Freitag, 2. Mai 2025

Stadtwerke Award 2016Leuchttürme der Energiewirtschaft

[15.09.2016] Die Sieger des Stadtwerke Award 2016 sind in diesem Jahr die Stadtwerke Wunsiedel, der Versorger Energie und Wasser Potsdam sowie die gemeinsame IT-Plattform Billing4us. Der Mut der Stadtwerke Bad Reichenhall beim Breitband-Ausbau wurde mit dem Sonderpreis der Jury gekürt.

Die Stadtwerke der Gemeinde Wunsiedel, die erst kürzlich zur Energie-Kommune des Monats ernannt worden ist (wir berichteten), haben jetzt den ersten Preis beim Stadtwerke Award 2016 erhalten. Wunsiedels Bürgermeister Karl-Willi Beck (CSU), und der Geschäftsführer der Stadtwerke Wunsiedel, Marco Krasser, haben die Auszeichnung auf dem Stadtwerkekongress des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Leipzig entgegengenommen. Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel sowie Initiator und Jury-Mitglied des Stadtwerke Award, sagte: „Im oberfränkischen Wunsiedel liefern die Stadtwerke Wunsiedel eine Blaupause für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Das ganzheitliche Konzept besticht nicht nur durch seine saubere und klare Strategie, sondern auch durch seine kontinuierliche Umsetzung, die auch Impulse für die Wirtschaft in der Region setzt.“ Wie das Unternehmen Trianel mitteilt, setzen die Stadtwerke Wunsiedel mit dem Wunsiedler Weg Energie 2.0 eine konsistente Klima- und Energiestrategie bis 2030 um. Ziel sei es, eine weitgehend unabhängige Energieversorgung für die Region sowie eine Stützfunktion für das übergeordnete Netz zu realisieren. Dafür bauten die Stadtwerke die erneuerbaren Energien vor allem mit Bürgerbeteiligungsmodellen aus und schafften mithilfe mehrerer Biomasse-BHKW hohe Regelleistungskapazitäten. Ein glasfaserbasiertes Kommunikationsnetz verbinde in Wunsiedel alle Erzeuger, Speicher und Verbraucher, um den Energiebedarf untereinander abzustimmen. Der ganzheitliche Ansatz der Stadtwerke Wunsiedel umfasse aber auch Energieeffizienzmaßnahmen sowie das Engagement für den Ausbau der Elektro- und Gasmobiliät.

Von der Wärmewende bis hin zu Abrechnungsprozessen

Der zweite Preis des Stadtwerke Award 2016 ging an das Versorgungsunternehmen Energie und Wasser Potsdam. Auch hier wurde ein ganzheitliches Konzept zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung gewürdigt. „In Potsdam werden Zukunftsaufgaben der Energiewirtschaft schon heute ganzheitlich und vorbildlich gelöst sowie Antworten auf eine Wärmewende gefunden“, betonte Andreas Feicht, VKU-Vize-Präsident und Jury-Mitglied. In Potsdam wird die Energieerzeugung mittels hocheffizienter Brückentechnologien und erneuerbaren Energien mit neuen Wärmespeichertechnologien verknüpft. Dabei wird laut Trianel technisch Mögliches mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung verbunden. Mit dem dritten Preis des Stadtwerke Award 2016 zeichnete die Jury die kooperative IT-Plattform Billing4us aus. Laut der Jury erbringen die Stadtwerke Münster, Lübeck, Osnabrück, Solingen, Tecklenburger Land sowie die Städtischen Werke Kassel mit der Plattform eine vorbildliche Kooperationsleistung und treiben die Digitalisierung von Abrechnungsprozessen voran. Von der einfachen Lösung für das Schlüsselthema Abrechnung könne das Bestandsgeschäft deutlich profitieren.

Als Versorger neu erfunden

Die Stadtwerke Bad Reichenhall durften den Sonderpreis des Stadtwerke Award 2016 entgegennehmen. Diesen hatte die Jury für den Mut vergeben, den die Stadtwerke Bad Reichenhall bei der Neudefinition ihrer Aufgaben für die Daseinsvorsorge bewiesen hatten. Das Versorgungsunternehmen hat sein Angebot rund um Breitband-Dienstleistungen ausgebaut. Feicht lobte das Glasfaserprojekt MultiMedia mit den Worten: „Digitalisierung ist in aller Munde, aber ohne Strom und eine entsprechende Kommunikationsinfrastruktur fehlt jeder Digitalisierung die Basis. Die Stadtwerke Bad Reichenhall haben mit ihrer Breitband-Strategie Unabhängigkeit gegenüber den großen Telekommunikationsanbietern bewiesen und sich als Stadtwerk und Versorger nah an den Bedürfnissen ihrer Kunden neu erfunden.“ Initiator des Stadtwerke Award ist die Stadtwerke-Kooperation Trianel mit den Partnern Innovation Congress (ICG) und Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK).





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft

[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...