HamburgNetzkopplung für Klimaziele
Geht es nach dem Hamburger Klimaplan (wir berichteten), werden die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 schrittweise um mindestens 80 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert und bis zum Jahr 2030 halbiert. In seinem jüngst erschienenen Forschungsbericht skizziert Detlef Schulz, Professor für Elektrische Energiesysteme, gemeinsam mit Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg innovative Entwicklungsprojekte, um die Netz- und Lade-Infrastruktur der Freien und Hansestadt mit den genannten Zielen in Einklang zu bringen.
Die Autoren des Berichts sprechen sich unter anderem für eine intelligente Kopplung der Strom-, Gas- und Wärmenetze aus. „Basis für die Erreichung der Klimaschutzziele sind vernetzte Strom- und Gasnetzinfrastrukturen“, erklärt Thomas Volk, Geschäftsführer von Stromnetz Hamburg. „Man ist sich in Fachkreisen einig, dass mit intelligenten und innovativen Lösungen eine ökologisch notwendige, ökonomisch sinnvolle und sozial verträgliche Umstellung unseres Energiesystems nicht nur möglich ist, sondern auch große Chancen bietet.“ Im Detail sieht der Bericht eine optimale Kopplung im Sinne der Klimaziele vor, wonach sich die Betreiber von Gas- und Stromnetzen sowie des Wärmesystems über das räumliche und zeitliche Auftreten von Lastspitzen verständigen. Um die größtmögliche Dekarbonisierung des Gesamtsystems zu erreichen, gelte es, die Kopplungspunkte wirtschaftlich zu optimieren. Treten Änderungen bei Erzeugungs-, Verbrauchs- und Sektorkopplungsanlagen auf, ermögliche die angestrebte Netzintegration eine effizientere Planung.
„Natürlich schaffen Gasnetze die Energiewende ebenso wenig allein wie die Elektrizität. Aber sobald Strom, Gas und Wärme intelligent gekoppelt zusammenwirken, rücken Deutschlands Klimaziele in erreichbare Nähe“, sagt Udo Bottländer, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg. 85 Prozent geringere CO2-Emissionen bis 2050 seien machbar. „Um bis zum Kohleausstieg die Energieversorgung und -speicherung in Metropolregionen zu sichern, sind noch große technische Sprünge notwendig“, gibt Herausgeber Schulz zu bedenken. Innovative Ansätze wie die Netzkoppelung werden meist im Bereich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften erprobt und anschließend in den Ingenieurwissenschaften hin zu praxistauglichen Lösungen entwickelt.
Mitte 2019 entstand die Idee, die Ergebnisse aus abgeschlossenen Forschungsprojekten, aber auch erste Resultate aus beginnenden Projekten gemeinsam mit den Hamburger Industriepartnern einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Jahresabstand sollen nun der Forschungsfortschritt aufgegriffen und Anreize für eine praxistaugliche Umsetzung geschaffen werden.
http://www.hsu-hh.de
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...
Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet
[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...
Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet
[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...