Sonntag, 3. August 2025

MAN Energy SolutionsPartner bei Flüssigluftspeicher

[22.04.2021] Die CRYOBattery, der weltweit größte Flüssigluft-Energiespeicher von Highview Power, wird MAN LAES-Turbotechnologie nutzen.
Grafische Darstellung des Flüssigluft-Energiespeichers.

Grafische Darstellung des Flüssigluft-Energiespeichers.

(Bildquelle: MAN Energy Solutions)

MAN Energy Solutions wird den weltweit größten Flüssigluft-Energiespeicher in Carrington Village, Greater Manchester, Großbritannien mit seiner Liquid Air Energy Storage-Technologie (LAES) Turbotechnologie ausstatten. Wie MAN mitteilt, wird die geplante CRYOBattery-Anlage mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) mindestens 250 Megawattstunden (MWh) an elektrischer Energie bereitstellen und von Highview Power betrieben, dem weltweit führenden Anbieter von Langzeit-Energiespeicherlösungen. Flüssigluft-Speicher setzen kryogen verflüssigte Luft als Energiespeichermedium ein. Die Technologie eignet sich laut MAN insbesondere für Einsatzgebiete, in denen große Energiemengen über lange Zeiträume zur Verfügung gestellt werden sollen. Sie könne zur Grundlastfähigkeit erneuerbarer Energieträger beitragen. Die MAN LAES-Technologie bilde das Herzstück der CRYOBattery, nach Fertigstellung eines der größten Energiespeichersysteme Europas. Die Anlage werde als Langzeit-Energiespeicher umweltfreundlich, zuverlässig und kosteneffizient Energie aus überwiegend erneuerbaren Quellen bereitstellen.
„MAN ist ein am Markt hoch respektiertes Unternehmen mit einem beeindruckenden Erfahrungsschatz im komplexen Anlagenbau. Wir sind stolz darauf, dass wir bei diesem wichtigen Projekt mit ihnen zusammenzuarbeiten“, erklärt Javier Cavada, CEO von Highview Power. „Wir haben lange und intensiv daran gearbeitet, dieses Projekt bis zu seinem jetzigen Stand voranzutreiben. Highview Power ist ein fantastisches Unternehmen und weltweiter Technologieführer in der Speicherindustrie. Wir könnten uns keinen besseren Partner vorstellen“, erklärt Wayne Jones, OBE, Chief Sales Officer und Mitglied des Vorstands von MAN Energy Solutions. Der Baubeginn der CRYOBattery-Anlage ist für Ende 2021 geplant, der kommerzielle Betrieb soll im Laufe des Jahres 2022 aufgenommen werden. Highview Power werde die Anlage gemeinsam mit dem unabhängigen britischen Kraftwerksentwickler Carlton Power betreiben. Der Bau der Anlage wird laut MAN in zwei Abschnitten erfolgen. Während des ersten Bauabschnitts werde eine so genannte Stabilitätsinsel installiert, die eine sofortige Stabilisierung des Stromnetzes ermöglicht. Erreicht werde dies unter anderem durch einen mit einem Schwungrad verbundenen Generator. Diese Netzstabilisierung bilde die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt und die Fertigstellung des komplexeren LAES-Systems, das verschiedene Kompressoren, Luftexpander und kryogene Komponenten umfasst. In Phase zwei erfolge die Integration der Netzstabilisierungsleistungen in das Langzeit-Energiespeichersystem, das eine vollständige systemische Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem ermöglicht.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...

Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren

[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...

Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb

[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...

Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad

[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...

MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude

[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...

Waldkappel: ABO Energy baut Batteriespeicher

[14.05.2025] ABO Energy hat jetzt mit den Bauarbeiten für einen 16-Megawatt-Batteriespeicher im nordhessischen Waldkappel begonnen. Die Anlage soll ab Herbst 2025 helfen, Strom aus erneuerbaren Quellen effizient zu speichern und das Netz zu stabilisieren. mehr...

Das Bild zeigt eine scheamatische Darstellung eines modularen Speichersystems der Firma INTILION mit Speichercontainern und weiteren Komponenten.

Intilion: Großspeicher für Umspannwerk

[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...

Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen

[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...

Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert

[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...

terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle

[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...

RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien

[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...

Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher

[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...

Intilion: Neue Batteriespeicherlösung

[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...

ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher

[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...