Donnerstag, 20. November 2025

Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 5)Passendes Förderprogramm finden

[14.08.2020] Die Liste der Maßnahmen für ein erfolgreiches kommunales Klimaschutzkonzept ist lang. Die Serie „Startklar für den Klimaschutz“ in Zusammenarbeit mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) beschäftigt sich mit den wichtigsten Handlungsmöglichkeiten. Im fünften Teil geht es um Förderprogramme.
Viele Kommunen sehen sich aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert. Doch der Klimaschutz sollte dabei nicht auf der Strecke bleiben.

Viele Kommunen sehen sich aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert. Doch der Klimaschutz sollte dabei nicht auf der Strecke bleiben.

(Bildquelle: colourbox)

Schulen auf einen zukunftsfähigen energetischen Standard bringen, den Weg hin zu einer CO2-freien Wärmeversorgung ebnen oder nachhaltige Mobilitätsstrukturen aufbauen: Immer mehr Kommunen bekennen sich aktiv zum Klimaschutz. Viele sind bereits dem Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg beigetreten oder haben den Klimanotstand ausgerufen. „Für fast alle Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen, gibt es attraktive Fördermöglichkeiten“, sagt Matthias Rauch, Ansprechpartner für Förderprogramme bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). „Ein Engpass ist oftmals die fehlende Übersicht über diese Angebote.“

Modular aufgebautes Angebot

Deswegen unterstützt die KEA-BW aktiv dabei, geeignete Förderangebote zu identifizieren. Das Experten-Team prüft außerdem, ob anstehende Maßnahmen in einen Förderrahmen passen und wenn ja, in welchen. Diese Erstberatung rund um Energieeinsparung und erneuerbare Energien ist für baden-württembergische Kommunen kostenlos. Und: Die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes agiert als unabhängiger Dienstleister. „Hinzu kommt, dass ein guter Teil der Fördermittel direkt der ortsansässigen Wirtschaft zugutekommt. Das hilft auch über die Corona-Krise hinweg“, betont Rauch.
Ein umfassendes, modular aufgebautes Angebot an Fördermöglichkeiten bietet die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Eine bezuschusste Fokusberatung etwa ermöglicht den Einstieg in das Thema Klimaschutz. Häufig nutzen Kommunen das Programm auch dafür, ganze Klimaschutzkonzepte zu erstellen und umzusetzen – inklusive des dafür benötigten Personals. Darüber hinaus lassen sich Energiesparmodelle an Schulen, eine Potenzialstudie zum Thema Abwärme oder der Einsatz von LED fördern. Mehr als 3.000 Kommunen haben bereits Mittel für über 12.500 konkrete Projekte erhalten. Allein in Baden-Württemberg wurden mehr als 2.500 investive Vorhaben mit insgesamt rund 88 Millionen Euro bezuschusst – Geld das direkt in die Kommunen fließt.

Landeseigene Programme decken Förderlücken ab

Andere Bundesministerien, die KfW als bundeseigene Förderbank, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sowie verschiedene Stiftungen unterstützen weitere Vorhaben aus den Bereichen erneuerbare Energien, klimafreundliche Gebäude #bild2 und Quartiere sowie nachhaltige Mobilität. Schließlich ergänzen landeseigene Maßnahmen und Programme das Angebot und decken Förderlücken ab. Nach einem Blick in die Förderdatenbanken des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) oder des Service- und Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) lohnt es sich daher, eine Beratung durch die regionalen Energieagenturen oder die KEA-BW in Anspruch zu nehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Kreis Uelzen: Förderbescheid für digitales Standortprofil

[17.11.2025] Niedersachsen fördert ein digitales Standortprofil, das die erneuerbaren Energien im Landkreis Uelzen präziser erfassen und nutzbar machen soll. Der Landkreis, der sich bereits vollständig mit lokal erzeugtem Ökostrom versorgt, erhält dafür gut 52.000 Euro. mehr...

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...