Donnerstag, 16. Oktober 2025

TAR-Fachforum 2020Netzanschlussregeln in der Umsetzung

[07.10.2019] Die alle zwei Jahre stattfindenden TAR-Fachforen geben Verteilnetzbetreibern, Elektrohandwerk sowie Herstellern und Planern einen Überblick über alle Neuerungen rund um die Niederspannung. Die Veranstaltungen in Ulm, Neuss, Leipzig und Bremen finden im Frühjahr 2020 statt.

Auf den TAR-Fachforen 2020 soll zwischen Netzbetreibern, Elektrohandwerk, Herstellern und Experten die Umsetzung und Aktualität der Technischen Anschlussregel (TAR) Niederspannung diskutiert werden. Im März 2019 ist die TAR Niederspannung (VDE-AR-N 4100) in Kraft getreten. Sie ist ein neues, einheitliches Basisregelwerk für die Niederspannung und bildet zusammen mit der Anwendungsregel „Anschluss von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ ein zentrales Regelwerk. Die Übergangsfrist lief am 26. April 2019 ab. Somit sind ab diesem Zeitpunkt alle Bezugsanlagen und in Verbindung mit der Anwendungsregel „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ (VDE-AR-N 4105) auch alle Erzeugungsanlagen nach dieser Regel anzuschließen und zu betreiben. In diese flossen nicht nur die bisherigen Anforderungen an Zählerplätze im Niederspannungsnetz, an Anschlussschränke im Freien und an Notstromaggregate ein. Ebenso wurden die europäischen Richtlinien, insbesondere die zum Anschluss von Erzeugungsanlagen und die technischen Weiterentwicklungen berücksichtigt, informiert der Veranstalter EW Medien und Kongresse.

Termine in Ulm, Neuss, Leipzig und Bremen

An den vier Terminen in Ulm (4. und 5. Februar 2020), Neuss (3. und 4. März 2020), Leipzig (17. und 18. März 2020) und Bremen (21. und 22. April 2020) werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Sind mit der TAR Niederspannung alle Regularien für den Anschluss und Betrieb von Verbrauchsgeräten und Erzeugungsanlagen umfänglich beschrieben? Können mit der Anwendungsregel nun auch beliebige Kombinationen von Geräten angeschlossen, betrieben und ordnungsgemäß abgerechnet werden? Weiter soll aufgezeigt werden, welche nationalen und internationalen Aktivitäten vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) begleitet werden und welchen Einfluss diese auf das Regelwerke haben könnten. Ebenso werden die aktuellen Arbeiten innerhalb des VDE|FNN erörtert.

Maßnahmen zur Energieeffizienz

Die TAR Niederspannung ist vor allem in Hinblick auf die Energiewende und auf Maßnahmen zur Energieeffizienz überarbeitet worden. Die entsprechenden Technologien zum Managen, Überwachen und Regeln von Erzeugung, Speichern und Verbrauchern sind inzwischen entwickelt und können regelkonform eingesetzt werden. Dazu erwartet die Teilnehmer ein Überblick über Hausanwendungssysteme, Lade-Management-Systeme und Lade-Infrastrukturen. Das sind wichtige Themen, die zu einem sicheren, störungsfreien und zukunftsorientierten Betrieb der Kundenanlagen beisteuern und Rückwirkungen auf das Netz oder benachbarte Kundenanlagen verhindern sollen. Dabei spielt auch die Digitalisierung der Netzkomponenten, der Verbrauchsgeräte und der Erzeugungsanlagen eine wichtige Rolle. In der begleitenden Ausstellung soll den Teilnehmern die Gelegenheit gegeben werden, selbst aktiv zu werden. Einige Aussteller werden zu diesem Zweck extra Ausstellungsstücke bereitstellen, informiert der Veranstalter.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid
bericht

Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen

[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...

Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen

[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...

Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen

[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...

SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde

[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...

E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit

[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...

BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung

[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...

Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel

[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...

Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende

[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...

Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen

[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...

Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt

[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...

EFR: Steuerbox von BSI zertifiziert

[01.09.2025] Die Steuerbox GCU-S von EFR hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit gilt sie als konform mit den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für CLS-Kommunikationsadapter. mehr...

TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar

[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...

50Hertz: Einladung zu Infomärkten

[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

evm: Home-Energy-Management-System eingeführt

[18.08.2025] In Koblenz ist ein Pilotprojekt für intelligentes Energiemanagement erfolgreich abgeschlossen worden. evm, gridX und greenblocks haben erstmals gemeinsam ein Home-Energy-Management-System für Haushalte eingeführt. mehr...