Sonntag, 3. August 2025

MonitoringNeue Ära der Anlagenüberwachung

[26.07.2019] Blockheizkraftwerke können ein entscheidender Schritt in Richtung effiziente Energieversorgung sein. Ebenso wichtig sind der sichere Betrieb und eine möglichst wirtschaftliche Wartung der Anlagen. Datenbank-Technologien können dabei für nachhaltig geringe Kosten sorgen.
BHKW zeit- und kostensparend überwachen.

BHKW zeit- und kostensparend überwachen.

(Bildquelle: enerquinn Energiesystemtechnik)

Wenn es um eine zukunftssichere und gleichzeitig kostenoptimierte Energieversorgung geht, sind moderne Blockheizkraftwerke (BHKW) kaum zu schlagen. Schließlich ermöglichen sie nicht nur die problemlose Erfüllung energiegesetzlicher Vorgaben und tragen zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes bei, sie bieten darüber hinaus eine ganze Reihe entscheidender wirtschaftlicher Vorteile: BHKW arbeiten nach dem hocheffizienten Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugen daher neben Wärme auch Strom. Des Weiteren reduzieren sie die Bau- und KfW-Kreditkosten, amortisieren sich innerhalb kurzer Zeit und lassen sich schnell in Betrieb nehmen. Ein weiterer wichtiger Pluspunkt ist die hohe Kosten- und Betriebssicherheit, die durch innovative Technologien sogar noch gesteigert werden kann.

Vorausschauendes System

Das Unternehmen enerquinn aus Weingarten ist auf die Planung und den Betrieb von Blockheizkraftwerken spezialisiert. Seinen Kunden möchte es auch für die Zeit nach der Installation Lösungen anbieten. Aus diesem Grund nutzt enerquinn für die BHKW-Überwachung ein System der Firma Mondas. Die Lösung bietet extrem flexible Visualisierungs- und Auswertungsmöglichkeiten für die vor Ort erfassten Daten und ermöglicht so ein frühzeitiges und zielgenaues Reagieren auf kritische Anlagenzustände.
Das Unternehmen Mondas mit Sitz in Freiburg im Breisgau wurde im Jahr 2018 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, des Solartechnikanbieters PSE und der Hochschule Biberach gegründet. Mithilfe des von Mondas entwickelten Webtools lassen sich alle relevanten Daten einer Anlage, wie zum Beispiel Laufzeiten, Betriebstemperaturen oder Umdrehungszahlen, kontinuierlich als Zeitreihen erfassen und speichern – ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Gebäude-Leitsystemen, die lediglich auf Zustandsänderungen reagieren, also erst dann, wenn bereits eine Störung eingetreten ist.
Das Mondas-System hingegen erkennt kritische Betriebszustände, bevor es zur Störung kommt und generiert aus diesen Informationen umgehend konkrete Service- oder Wartungsaufträge. Das verringert die Ausfallquote der überwachten Anlagen signifikant und senkt die Betriebskosten – auch, weil auf feste Wartungsintervalle verzichtet werden kann. Dieses Prinzip der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb – insbesondere dann, wenn viele beziehungsweise räumlich verteilte Anlagen automatisch überwacht werden sollen.

Portal sorgt für Überblick

Ziel von enerquinn ist es, dass sich die Kunden rund um die Uhr schnell und komfortabel über das Betriebsverhalten ihres Blockheizkraftwerks informieren können. Daher wurde für die enerquinn-Website ein entsprechendes Portal mit individuellem Log-in konzipiert. Dort haben die Kunden zukünftig Zugriff auf die aktuellen Anlagendaten, die beispielsweise in Form von Grafiken, PDF-Reports oder Nutzungsgradberechnungen bereitgestellt werden. Auf dieser Basis können Serviceunternehmen und Contractoren anstehende Wartungsarbeiten gezielt anlassbezogen terminieren.
Mondas versteht unterschiedliche Feldbusse sowie Protokolle und ist daher universal einsetzbar. Zudem nimmt die Einrichtung der Plattform nur sehr wenig Zeit in Anspruch. Auch Sonderlösungen sind somit schnell und preiswert umsetzbar. Nach der individuellen Konfiguration der Oberfläche analysiert das System die Anlage und meldet fortan automatisch, sobald sich Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Optimierung eröffnen.

Mehr Sicherheit

Darüber hinaus wird Mondas nicht nur technisch, sondern auch im Hinblick auf die jeweils aktuellen Vorschriften zur Datensicherheit permanent optimiert und weiterentwickelt.
Mit dem System können BHKW-Anlagen in Zukunft zeit- und kostensparend überwacht werden – auch und gerade dann, wenn es um das parallele Betriebsmanagement von zahlreichen gleichartigen Anlagen geht. Daher lässt sich durchaus vom Beginn eines neuen Zeitalters der Anlagenüberwachung sprechen, das nicht nur deutlich mehr Sicherheit, sondern auch nachhaltig geringe Kosten für Wartung und Betrieb mit sich bringt.

Zahlreiche Fördermöglichkeiten

Was die Errichtungskosten der Blockheizkraftwerke betrifft, liegen die Anlagen mit anderen modernen Heizsystemen nahezu gleichauf. Im Betrieb jedoch ziehen die BHKW kalkulatorisch davon, denn es sind die einzigen Heizanlagen, mit denen Erträge erwirtschaftet werden können. So gibt es bezüglich des erzeugten Stroms zwei Möglichkeiten. Er wird entweder direkt im Objekt verbraucht und kann so – günstig, aber dennoch gewinnbringend – an die einzelnen Parteien verkauft werden, zum Beispiel im Rahmen eines Mieterstrommodells. Die zweite Variante ist die automatische Einspeisung ins Stromnetz mit entsprechender Vergütung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Hinzu kommen zahlreiche Fördermöglichkeiten und gegebenenfalls Steuerbefreiungen. Das alles führt unterm Strich zu dem Ergebnis, dass sich die Investition in ein Blockheizkraftwerk in der Regel bereits nach wenigen Jahren amortisiert.

Stefan Oexle-Ewert

Oexle-Ewert, StefanStefan Oexle-Ewert ist Mitbegründer und Geschäftsführer der enerquinn GmbH aus Weingarten. Das Ingenieurbüro bietet Full-Service-Planung und -Umsetzung von Blockheizkraftwerken sowie Photovoltaik-Stromspeicherlösungen an. Die Kernkompetenz besteht in der Planung hocheffizienter Lösungen für die bedarfsgerechte Versorgung mit Wärme und Strom.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...