Niedersächsische Klimakommune 2020Oldenburg und Osnabrück ausgezeichnet

Insgesamt hatten sich 50 Kommunen mit 54 Projekten um den Titel als Niedersächsische Klimakommune 2020 beworben.
(Bildquelle: Uli Pucknat)
Zwei Städte haben jetzt den Titel Niedersächsische Klimakommune 2020 und damit verbunden je 20.000 Euro Preisgeld im Wettbewerb Klima kommunal erhalten: Oldenburg wurde für Solar- und Bildungsinitiativen ausgezeichnet, Osnabrück für systematisches Engagement im Klimaschutz und bei der Klimafolgenanpassung. Beide Kommunen erlangten den begehrten Titel bereits zum zweiten Mal, informiert die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Umwelt-Staatssekretär Frank Doods und der Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags, Jan Arning, haben an die beiden Städte und sechs weitere Preisträger Auszeichnungen und Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro überreicht. Der Wettbewerb zeichne alle zwei Jahre herausragende kommunale Klimaschutzprojekte in Niedersachsen aus. Neben den beiden Klimakommunen Osnabrück und Oldenburg seien der Regionalverband Großraum Braunschweig, die Stadt Gehrden, die Stadt Langenhagen, die Hansestadt Uelzen sowie die Landkreise Wittmund und Friesland als Leuchtturmprojekte unter den Gewinnern. Den mit 10.000 Euro dotierten Zukunftspreis habe die Stadt Borkum für ihr Engagement auf dem Weg zur emissionslosen Nordseeinsel 2030 erhalten.
Multiplikator für den Klimaschutz
Staatssekretär Doods erklärt: „Die hohe Beteiligung der Kommunen beim diesjährigen Wettbewerb zeigt sehr deutlich, dass das Thema Klimaschutz in allen kommunalen Handlungsfeldern angekommen ist und eine wichtige Rolle spielt. Vor Ort wird damit die Arbeit unserer Städte, Gemeinden und Landkreise zum Multiplikator für den Klimaschutz. Damit machen sie den Klimaschutz vor allem auch für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar. Die Kommunen packen das Thema auf vielen Ebenen an, beispielsweise bei der Verkehrs- und Wärmeplanung, in Initiativen zur Solarenergie, im Bildungsbereich und immer häufiger mit sehr umfangreichen Konzepten. Und, was ganz wichtig ist: Sie bleiben auch langfristig am Ball. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten heutzutage auch völlig zurecht, dass sich ihre Kommune um das Thema Klimaschutz sehr intensiv kümmert.“ In diesem Jahr hatten sich laut Angaben der KEAN 50 Kommunen mit 54 Projekten an dem Wettbewerb beteiligt – deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Der Sprecher der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens und Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags Jan Arning freut sich darüber besonders: „Als Vertreter des Niedersächsischen Städtetags bin ich sehr stolz darauf, dass zwei unserer Mitgliedstädte bereits zum zweiten Mal den Titel erringen konnten. Das langfristige Klimaschutzengagement von Oldenburg und Osnabrück trägt auch zu ihrer Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort bei.“
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...
Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung
[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...
Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats
[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...