Serie Kommunales EnergiemanagementOption Energie-Contracting

Die Netzwerkbeauftragten des kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks im Enzkreis.
(Bildquelle: KEA)
Im Jahr 2015 schlossen sich acht Gemeinden aus dem Enzkreis in Baden-Württemberg zu einem kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk zusammen. Gemeinsam und voneinander lernen lautet das Motto. Die Idee hatte das Kompetenzzentrum Energiemanagement der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. Nachdem jede Gemeinde ein Energieteam zusammengestellt und mithilfe einer professionellen Software ein monatliches Energieverbrauchscontrolling etabliert hatte, standen im nächsten Schritt investive Maßnahmen in kommunalen Liegenschaften im Fokus der Netzwerktreffen.
Investive Energiesparmaßnahmen besprochen
Kommunales Energie-Management schafft eine sehr gute Grundlage dafür, investive Maßnahmen umzusetzen. Der Grund: Das Energie-Management optimiert zum einen den Energieverbrauch. Zum anderen ist dieser nun präzise dokumentiert. So ist die erforderliche Kesselleistung oder das Volumen einer zentralen Brauchwarmwasserbereitung bereits bekannt. Das vermeidet eine zu große Dimensionierung und senkt damit die Investitionskosten.
Um eine energetische Sanierung der Nichtwohngebäude vorzubereiten, führten die Netzwerkkommunen aus dem Enzkreis zunächst eine Vor-Ort-Analyse durch. Dabei untersuchten sie den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik für Heizung, Kühlung und Trinkwassererwärmung sowie Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung. Auf dieser Basis planten die Kommunen daraufhin eine integrale Sanierung, bei der die Anlagetechnik und der bauliche Wärmeschutz gleichermaßen modernisiert werden. Jedes Vorhaben basiert auf einem Sanierungsfahrplan, der die energetische Qualität jedes Gebäudes umfassend abbildet – sowohl für den Ist- als auch für den Zielzustand. Hinzu kam ein Plan für die einzelnen Maßnahmen.
Die Wirtschaftlichkeit der geplanten Schritte spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im Netzwerktreffen beleuchtete der Netzwerk-Manager die unterschiedlichen Methoden zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen wie etwa die statische Amortisationsrechnung, die Ermittlung des internen Zinsfußes oder die so genannte Vollkostenrechnung. Die Teilnehmer waren überrascht, dass nicht nur die Vorhaben selbst, sondern auch die gewählte Berechnungsmethode über die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung entscheidet. Das Netzwerktreffen widmete sich darüber hinaus weiteren wichtigen Fragen bei Sanierungsvorhaben: Welche Zielgruppe muss mit welchen Argumenten überzeugt werden? Wurden mögliche Energiepreissteigerungen bei der Berechnung einkalkuliert? Wurden die Umweltfolgekosten berücksichtigt?
Planungs- und Finanzierungsinstrument Contracting
Sobald die Kommunen die Umsetzung der Maßnahmen beschlossen hatten, standen sie vor der Entscheidung, die Sanierungsvorhaben in Eigenregie oder im Rahmen von Energie-Contracting umzusetzen. Netzwerk-Manager Claus Greiser erklärte ihnen das Vorgehen: Beim Energie-Contracting übernimmt ein Energiedienstleister die Umsetzung der vorab ermittelten Energieeinsparmaßnahmen. Der auch Contractor genannte Dienstleister ist damit zuständig für die Planung, die Finanzierung, den Umbau, den Betrieb und die Instandhaltung der umgesetzten Schritte. Oft gehört auch das Energie-Management zu seinen Aufgaben.
Ein Contractor garantiert vertraglich eine Energiekosteneinsparung. Für seine Dienstleistungen und die von ihm getätigten Investitionen erhält er einen Teil der Einsparung. Daher ist es im wirtschaftlichen Interesse des Contractors, die Maßnahmen effizient zu planen, im gegebenen Kostenrahmen mängelfrei umzusetzen, effizient zu betreiben und regelmäßig zu warten. Gezielt eingesetzt kann Energie-Contracting den Haushalt der Kommune entlasten – sie benötigt für die Energiesparmaßnahmen praktisch keine eigenen Investitionsmittel mehr.
Teil 1 der Serie finden Sie hier
Teil 2 der Serie finden Sie hier
Teil 3 der Serie finden Sie hier
Neubrandenburger Stadtwerke: Kooperation mit Handwerksunternehmen
[15.10.2025] Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) haben eine Energiepartnerschaft mit nb-haustechnik und Buderus geschlossen. Ziel ist es, Hauseigentümern im Raum Neubrandenburg klimafreundliche Komplettlösungen für Wärme, Strom und Mobilität aus einer Hand anzubieten. mehr...
NRW.Energy4Climate: Auszeichnung von vier Bauprojekten
[29.09.2025] Vier Bauprojekte im Rheinland sind von der Landesregierung für ihre besondere Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit ausgezeichnet worden. Geehrt wurden eine Wohnsiedlung, zwei Schulen und ein Bürogebäude, die mit innovativen Konzepten zur Wärmewende beitragen. mehr...
Bremen: Neue Zentrale versorgt Quartier CO2-frei
[24.09.2025] Im Bremer Gewerbequartier Spurwerk ist eine neue Energiezentrale offiziell in Betrieb gegangen. Der Energiedienstleister swb hat die Anlage heute vorgestellt. Sie versorgt das Quartier mit Wärme und Kälte – und das ganz ohne Gas oder Öl. mehr...
Dresden/Leipzig: CO₂-Rechner für Kultur mit neuen Funktionen
[27.08.2025] Kultureinrichtungen in Deutschland können ab sofort das E-Tool Kultur in erweiterter Form nutzen. Der CO₂-Rechner ist von der Zertifizierungsstelle GUTcert geprüft und mit neuen Funktionen ausgestattet. mehr...
Würzburg: Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
[21.08.2025] Die Stadt Würzburg lässt ihre öffentlichen Gebäude systematisch energetisch sanieren. Der Fahrplan soll bis 2028 eine klimaneutrale Verwaltung ermöglichen und langfristig Energie- wie auch Kostenersparnisse sichern. mehr...
Hessen: Projekt zu Energiemonitoring erhält Förderung
[05.08.2025] Mit einem neuen Förderprojekt zur intelligenten Steuerung von Straßenlaternen und dem digitalen Energiemanagement kommunaler Gebäude wollen drei osthessische Gemeinden Energie sparen und Emissionen senken. Das Land Hessen unterstützt das Vorhaben mit über 740.000 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Hamburger Energienetze: Weitere Aufträge für Energieeinsparungen
[29.07.2025] Dank digitaler Heizungsoptimierung konnten städtische Gebäude in Hamburg ihren Energieverbrauch deutlich senken. Nach erfolgreichen Pilotprojekten beauftragen Sprinkenhof und der Bezirk Bergedorf die Hamburger Energienetze mit weiteren Maßnahmen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Neue App fürs Energiemanagement
[28.07.2025] Die Stadtwerke Bochum bringen mit dem EnergieHub eine neue App für intelligentes Energiemanagement in Haushalten auf den Markt. In Kooperation mit Vattenfall können Kunden künftig Stromflüsse im Haus aktiv steuern und ihren Verbrauch an dynamische Stromtarife anpassen. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land Hessen fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Kreis Ebersberg: Pilotkommune für digitales Energiemanagementsystem
[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. mehr...
NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung
[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht
[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt
[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...













