Sachsen-AnhaltProjekt Green Octopus

Übergabe eines symbolischen Schecks in Höhe von rund 157 Millionen Euro für das Projekt Green Octopus Mitteldeutschland.
(Bildquelle: ONTRAS Gastransport GmbH)
Für den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft ist die Vernetzung großer Erzeugungs- und Verbrauchsregionen in Deutschland unerlässlich. In Sachsen-Anhalt ist jetzt ein Projekt gestartet, das einen wichtigen Schritt in diese Richtung macht. Sachsen-Anhalts Energieminister Armin Willingmann (SPD) und der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen), überreichten am vergangenen Mittwoch (30. Oktober 2024) in Leuna einen Förderbescheid über 157 Millionen Euro für das Projekt Green Octopus Mitteldeutschland an den Fernleitungsnetzbetreiber Ontras Gastransport.
Das Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll das mitteldeutsche Chemiedreieck und die Region Leipzig-Halle mit den Industriezentren in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen verbinden. Minister Willingmann betonte die Bedeutung des Projekts: „Sachsen-Anhalt wird sich in den kommenden Jahren zu einem wichtigen Kraftzentrum der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland entwickeln. Green Octopus Mitteldeutschland ist für den Aufbau der dafür notwendigen Infrastruktur von herausragender Bedeutung.“
Das Projekt umfasst insgesamt rund 300 Kilometer Pipeline, von denen 200 Kilometer durch Sachsen-Anhalt verlaufen. Ein Leitungsstrang führt von Bad Lauchstädt durch die Magdeburger Börde zu den Stahlwerken in Salzgitter. Zwei weitere Stränge sind in Richtung Leipzig geplant. Ein geplanter Wasserstoffspeicher mit einem Arbeitsgasvolumen von 50 Millionen Kubikmetern soll ebenfalls angeschlossen werden. Das Investitionsvolumen für den Abschnitt in Sachsen-Anhalt beträgt 83 Millionen Euro, davon trägt der Bund 43 Millionen Euro (rund 70 Prozent) und das Land Sachsen-Anhalt 18 Millionen Euro (30 Prozent).
Bis Ende 2028 soll der Großteil der Wasserstoffleitungen in Sachsen-Anhalt fertiggestellt sein. Der Bund unterstützt den Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes in Sachsen-Anhalt mit insgesamt 126 Millionen Euro, das Land selbst beteiligt sich mit 54 Millionen Euro. Eine Studie des Beratungsunternehmens r2b energy consulting sieht großes Potenzial für die klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft im Land: Bis 2045 könnten bis zu 27.000 neue Arbeitsplätze entstehen und eine jährliche Wertschöpfung von 1,5 Milliarden Euro generiert werden.
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...
Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht
[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...
Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...
Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage
[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...
Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub
[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...
Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb
[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...
Saarland: Wasserstoff für Busse
[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...
Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion
[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...
Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz
[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...