Montag, 26. Mai 2025

Fernwärmeschiene Rhein-RuhrPläne eingereicht

[09.09.2016] Im Ruhrgebiet soll das größte zusammenhängende Fernwärmesystem in Europa entstehen. Der Planfeststellungsantrag wurde jetzt bei der Bezirksregierung Düsseldorf abgegeben.
Rund 30 Aktenordner umfassen die Unterlagen des Planfeststellungsantrags

Rund 30 Aktenordner umfassen die Unterlagen des Planfeststellungsantrags, den die Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr (FWSRR) bei der Bezirksregierung Düsseldorf einreichte.

v.l.: Dr. Klaus Spindler, Sprecher der Geschäftsführung FWSRR; Anne Lütkes, Regierungspräsidentin; Udo Wichert, Aufsichtsratsvorsitzender der FWSRR; Thomas Döking, Mitglied der Geschäftsführung FWSRR; Dr. Angela Küster, Abteilungsleiterin Umwelt, Arbeitss

(Bildquelle: Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr GmbH)

Rund 30 Aktenordner umfassen die Unterlagen des Planfeststellungsantrags, den die Projektverantwortlichen der Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr (FWSRR) diese Woche offiziell bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingereicht haben. Laut einer Pressemeldung ist das von der Landesregierung NRW unterstützte Projekt ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und sicheren Energiezukunft für die Region Rhein-Ruhr. Die neue Fernwärmeschiene soll vom Bottroper Süden bis in den Duisburger Norden verlaufen und dort auf die bereits bestehenden Fernwärmeschienen Ruhr und Niederrhein treffen. Damit werden zusätzliche industrielle und regenerative Wärmequellen erstmalig für die Wärmeversorgung in der Region von Herne bis Moers nutzbar gemacht, heißt es in der Meldung. Dazu gehörten Müllheizkraftwerke, Industrieanlagen mit ihrer Abwärme, Gas- und Steinkohleheizkraftwerke sowie Wärme aus regenerativer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Bei der Übergabe des Antrags an die Düsseldorfer Regierungspräsidentin Anne Lütkes sagte FWSRR-Aufsichtsratschef Udo Wichert: „Das ist ein großer Tag für uns. Mit der Einreichung der Unterlagen haben wir einen wichtigen Meilenstein zur Realisierung des europaweit einzigartigen ökologischen Leuchtturm-Projekts erreicht: Im westlichen Ruhrgebiet entsteht das größte zusammenhängende Fernwärmesystem der EU.“ Das Unternehmen Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr wurde im Jahr 2015 gegründet, Anteilseigner sind STEAG Fernwärme (56,6 Prozent), die Fernwärmeversorgung Niederrhein (25,1 Prozent) und die Energieversorgung Oberhausen mit 18,3 Prozent der Geschäftsanteile.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Unna: Ergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt

[23.05.2025] Die Stadt Unna hat die Ergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ziel ist eine klimaneutrale und bezahlbare Wärmeversorgung – mit einem Mix aus Wärmenetzen und Wärmepumpen je nach Gebiet. mehr...

Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos

[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Plan zur Wärmeversorgung vorgestellt

[07.05.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben dem schleswig-holsteinischen Energieminister Tobias Goldschmidt ihren Plan zur klimaneutralen Fernwärme bis 2035 vorgestellt. Das zentrale Heizkraftwerk der Stadt soll durch Großwärmepumpen, Wasserstoff und Biomasse dekarbonisiert werden. mehr...

SAENA: Webinar zur Bürgerbeteiligung bei der kommunalen Wärmeplanung

[07.05.2025] Ein Online-Workshop der Sächsischen Energieagentur thematisiert am 21. Mai 2025 die Rolle der Bürgerbeteiligung in der kommunalen Wärmeplanung. Kommunale Vertreter erhalten praxisnahe Impulse, wie Transparenz und frühe Einbindung die Akzeptanz geplanter Maßnahmen erhöhen können. mehr...

Thüringen: Wärmekataster für Kommunen

[29.04.2025] Thüringer Kommunen können ihre Wärmeplanung künftig einfacher gestalten. Ein neues Wärmekataster liefert digitale Daten über Gebäude und Wärmebedarf. Energieminister Tilo Kummer verspricht weniger Aufwand und geringere Kosten. mehr...

Bürgerbeteiligungsreport: Wärmewende als Belastung

[22.04.2025] Die Wärmewende sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheit. Das zeigt eine neue Studie des Steinbeis-Instituts. Viele Bürger fürchten hohe Kosten und mangelnde Beteiligung. mehr...

DStGB/PD: Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung

[11.04.2025] Ein neuer Praxisleitfaden soll Städte und Gemeinden bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Entwickelt wurde er aus den Erfahrungen von zehn Kommunen, die bereits erste Schritte in Richtung Wärmewende gegangen sind. mehr...

rhenag: Eisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven

[09.04.2025] Im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen-Widdeshoven hat rhenag Energie ein innovatives Eisspeicherprojekt gestartet, das ein ganzes Neubaugebiet mit klimaneutraler Wärme versorgen soll. mehr...

Scharbeutz: Konzept für Wärmeplanung zugestimmt

[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt. mehr...

NTT DATA: Wärmekonzept für Berlin-Spandau

[07.04.2025] Ein neues Wärmekonzept in Berlin-Spandau nutzt die Abwärme eines Bestandsrechenzentrums von NTT DATA zur Versorgung des Neubaugebiets Das Neue Gartenfeld. Quartierswerk Gartenfeld setzt dabei auf eine nachhaltige Lösung, die CO2-freie Wärme für mehr als 10.000 Menschen bereitstellt. mehr...

Dillingen: Weiterer Ausbau des Wärmenetzes

[03.04.2025] Die Stadt Dillingen und die energie schwaben Gruppe bauen jetzt das Wärmenetz in der historischen Altstadt weiter aus. mehr...

Stadtwerke Hattingen: Potenzialanalyse abgeschlossen

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hattingen und das Gas- und Wärme-Institut Essen haben ihre Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. mehr...

Nürnberg: Zwei Studien zur Wärmespeicherung

[31.03.2025] Saisonale Wärmespeicher könnten eine zentrale Rolle in der zukünftigen Wärmeversorgung spielen. Zwei Studien der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg Georg Simon Ohm analysieren, welche Technologien und Speichergrößen für den Energieversorger N‑ERGIE wirtschaftlich und technisch sinnvoll sind. mehr...

MVV: Flusswärmepumpe in Planung

[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung

[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...