Serie: Startklar für den Klimaschutz (Teil 5)Passendes Förderprogramm finden

Viele Kommunen sehen sich aufgrund der COVID-19-Pandemie mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert. Doch der Klimaschutz sollte dabei nicht auf der Strecke bleiben.
(Bildquelle: colourbox)
Schulen auf einen zukunftsfähigen energetischen Standard bringen, den Weg hin zu einer CO2-freien Wärmeversorgung ebnen oder nachhaltige Mobilitätsstrukturen aufbauen: Immer mehr Kommunen bekennen sich aktiv zum Klimaschutz. Viele sind bereits dem Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg beigetreten oder haben den Klimanotstand ausgerufen. „Für fast alle Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen, gibt es attraktive Fördermöglichkeiten“, sagt Matthias Rauch, Ansprechpartner für Förderprogramme bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). „Ein Engpass ist oftmals die fehlende Übersicht über diese Angebote.“
Modular aufgebautes Angebot
Deswegen unterstützt die KEA-BW aktiv dabei, geeignete Förderangebote zu identifizieren. Das Experten-Team prüft außerdem, ob anstehende Maßnahmen in einen Förderrahmen passen und wenn ja, in welchen. Diese Erstberatung rund um Energieeinsparung und erneuerbare Energien ist für baden-württembergische Kommunen kostenlos. Und: Die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes agiert als unabhängiger Dienstleister. „Hinzu kommt, dass ein guter Teil der Fördermittel direkt der ortsansässigen Wirtschaft zugutekommt. Das hilft auch über die Corona-Krise hinweg“, betont Rauch.
Ein umfassendes, modular aufgebautes Angebot an Fördermöglichkeiten bietet die Kommunalrichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Eine bezuschusste Fokusberatung etwa ermöglicht den Einstieg in das Thema Klimaschutz. Häufig nutzen Kommunen das Programm auch dafür, ganze Klimaschutzkonzepte zu erstellen und umzusetzen – inklusive des dafür benötigten Personals. Darüber hinaus lassen sich Energiesparmodelle an Schulen, eine Potenzialstudie zum Thema Abwärme oder der Einsatz von LED fördern. Mehr als 3.000 Kommunen haben bereits Mittel für über 12.500 konkrete Projekte erhalten. Allein in Baden-Württemberg wurden mehr als 2.500 investive Vorhaben mit insgesamt rund 88 Millionen Euro bezuschusst – Geld das direkt in die Kommunen fließt.
Landeseigene Programme decken Förderlücken ab
Andere Bundesministerien, die KfW als bundeseigene Förderbank, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sowie verschiedene Stiftungen unterstützen weitere Vorhaben aus den Bereichen erneuerbare Energien, klimafreundliche Gebäude #bild2 und Quartiere sowie nachhaltige Mobilität. Schließlich ergänzen landeseigene Maßnahmen und Programme das Angebot und decken Förderlücken ab. Nach einem Blick in die Förderdatenbanken des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) oder des Service- und Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) lohnt es sich daher, eine Beratung durch die regionalen Energieagenturen oder die KEA-BW in Anspruch zu nehmen.
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 1)
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 2)
Weiterlesen: Startklar für den Klimaschutz (Teil 3)
Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität
[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...