Netze BWProjekt flexQgrid vorgestellt

Im Rahmen der Veranstaltung in der EnBW City wurde auch ein Zuwendungsbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums für Fördermittel in Höhe von 5,2 Millionen Euro überreicht.
(Bildquelle: K21 media AG)
Der Ort Freiamt ist ein Pionier der Energiewende. Die Voraussetzungen sind ideal: Die nördlich von Freiburg gelegene Gemeinde ist einer der sonnenreichsten Orte in Baden-Württemberg und die Höhenlage im Schwarzwald sorgt für eine hohe Windhöffigkeit. Zudem ist das französische Kernkraftwerk Fessenheim nicht weit entfernt. Die Gefahren der Atomenergie stehen den knapp über 4.000-Einwohnern also schon lange vor Augen.
Den Strom aus dem Ort bekommen
Kein Wunder, dass Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench sagt: „In Freiamt wohnen leidenschaftliche Unterstützer der Energiewende.“ Bevor es den Begriff überhaupt gab, entschieden sich die Bürger für erneuerbare Energien, bauten Windräder und installierten Photovoltaikanlagen auf den Dächern. Heute übersteigt die Stromproduktion aus Solar- und Windkraft – je nach Witterung – den Bedarf um das Dreifache. Für die Bürgermeisterin ist deshalb klar: „Wir müssen das Verteilnetz optimieren, damit wir den Strom aus dem Ort bekommen.“
An einem schönen Sommertag wird aber nicht nur die Gemeinde Freiamt, sondern ganz Baden-Württemberg zum Solarkraftwerk. Für den Netzbetreiber Netze BW ist das eine Herausforderung, denn eingespeist wird der Strom meist in das Verteilnetz und auf dem flachen Land. Bei solchen Überangeboten an Energie müssen einzelne Anlagen abgeregelt werden, damit das Stromnetz stabil bleibt. Etwa 0,1 Prozent des regenerativ erzeugten Stroms im Netzgebiet muss Netze BW abregeln. Das klingt nach wenig, die Strommenge würde aber soviel CO2 vermeiden wie der halbe Fuhrpark des Energiekonzerns EnBW ausstößt, erläutert Martin Konermann. Für den technischen Geschäftsführer der EnBW-Tochter Netze BW ist das ein starkes Argument, dafür zu sorgen, dass nicht nur möglichst viel erneuerbarer Strom erzeugt, sondern auch möglichst viel davon genutzt wird. Wie das geht, will Netze BW in Freiamt zeigen.
Verteilnetz der Zukunft
Für den baden-württembergischen Netzbetreiber ist die Schwarzwald-Gemeinde eine Art Reallabor für das Verteilnetz der Zukunft geworden. Schon Ende 2015 startete dort das Projekt grid-control, welches das Zusammenspiel zwischen technischen Systemen von Netzbetreibern, Stromvertrieben und Verbrauchern untersuchte (wir berichteten). Als Alternative zum Netzausbau und der Abregelung von Anlagen wurde im Netz der Gemeinde Freiamt erprobt, wie sich Stromverbraucher und Speicher intelligent steuern lassen. Der Feldtest ist inzwischen abgeschlossen (wir berichteten).
Am Freitag vergangener Woche (28. Februar 2020) stellte Netze BW gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung in der EnBW City in Stuttgart das Nachfolgeprojekt offiziell vor. Bei dem auf drei Jahre angelegten Vorhaben flexQgrid sollen erneut Verteilnetz, regionale Stromerzeugung, steuerbare Verbraucher und Marktteilnehmer wie Aggregatoren zusammenspielen.
Im Mittelpunkt steht laut Projektleiterin Carmen Exner ein zwölfmonatiger Feldtest ab August 2021, für den ein Netzampelkonzept den Rahmen setzt. Einbezogen sind zwei Mittel- und voraussichtlich drei Niederspannungsnetze mit flexiblen Verbrauchern wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Elektrofahrzeugen. Gerade die könnten künftig wegen ihrer hohen Gleichzeitigkeit die Auslastung der Netze erheblich verstärken. Wird ein Engpass prognostiziert und es kommt zur Gelbphase im Netz, gelte es, über Freigabequoten für Erzeugungs- oder Verbrauchsanlagen die Ampelfarbe Rot und damit einen Eingriff des Netzbetreibers zu vermeiden.
#bild2Alle Erzeuger und Verbraucher im Freiamter Netz, die am Feldtest teilnehmen, werden dazu mit dezentralen Netzreglern ausgestattet und deren Daten auf einer zentralen Plattform ausgewertet. Ziel ist es nach den Worten von Projektleiterin Exner, Quoten zu finden, um über Marktmechanismen Engpässe zu vermeiden. Die Basis dafür soll eine blockchain-basierte Handelsplattform für Sekundärleistung bilden. Mit dem Feldtest in Freiamt soll geprüft werden, ob sich diese Methoden zur Steuerung von Verteilnetzen flächendeckend anwenden lassen.
Fördermittel vom BMWi
Im Rahmen der Veranstaltung in der EnBW City wurde auch ein Zuwendungsbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums für Fördermittel in Höhe von 5,2 Millionen Euro überreicht. Nach Angaben von Martin Konermann liegen die Kosten des Projekts flexQgrid insgesamt bei über zehn Millionen Euro. Der Netze-BW-Geschäftsführer erwartet, dass marktreife Produkte aus dem Projekt frühestens in fünf bis acht Jahren zur Verfügung stehen.
IZES: Studie zu EEGe erschienen
[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt
[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...
E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen
[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...
Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle
[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze
[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...
Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt
[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...
Dell: Lösung für Netzstabilität
[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...
Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen
[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...
SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...
KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten
[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...
Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert
[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...
Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt
[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...
evm: Übernahme von Stromnetzen
[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...
Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz
[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...
50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin
[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...