Donnerstag, 18. September 2025

Stadtwerke FlensburgPlan zur Wärmeversorgung vorgestellt

[07.05.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben dem schleswig-holsteinischen Energieminister Tobias Goldschmidt ihren Plan zur klimaneutralen Fernwärme bis 2035 vorgestellt. Das zentrale Heizkraftwerk der Stadt soll durch Großwärmepumpen, Wasserstoff und Biomasse dekarbonisiert werden.

Die Stadtwerke Flensburg haben dem Minister ihren Transformationsplan zur Klimaneutralität vorgestellt.

v.l.: Dirk Thole, Vorsitzender der Geschäftsführung Stadtwerke Flensburg; Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein; Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer Stadtwerke Flensburg

(Bildquelle: Stadtwerke Flensburg)

Mit einem umfassenden Transformationsplan wollen die Stadtwerke Flensburg bis zum Jahr 2035 eine vollständig CO₂-neutrale Wärmeversorgung für die Stadt erreichen. Diesen Plan stellten Dirk Thole, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer, Ende April dem schleswig-holsteinischen Energieminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) in Flensburg vor.

Wie die Stadtwerke mitteilen, streben sie eine Dekarbonisierung der gesamten Wärmeversorgung an, die heute über das zentrale Heizkraftwerk mehr als 90 Prozent der Haushalte in Flensburg mit Fernwärme beliefert. Dieser zentrale Ansatz gilt laut Thole als Vorteil gegenüber anderen Städten, die ihre Wärmeversorgung dezentral aufbauen müssen. Die Flensburger Lösung ermögliche es, mit einem großen Hebel eine gesamte Stadt klimafreundlich zu versorgen.

Der Transformationsplan sieht vier Phasen vor, beginnend mit dem Zeitraum 2025 bis 2031. In dieser Zeit werden zwei Großwärmepumpen installiert und die Fernwärmenetze in mehreren Stadtteilen angepasst. Um den Wirkungsgrad der Wärmepumpen zu optimieren, müssen die Netztemperaturen gesenkt werden. Das bedeutet zugleich, dass höhere Volumenströme durch die Leitungen nötig sind. Um diese zu gewährleisten, werden bestehende Leitungen durch größere ersetzt und das Netz technisch modernisiert.

In einer weiteren Phase sollen Wasserstofftechnologien und ein Biomassekessel in die Versorgung integriert werden. Bis 2035 soll die gesamte Wärmebereitstellung des Heizkraftwerks dekarbonisiert sein, anschließend werden die Reserveheizwerke umgestellt.

Die Stadtwerke investieren über 400 Millionen Euro in die Umsetzung des Plans. Neben Eigen- und Fremdmitteln kommt auch eine Förderung durch den Bund zum Einsatz. Kürzlich erhielt das Unternehmen auch die Zusage für eine Betriebskostenförderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, was laut Müller-Janßen Planungssicherheit schafft und dabei helfen soll, Bürger finanziell nicht übermäßig zu belasten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...