Freitag, 2. Mai 2025

VKUNeue Innovationsplattform am Start

[24.01.2017] Der Verband kommunaler Unternehmen hat als Schnittstelle zwischen Kommunalwirtschaft und digitalen Gründern eine neue Innovationsplattform gelauncht.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat jetzt eine neue Innovationsplattform gestartet. Wie der Verband mitteilt, habe er damit den ersten Meilenstein für eine erfolgreiche Digitalisierung der Kommunalwirtschaft gesetzt. Dem vorausgegangen waren Treffen von Entscheidern aus der Energie-, Wasser-/Abwasser-, Abfall- und Telekommunikationswirtschaft mit CEOs verschiedener Start-ups der Digitalbranche. In so genannten Design-Thinking-Workshops haben sie gemeinsame Ideen für digitale Geschäftsmodelle und wegweisende Dienstleistungen für kommunale Unternehmen entwickelt. Hierbei wurden Ideen wie ein Lebensmittel-Lieferservice per Drohne oder Hochleistungsbatterien mit grünem Strom kreiert.
Nun haben die Teilnehmer nach Auskunft des VKU damit begonnen, ihre Ideen umzusetzen. Dies werde durch die VKU-Innovationsplattform als Schnittstelle zwischen Kommunalwirtschaft und digitalen Gründern möglich. VKU-Hauptgeschäftsführerin Katharina Reiche sagt: „Mit dem Start der VKU-Innovationsplattform markieren wir nicht das Ende unserer Lernreise, sondern machen uns auf den Weg zum next level. Die Lernkurve der Kommunalwirtschaft im Bereich Digitalisierung zeigt steil nach oben.“ Es brauche neue Strategien, neue Arbeitsmethoden und den Mut, Bewährtes in Frage zu stellen. Nur so könne man aktuellen Entwicklungen nicht nur folgen, sondern selbst innovative Trends setzen.
Mit der VKU-Innovationsplattform sollen Akteure aus der Kommunalwirtschaft und die Start-up-Szene dauerhaft vernetzt und die gesamte Branche verändert werden, so Reiche. Zwei der Ideen aus den vorangegangenen Learning Journeys seien bereits am Markt getestet worden, um einen späteren Geschäftserfolg auszuloten. Dies sei einmal die Erfindung eines Fluggeräts für einen Lebensmittel-Lieferdienst sowie dessen Konfektionierung. Auch das Projekt um die Batterie-Packs sei ähnlich weit fortgeschritten. Obwohl es hier noch kein konkretes Produkt gäbe, habe man mithilfe des Verfahrens Pretotyping bereits Kaufinteressenten, Projektpartner und Unterstützer gewinnen können.
Weitere Konzepte kreisen rund um Gesundheitsthemen, das zukünftige Leben im urbanen Raum, die Mobilität und die Abfallentsorgung. Als Koordinator tritt das VKU-Tochterunternehmen VKU Consult auf. Es unterstützt bei der Umsetzung der Projektideen und begleitet Projekte bis zur Marktreife.
„Digitalisierung ist kein abgeschlossenes Projekt, sondern ein fortwährender Prozess. Nach erfolgreichem Auftakt werden wir unsere Mitgliedsunternehmen gerade jetzt noch stärker befähigen, eigene Geschäftsfelder in Frage zu stellen und zur Not auch die Disruption bewusst vorantreiben, um Neues entstehen zu lassen“, sagt Andreas Feicht, Vizepräsident des VKU. Trends wolle man sich in Zukunft nicht mehr anpassen, sondern sie selbst kreieren. Kommunalwirtschaft und Innovation seien zwei Begriffe, die in Deutschland zusammen gehörten.
Um das Vorhaben konsequent voranzutreiben, lädt der VKU am 14. März 2017 Start-ups, Gründer und junge Unternehmen zur VKU-Verbandstagung nach Berlin ein. Hier können sie beim ersten Innovation Pitch Produkte, Dienstleistungen und Prototypen rund um die Themen Energie, Wasser, Abfall und Telekommunikation einem Fachpublikum vorstellen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2017.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...