Dienstag, 21. Oktober 2025

WeingartenPV-Anlage liefert Mieterstrom

[12.05.2017] In Weingarten haben die Technischen Werke Schussental erstmals in ein Mieterstromprojekt investiert. 30 Wohneinheiten beziehen den Strom vom Dach eines energiehauses.
Die Module des Weingartener Mieterstromprojekts hat die Firma IBC SOLAR geliefert.

Die Module des Weingartener Mieterstromprojekts hat die Firma IBC SOLAR geliefert.

(Bildquelle: IBC SOLAR)

Auf dem Dach eines Wohnhauses im baden-württembergischen Weingarten wurde jetzt eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Gesamtleistung von 20 Kilowatt Peak installiert. Die erzeugte Solarenergie dient im Wesentlichen dem Verbrauch durch die Mieter. Betreiber und Investor der Anlage sind die Technischen Werke Schussental (TWS) aus Ravensburg. Sie haben rund 35.000 Euro in die PV-Anlage investiert. Umgesetzt haben das Projekt das Systemhaus für Photovoltaik IBC SOLAR und die Firma DEHM.
Wie die Projektverantwortlichen mitteilen, wurde das PV-System auf dem Dach eines generationenübergreifenden Mietwohnprojekts des Bau- und Sparvereins Ravensburg mit 30 Wohneinheiten montiert. Bei dem Objekt handle es sich um ein energiehaus in Holzhybridbauweise. Die TWS bieten den Solarstrom vorrangig den Hausbewohnern zu einem vergünstigten Tarif an. Eine Abnahmepflicht bestehe nicht, trotzdem hätten sich alle Mieter für den Bezug des Solarstroms entschieden.
Die in Ost-West-Ausrichtung realisierte Anlage besteht laut der Mitteilung aus 68 Modulen des Typs IBC MonoSol 295 VL4 von IBC SOLAR. Wegen hoher statischer Anforderungen kam außerdem das Montagesystem IBC AeroFix 10-EW zum Einsatz. Es eigne sich besonders für nur eingeschränkt belastbare Dächer. Der erwartete Jahresertrag liegt bei 17.300 Kilowattstunden (kWh), 15.300 kWh sind davon für den Eigenverbrauch geplant. Überschüssiger Solarstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Reicht der Solarstrom hingegen nicht für alle Mieter, liefern die TWS weiteren Ökostrom.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark

[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...

Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet

[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...

Berlin: Führend beim Solarausbau

[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...

Stadtwerke Heidenheim: Neuer Solarpark erworben

[18.09.2025] Die Stadtwerke Heidenheim haben ihr Portfolio an erneuerbaren Energien erweitert. Im August übernahm das Unternehmen den sich noch im Bau befindlichen Solarpark Truppacherhof in Rheinland-Pfalz von der Juwi-Gruppe. Die Anlage mit einer Leistung von rund 10,8 Megawatt soll Ende des Jahres ans Netz gehen. mehr...

RWE: PV-Anlage im Tagebau Hambach in Betrieb genommen

[28.08.2025] RWE hat am westlichen Rand des Tagebaus Hambach eine weitere Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mehr als 22.000 Module liefern dort künftig Strom für rechnerisch rund 4.500 Haushalte. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Saarland: Höchste Solarstromernte Deutschlands

[22.08.2025] Im Saarland erzielten Hausbesitzerinnen und -besitzer im ersten Halbjahr 2025 die höchste Solarstromernte Deutschlands. Eine typische Photovoltaikanlage auf einem Einfamilienhaus erzeugte dort fast 6.240 Kilowattstunden Strom. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...