Simplify Smart Metering Lösungen voranbringen, die bereits heute das Potenzial der Digitalisierung im Messwesen nutzbar machen. mehr...
Voltaris: Stadtwerke Bogen starten Smart Meter Roll-out
[28.03.2025] Die Stadtwerke Bogen haben gemeinsam mit Voltaris den Smart Meter Roll-out gestartet. Das Projekt konnte innerhalb weniger Wochen umgesetzt werden. mehr...
Hertener Stadtwerke: 500 Smart Meter in Betrieb genommen
[12.03.2025] Die Hertener Stadtwerke haben Ende 2024 den 500. Smart Meter in Betrieb genommen. Bis Ende dieses Jahres will der Energieversorger die Marke von 1.000 Geräten überschreiten. mehr...
CLS ON: Flexibel in der Niederspannung
[18.12.2024] Mit CLS ON bauen EWE NETZ, RheinEnergie, Westfalen Weser Netz, N-ERGIE und deren Smart Meter Gateway Administrator GWAdriga eine Plattform auf, die Netz- und Messstellenbetrieb verbindet. GWAdriga Geschäftsführer Michał Sobótka erläutert den Status quo. mehr...
co.met: Neue Kooperationen mit Zählerherstellern
[17.12.2024] Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. mehr...
Stadtwerke Döbeln: Wechsel zur Komplettlösung von Schleupen
[02.12.2024] Die Stadtwerke Döbeln wechseln jetzt bei der Gateway-Administration zur Komplettlösung des Softwareanbieters Schleupen. mehr...
Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung
[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...
GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live
[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...
regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung
[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...