Mittwoch, 22. Oktober 2025

Plattform EEMehr Klimaschutz in Baden-Württemberg

[15.03.2021] Vorschläge für mehr Klimaschutz in Baden-Württemberg hat die Plattform EE unterbreitet. Sie fordert von der neuen Landesregierung ein weitreichendes Sofortprogramm für den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien.
Bei der Photovoltaik sieht die Plattform EE BW Ausbaupotenzial durch die Erschließung verschiedener Flächen.

Bei der Photovoltaik sieht die Plattform EE BW Ausbaupotenzial durch die Erschließung verschiedener Flächen.

(Bildquelle: folewu/123rf.com)

Dass Baden-Württemberg die Klimaschutzziele 2020 erreicht hat, ist auch auf die Einschnitte durch die Corona-Pandemie zurückzuführen. Damit die Treibhausgasemissionen dauerhaft sinken, braucht es jedoch strukturelle Veränderungen. Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hat deshalb Empfehlungen für einen schnellen Ausbau regenerativer Energien entwickelt. „Wind-, Biogas- und Wasserkraftanlagen können ihre Stromerzeugung durch Modernisierungen und Repowering erhöhen. Bei der Photovoltaik gilt es, geeignete Flächen besser zu nutzen“, erklärt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform EE BW. „Für Tiefengeothermie und Holzenergie sind Grundlagenstudien sinnvoll.“ Die nächste Landesregierung fordert Franz Pöter auf, beim Klimaschutz sofort mit Siebenmeilenstiefeln voranzugehen. „Nur mit höheren Ambitionen lassen sich die vertanen Chancen der vergangenen Legislaturperiode nutzen.“ Erneuerbare Energien schneller auszubauen, nütze letztlich nicht nur dem Klima, sondern stärke auch die regionale Wirtschaft. „Egal, ob die Energie aus Wind, Wasser, Sonne, dem Erdreich oder dem Wald kommt – alle erneuerbaren Energien bieten erhebliche Potenziale für den Klimaschutz, die bislang ungenutzt bleiben. Die nächste Landesregierung darf diese Möglichkeiten nicht weiter ungenutzt lassen. Sie muss sofort nach der Wahl am 14. März für mehr Klimaschutz eintreten.“

Potenzialflächen besser nutzen

Bei der Photovoltaik sieht die Plattform EE BW Ausbaupotenzial durch die Erschließung verschiedener Flächen. Sonnenenergie lasse sich faktisch überall nutzen – auf Dächern, an Fassaden, auf Äckern, Wiesen und Parkplatzflächen. Bei Letzteren würden sich positive Zusatzeffekte wie Wetterschutz und Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge schaffen lassen. „Wir müssen in unserem dicht besiedelten Bundesland verstärkt Flächen mehrfach nutzen. Mit einem 1.000-Sonnen-Parkplatz-Programm für Kommunen und Landeseinrichtungen können wir hier schnell ein neues Marktpotenzial erschließen“, meint Franz Pöter. In nahezu allen Kommunen gebe es größere Parkplätze, die mit einer solaren Überdachung Strom und Wärme erzeugen können.
Bei der Windenergie sieht die Plattform EE BW vor allem an vielen älteren Windenergiestandorten Änderungsbedarf. Mit dem Austausch von in die Jahre gekommenen Anlagen durch moderne Windenergieanlagen lasse sich die Stromerzeugung an diesen Standorten vervielfachen. „Der Austausch der Anlagen, das so genannte Repowering, muss daher an den Standorten selbst und im mittelbaren Umfeld vereinfacht ermöglicht werden. Hierzu muss die Landesregierung schnell unbürokratische und verlässliche Regelungen festlegen“, fordert Pöter. Zusätzlich sollen in den kommenden fünf Jahren mehr als 100 Windenergieanlagen im Staatswald gebaut werden.

Mit Studien Grundlagen schaffen

Auch in der Tiefengeothermie kann die nächste Landesregierung laut der Plattform EE für Aufschwung sorgen. In den geologischen Tiefen am Oberrhein besitze Baden-Württemberg ein großes Wärmereservoir. Dieses gelte es für die Wärmeversorgung der Region zu nutzen. „Mit einer grundlegenden Studie sollte untersucht werden, wie sich das Potenzial der tiefen Geothermie im Zusammenspiel mit weiteren erneuerbaren Energiequellen für die Wärmeversorgung der Gesamtregion nutzen lässt. Hierzu zählen die Dekarbonisierung der bisherigen Fernwärmeversorgung, die industrielle Prozesswärme und sonstiger Wärmeabnehmer, die in einem erneuerbaren Wärmenetzverbund münden könnten“, so Pöter.
Keine ausreichend belastbaren Zahlen gibt es bei der Nutzung von Waldholz zur Strom- und Wärmeerzeugung. „Wir werben deshalb für eine umfangreiche Studienarbeit zur Bioökonomie, die den Holzzuwachs im Wald, die Nutzungskaskade – von der naturnahen Bewirtschaftung über die stoffliche Nutzung bis hin zum Energieholz – analysiert und bilanziert.“ Die verschiedenen Nutzungsinteressen am Wald als Naturraum, Erholungsgebiet, Rohstoff- und Energiequelle lassen sich aus Sicht der Plattform EE BW miteinander vereinen und Holz als Eckpfeiler einer klimafreundlichen Strom- und Wärmeversorgung nutzen.

Modernisieren und neue Technologien einsetzen

Die über 1.500 Kleinwasserkraftanlagen in Baden-Württemberg erzeugen kontinuierlich klimaschonenden Strom. „Die Anforderungen der ökologischen Gewässergestaltung ist auch mit Wasserkraftnutzung vereinbar. An einigen Wasserkraftstandorten braucht es dafür Modernisierungen, die mit einem gezielten Förderprogramm des Landes unterstützt werden müssen. Wir können es uns nicht leisten, auf den Beitrag der Wasserkraft zu verzichten“, erklärt Pöter.
Für die Biogasbranche sei es sinnvoll, sich künftig stärker in Netzwerken zusammenzuschließen. Oft habe der Fokus bislang auf dem Betrieb von Einzelanlagen gelegen. Doch für eine effiziente Nutzung von Biogas sei ein Netzverbund sinnvoll. „Für ein nachhaltiges Energiesystem lohnt es sich, Biogas zu Biomethan als alternativen Kraftstoff aufzubereiten. Ein Leitungsverbund von mehreren Biogasanlagen ermöglicht eine effiziente Methanisierung oder die Einspeisung ins Gasnetz. Der Bau vorbildlicher Biomethannetze sollte von der Landesregierung maßgeblich unterstützt werden“, erläutert Franz Pöter. Möglich sei das durch die Etablierung eines geeigneten Förderprogramms. Das Umweltministerium und das Ministerium Ländlicher Raum müssten dazu unabhängig von den politischen Farben besser kooperieren.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...