Donnerstag, 18. September 2025

RheinenergieNeuausrichtung eines Unternehmens

[30.06.2016] Mit einer konsequenten Digitalisierungsstrategie und einem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Fernwärme reagiert das Unternehmen Rheinenergie auf die sich ändernden Marktbedingungen.
Das Unternehmen RheinEnergie fährt eine neue Digitalisierungsstrategie. Außerdem sollen die Fernwärme und erneuerbare Energien weiter ausgebaut werden.

Das Unternehmen RheinEnergie fährt eine neue Digitalisierungsstrategie. Außerdem sollen die Fernwärme und erneuerbare Energien weiter ausgebaut werden.

(Bildquelle: RheinEnergie AG)

Der Kölner Energieversorger Rheinenergie reagiert auf anhaltende Veränderungen der Kunden- und Marktanforderungen. Wie das Unternehmen mitteilt, arbeitet es weiterhin intensiv an der Digitalisierung seiner Arbeitsabläufe. Hinzu kommt eine strategische Neuausrichtung des Vertriebs mit einer klaren Fokussierung auf die Rolle des Energie- und Nachhaltigkeitsmanagers sowie ein Ausbau der technischen Systeme und der erneuerbaren Energien. Der Vorstandsvorsitzende Dieter Steinkamp sagt: „Wir sichern unser Stammgeschäft, wir bearbeiten intensiv weitere Strategiefelder, vor allem den Ausbau unseres Dienstleistungsportfolios, und wir treiben die Digitalisierung voran. Dabei binden wir auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng mit ein.“ Um auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für die Kunden zu bleiben, bedürfe es vor allem eines beständigen Rechtsrahmens. Nicht geklärt sei etwa das von der Bundesregierung längst verabschiedete aber von der Europäischen Kommission noch nicht notifizierte Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG). Das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk (GuD-Heizkraftwerk) Niehl 3 stellt laut der Unternehmensmeldung eine Brücke in die Zukunft der erneuerbaren Energien dar. Es zeichne sich durch eine besonders große Leistungs-Flexibilität in der Fahrweise aus. Dank der besonderen Bautechnik lasse sich das GuD-Kraftwerk auch mit einer sehr geringen Teillast sicher und wirtschaftlich betreiben. Steinkamp erläutert: „Bei Bedarf lässt sich diese Leistung innerhalb weniger Minuten um über 100 Megawatt erhöhen oder verringern.“ Das Kraftwerk zeichne sich außerdem durch einen doppelten Netzanschluss aus. So könne die Versorgungssicherheit lokal auf der 110.000-Volt-Ebene und überregional auf der 380.000-Volt-Höchstspannungsebene gestärkt werden.

Motor der Energiewende

Die insgesamt zwei GuD-Anlagen in Köln-Niehl versorgten schon jetzt den Stadtbezirk Innenstadt inklusive Deutz mit der vor Ort emissionsfreien Fernwärme. Eine Rheinunterquerung nach Mühlheim soll dabei unterstützen, weitere Areale und Stadtteile an die Fernwärme anzuschließen. Insgesamt soll in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren die Fernwärme um 50 Prozent gesteigert werden. Das Unternehmen investiert außerdem verstärkt in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die derzeitige Erzeugungskapazität von rund 160 Megawatt aus Wind, Sonne und Biomasse deutlich zu erhöhen. Bis 2020 will das Unternehmen weitere 290 Millionen Euro in diesen Bereich investieren. Des Weiteren baut die Rheinenergie ihren Bereich Energiedienstleistungen weiter aus. So konnte das Unternehmen im Bereich Contracting für Wohnungswirtschaft und Industriekunden seit dem Jahr 2009 seine Umsätze verdreifachen. Auch erarbeitet der Kölner Versorger ganzheitliche Energiekonzepte für neue Quartiere und Areale. Auf dem Feld der Vermarktung von Abrechnungsdienstleistungen arbeitet Rheinenergie eng mit dem Oldenburger Versorger EWE und dem Netzbetreiber Westfalen-Weser-Netz zusammen. Gemeinsam haben sie das Unternehmen GWAdriga gegründet, das für die zunehmende Zahl an Smart Metern das Daten-Management oder die so genannte Gateway-Administration übernehmen soll. Auf der Suche nach neuen Themen, potenziellen Geschäftsfeldern und Kooperationen prüft Rheinenergie außerdem die Konzepte von Start-ups und kleinen Unternehmen. Ein weiteres wichtiges Feld ist die Digitalisierung von Prozessen. Hier bietet Rheinenergie eine neue digitale Plattform für Privat- und Geschäftskunden. Die Digitalisierung dient einerseits der Bearbeitung der Kundenanliegen über den Online-Service und andererseits einer internen Effizienzsteigerung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...

WSW: Für Stadtwerke Award nominiert

[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt

[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...

rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform

[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...

SWLB: TV-Dokumentation erschienen

[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...

Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand

[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...

Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer

[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...