VKUNeue Innovationsplattform am Start
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat jetzt eine neue Innovationsplattform gestartet. Wie der Verband mitteilt, habe er damit den ersten Meilenstein für eine erfolgreiche Digitalisierung der Kommunalwirtschaft gesetzt. Dem vorausgegangen waren Treffen von Entscheidern aus der Energie-, Wasser-/Abwasser-, Abfall- und Telekommunikationswirtschaft mit CEOs verschiedener Start-ups der Digitalbranche. In so genannten Design-Thinking-Workshops haben sie gemeinsame Ideen für digitale Geschäftsmodelle und wegweisende Dienstleistungen für kommunale Unternehmen entwickelt. Hierbei wurden Ideen wie ein Lebensmittel-Lieferservice per Drohne oder Hochleistungsbatterien mit grünem Strom kreiert.
Nun haben die Teilnehmer nach Auskunft des VKU damit begonnen, ihre Ideen umzusetzen. Dies werde durch die VKU-Innovationsplattform als Schnittstelle zwischen Kommunalwirtschaft und digitalen Gründern möglich. VKU-Hauptgeschäftsführerin Katharina Reiche sagt: „Mit dem Start der VKU-Innovationsplattform markieren wir nicht das Ende unserer Lernreise, sondern machen uns auf den Weg zum next level. Die Lernkurve der Kommunalwirtschaft im Bereich Digitalisierung zeigt steil nach oben.“ Es brauche neue Strategien, neue Arbeitsmethoden und den Mut, Bewährtes in Frage zu stellen. Nur so könne man aktuellen Entwicklungen nicht nur folgen, sondern selbst innovative Trends setzen.
Mit der VKU-Innovationsplattform sollen Akteure aus der Kommunalwirtschaft und die Start-up-Szene dauerhaft vernetzt und die gesamte Branche verändert werden, so Reiche. Zwei der Ideen aus den vorangegangenen Learning Journeys seien bereits am Markt getestet worden, um einen späteren Geschäftserfolg auszuloten. Dies sei einmal die Erfindung eines Fluggeräts für einen Lebensmittel-Lieferdienst sowie dessen Konfektionierung. Auch das Projekt um die Batterie-Packs sei ähnlich weit fortgeschritten. Obwohl es hier noch kein konkretes Produkt gäbe, habe man mithilfe des Verfahrens Pretotyping bereits Kaufinteressenten, Projektpartner und Unterstützer gewinnen können.
Weitere Konzepte kreisen rund um Gesundheitsthemen, das zukünftige Leben im urbanen Raum, die Mobilität und die Abfallentsorgung. Als Koordinator tritt das VKU-Tochterunternehmen VKU Consult auf. Es unterstützt bei der Umsetzung der Projektideen und begleitet Projekte bis zur Marktreife.
„Digitalisierung ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein fortwährender Prozess. Nach erfolgreichem Auftakt werden wir unsere Mitgliedsunternehmen gerade jetzt noch stärker befähigen, eigene Geschäftsfelder in Frage zu stellen und zur Not auch die Disruption bewusst vorantreiben, um Neues entstehen zu lassen“, sagt Andreas Feicht, Vizepräsident des VKU. Trends wolle man sich in Zukunft nicht mehr anpassen, sondern sie selbst kreieren. Kommunalwirtschaft und Innovation seien zwei Begriffe, die in Deutschland zusammen gehörten.
Um das Vorhaben konsequent voranzutreiben, lädt der VKU am 14. März 2017 Start-ups, Gründer und junge Unternehmen zur VKU-Verbandstagung nach Berlin ein. Hier können sie beim ersten Innovation Pitch Produkte, Dienstleistungen und Prototypen rund um die Themen Energie, Wasser, Abfall und Telekommunikation einem Fachpublikum vorstellen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2017.
m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken
[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...
Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform
[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT
[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...
Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert
[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...
ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet
[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...
Energieportal: Intensiver Datenaustausch
[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...
beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke
[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
cortility: Auf E-Rechnung umstellen
[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet
[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren
[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

















